Immobilienbewertung
Energieausweis-Analyse
hauspreise-gelsenkirchen
Wie Sie die aktuelle Marktdynamik in Gelsenkirchen nutzen, um den Verkaufserlös um bis zu 24 % zu steigern
With access to Google, BORIS, and Deep Research.
Die Hauspreise in Gelsenkirchen stiegen 2025 um durchschnittlich 12,5 %, während Wohnungspreise sogar um 24,8 % zulegten, was auf eine deutliche Markterholung hindeutet.
Die Preisunterschiede zwischen den Stadtteilen sind enorm: Eine Immobilie in Buer (Ø 3.137 €/m²) kann mehr als doppelt so teuer sein wie in Schalke-Nord (Ø 1.383 €/m²).
Trotz der Preissteigerungen liegt Gelsenkirchen preislich immer noch deutlich unter dem NRW-Durchschnitt, was die Stadt für Käufer und Investoren attraktiv macht.
Stehen Sie vor der Entscheidung, Ihre Immobilie in Gelsenkirchen zu verkaufen oder zu halten? Der Markt hat sich seit Ende 2023 stabilisiert und bietet neue Chancen. Die durchschnittlichen Hauspreise kletterten zuletzt um 12,5 %, während Wohnungen sogar um 24,8 % zulegten. Dieser Artikel analysiert die aktuellen Hauspreise in Gelsenkirchen, deckt die Preisunterschiede in den 18 Stadtteilen auf und gibt Ihnen eine klare Handlungsempfehlung auf Basis von über 35 Millionen Immobiliendaten. Nutzen Sie diese Analyse, um fundierte Entscheidungen zu treffen und finanzielle Fallstricke zu vermeiden.
Der Immobilienmarkt in Gelsenkirchen zeigt nach einer Phase der Konsolidierung seit Mitte 2022 eine bemerkenswerte Stabilität. Im Jahr 2025 liegen die durchschnittlichen Hauspreise in Gelsenkirchen bei etwa 2.715 € pro Quadratmeter, was einem Anstieg von 12,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Für Eigentumswohnungen wurde sogar ein Preisanstieg von rund 24,8 % auf durchschnittlich 1.689 € pro Quadratmeter verzeichnet.
Diese Entwicklung signalisiert eine Trendwende, nachdem die Preise zuvor rückläufig waren. Die Anzahl der Kauffälle stieg 2024 um 16,9 %, was auf ein neu erwachtes Käuferinteresse hindeutet. Trotz der jüngsten Anstiege bleiben die Preise in Gelsenkirchen im Vergleich zum NRW-Durchschnitt um mindestens 15 % günstiger, was die Stadt für Investoren und Eigennutzer attraktiv macht. Eine detaillierte Analyse des Immobilienmarktes hilft, diese Chancen zu erkennen. Die Stabilisierung schafft eine solide Basis für Verkaufsentscheidungen im kommenden Jahr.
Die Preislandschaft in Gelsenkirchen ist keineswegs homogen; die Unterschiede zwischen den Stadtteilen betragen mehr als 100 %. An der Spitze steht Buer mit Hauspreisen von durchschnittlich 3.137 €/m² und Wohnungspreisen von 2.217 €/m². Im Gegensatz dazu finden sich in Schalke-Nord die günstigsten Wohnungen mit Quadratmeterpreisen von nur 1.383 €.
Diese Spreizung bietet strategische Möglichkeiten für Eigentümer und Käufer. Eine genaue Kenntnis der Preise in den Stadtteilen ist entscheidend. Die folgende Liste zeigt die Preisspanne für Eigentumswohnungen in ausgewählten Bezirken:
Buer: Ø 2.217 €/m²
Hassel: Ø 2.160 €/m²
Erle: Ø 1.890 €/m²
Ückendorf: Ø 1.796 €/m²
Bulmke-Hüllen: Ø 1.587 €/m²
Schalke: Ø 1.548 €/m²
Besonders in aufstrebenden Vierteln wie Ückendorf oder Erle liegt Potenzial. Dort sind die Preise noch moderat, aber die Nachfrage wächst stetig. Die Analyse der Mikrolage wird damit zum wichtigsten Werkzeug für eine fundierte Immobilienbewertung in Gelsenkirchen. Diese Preisdynamik beeinflusst auch die langfristige Entwicklung der Bodenrichtwerte.
Stehen Sie vor der Entscheidung, Ihre Immobilie in Gelsenkirchen zu verkaufen oder zu halten? Der Markt hat sich seit Ende 2023 stabilisiert und bietet neue Chancen. Die durchschnittlichen Hauspreise kletterten zuletzt um 12,5 %, während Wohnungen sogar um 24,8 % zulegten. Dieser Artikel analysiert die aktuellen Hauspreise in Gelsenkirchen, deckt die Preisunterschiede in den 18 Stadtteilen auf und gibt Ihnen eine klare Handlungsempfehlung auf Basis von über 35 Millionen Immobiliendaten. Nutzen Sie diese Analyse, um fundierte Entscheidungen zu treffen und finanzielle Fallstricke zu vermeiden.
Stehen Sie vor der Entscheidung, Ihre Immobilie in Gelsenkirchen zu verkaufen oder zu halten? Der Markt hat sich seit Ende 2023 stabilisiert und bietet neue Chancen. Die durchschnittlichen Hauspreise kletterten zuletzt um 12,5 %, während Wohnungen sogar um 24,8 % zulegten. Dieser Artikel analysiert die aktuellen Hauspreise in Gelsenkirchen, deckt die Preisunterschiede in den 18 Stadtteilen auf und gibt Ihnen eine klare Handlungsempfehlung auf Basis von über 35 Millionen Immobiliendaten. Nutzen Sie diese Analyse, um fundierte Entscheidungen zu treffen und finanzielle Fallstricke zu vermeiden.
Stehen Sie vor der Entscheidung, Ihre Immobilie in Gelsenkirchen zu verkaufen oder zu halten? Der Markt hat sich seit Ende 2023 stabilisiert und bietet neue Chancen. Die durchschnittlichen Hauspreise kletterten zuletzt um 12,5 %, während Wohnungen sogar um 24,8 % zulegten. Dieser Artikel analysiert die aktuellen Hauspreise in Gelsenkirchen, deckt die Preisunterschiede in den 18 Stadtteilen auf und gibt Ihnen eine klare Handlungsempfehlung auf Basis von über 35 Millionen Immobiliendaten. Nutzen Sie diese Analyse, um fundierte Entscheidungen zu treffen und finanzielle Fallstricke zu vermeiden.
Stehen Sie vor der Entscheidung, Ihre Immobilie in Gelsenkirchen zu verkaufen oder zu halten? Der Markt hat sich seit Ende 2023 stabilisiert und bietet neue Chancen. Die durchschnittlichen Hauspreise kletterten zuletzt um 12,5 %, während Wohnungen sogar um 24,8 % zulegten. Dieser Artikel analysiert die aktuellen Hauspreise in Gelsenkirchen, deckt die Preisunterschiede in den 18 Stadtteilen auf und gibt Ihnen eine klare Handlungsempfehlung auf Basis von über 35 Millionen Immobiliendaten. Nutzen Sie diese Analyse, um fundierte Entscheidungen zu treffen und finanzielle Fallstricke zu vermeiden.
Stadt Gelsenkirchen bietet einen Immobilienpreis-Kalkulator für Gelsenkirchen.
Stadt Gelsenkirchen stellt den Wohnungsmarktbericht (WMB) für Gelsenkirchen als Dokument bereit.
Immobilienkontor.NRW analysiert die Entwicklung und Trends regionaler Immobilienpreise in NRW (Stand Q2 2025).
Stadt Gelsenkirchen bietet Zugang zu den Grundstücksmarktberichten der Stadt Gelsenkirchen.
Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Gelsenkirchen enthält den Grundstücksmarktbericht 2025 für Gelsenkirchen.
Statistisches Bundesamt (Destatis) liefert Informationen zu Baupreisen und dem Immobilienpreisindex.
Deutsche Bundesbank präsentiert das Indikatorensystem zum Wohnimmobilienmarkt.
Wikipedia bietet einen umfassenden Artikel über Gelsenkirchen.
BORIS.NRW ist das Bodenrichtwertinformationssystem für Nordrhein-Westfalen.
Wie wird der Wert meiner Immobilie in Gelsenkirchen exakt bestimmt?
Der exakte Wert wird durch eine Kombination von Faktoren bestimmt. Dazu gehören die Lage (Makro- und Mikrolage), der aktuelle Bodenrichtwert, die Größe, der Zustand, die Energieeffizienz und die Ausstattung Ihrer Immobilie. Eine professionelle, datengestützte Bewertung wie die von Auctoa analysiert Vergleichsobjekte und aktuelle Marktdaten, um einen präzisen Verkehrswert zu ermitteln.
Welchen Einfluss hat der Bodenrichtwert auf meinen Hauspreis?
Der Bodenrichtwert gibt den durchschnittlichen Wert des reinen Grundstücks pro Quadratmeter an. Er ist eine wichtige Basiskomponente des Gesamtwertes Ihrer Immobilie. Ein hoher Bodenrichtwert, wie in Gelsenkirchen-Altstadt (353 €/m²), steigert den Gesamtwert erheblich im Vergleich zu Lagen mit niedrigem Wert wie in Resser Mark (143 €/m²).
Sollte ich meine Immobilie in Gelsenkirchen jetzt verkaufen?
Der aktuelle Markt bietet gute Verkaufsbedingungen. Die Preise haben sich stabilisiert und zeigen einen Aufwärtstrend, während die Nachfrage zunimmt, was durch einen Anstieg der Kauffälle um 16,9 % belegt wird. Eine individuelle Beratung kann klären, ob jetzt der optimale Zeitpunkt für Ihre spezifische Immobilie ist.
Wie schnell kann ich meine Immobilie in Gelsenkirchen verkaufen?
Die Verkaufsdauer hängt vom Preis, der Lage und dem Zustand der Immobilie ab. Bei einem marktgerechten Preis und guter Präsentation kann ein Verkauf in Gelsenkirchen innerhalb von 3 bis 6 Monaten realistisch sein. Der gestiegene Transaktionsumsatz um 55 % auf 492 Millionen Euro deutet auf einen liquiden Markt hin.
Was ist der Unterschied zwischen Angebots- und Transaktionspreisen?
Angebotspreise sind die in Immobilienportalen veröffentlichten Wunschpreise der Verkäufer. Transaktionspreise sind die tatsächlich beurkundeten Verkaufspreise. Oft liegt der Transaktionspreis nach Verhandlungen 5-10 % unter dem ursprünglichen Angebotspreis. Unsere Analysen basieren auf realen Transaktionsdaten für höchste Genauigkeit.