Finanzrechner
Mietrendite-Rechner
immobilienpreise-vs-miete-mannheim
Eine detaillierte Analyse der Kauf- und Mietpreise als Grundlage für Ihre strategische Immobilienentscheidung in der Quadratestadt.
With access to Google, BORIS, and Deep Research.
Der Kauf-Miet-Faktor in Mannheim liegt bei moderaten 26, was den Kauf einer Immobilie im Vergleich zur Miete weiterhin attraktiv macht.
Die Kaufpreise für Wohnungen stiegen um 4,8 % auf ca. 4.002 €/m², während die Mieten um 4,53 % auf durchschnittlich 11,07 €/m² zulegten.
Die Zinsen für Baufinanzierungen haben sich bei etwa 3,5 % stabilisiert, was Käufern eine verlässliche Planungsgrundlage bietet.
Ist der Kauf einer Immobilie in Mannheim angesichts der Preisentwicklung noch eine kluge Investition oder ist Mieten die wirtschaftlich sinnvollere Alternative? Diese Frage beschäftigt Eigentümer und Investoren gleichermaßen. Die Entscheidung hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, von der Zinsentwicklung bis zur lokalen Marktdynamik. Wir analysieren für Sie die aktuellen Zahlen für das Jahr 2025 und berechnen die entscheidende Kennzahl – den Kauf-Miet-Faktor. So erhalten Sie eine datengestützte Grundlage, um die für Ihre Situation profitabelste Wahl zu treffen und die Weichen für Ihre finanzielle Zukunft richtig zu stellen.
Der Mannheimer Immobilienmarkt zeigt sich auch 2025 robust mit einer klaren Aufwärtstendenz. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für eine Eigentumswohnung liegt aktuell bei rund 4.002 €, was einer Steigerung von 4,8 % innerhalb eines Jahres entspricht. Bei Häusern ist die Entwicklung noch deutlicher: Hier stiegen die Preise im Schnitt um 7,18 % auf circa 3.856 € pro Quadratmeter. Diese Zahlen belegen, dass die Nachfrage nach Wohneigentum in der Metropolregion weiterhin hoch ist. Besonders die Preisstabilität im Fünfjahresvergleich, mit einem Zuwachs von über 22 %, unterstreicht den Wert von Immobilien als Kapitalanlage. Eine detaillierte Analyse des Immobilienmarktes Mannheim zeigt, dass diese Entwicklung durch die starke Wirtschaftskraft und die hohe Lebensqualität der Stadt getragen wird. Die moderaten, aber stetigen Preissteigerungen signalisieren einen gesunden Markt ohne Überhitzungsgefahr.
Parallel zu den Kaufpreisen entwickeln sich auch die Mieten in Mannheim kontinuierlich nach oben. Im dritten Quartal 2025 erreichte die durchschnittliche Kaltmiete für eine Wohnung 11,07 € pro Quadratmeter. Dies stellt einen Anstieg von 4,53 % im Vergleich zum Vorjahreswert von 10,59 € dar. Je nach Datenquelle und Ausstattung liegt der Durchschnittswert sogar bei bis zu 13,18 € pro Quadratmeter, was einem Zuwachs von 1 % gegenüber 2024 entspricht. Besonders bei kleinen Wohnungen unter 40 m² ist die Nachfrage enorm, was zu Spitzenmieten von bis zu 20,41 €/m² führen kann. Der offizielle Mietspiegel für Mannheim bestätigt diesen Trend und dient als wichtige Orientierung für Mieter und Vermieter. Diese Entwicklung verdeutlicht den anhaltenden Druck auf dem Mietwohnungsmarkt.
Ist der Kauf einer Immobilie in Mannheim angesichts der Preisentwicklung noch eine kluge Investition oder ist Mieten die wirtschaftlich sinnvollere Alternative? Diese Frage beschäftigt Eigentümer und Investoren gleichermaßen. Die Entscheidung hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, von der Zinsentwicklung bis zur lokalen Marktdynamik. Wir analysieren für Sie die aktuellen Zahlen für das Jahr 2025 und berechnen die entscheidende Kennzahl – den Kauf-Miet-Faktor. So erhalten Sie eine datengestützte Grundlage, um die für Ihre Situation profitabelste Wahl zu treffen und die Weichen für Ihre finanzielle Zukunft richtig zu stellen.
Ist der Kauf einer Immobilie in Mannheim angesichts der Preisentwicklung noch eine kluge Investition oder ist Mieten die wirtschaftlich sinnvollere Alternative? Diese Frage beschäftigt Eigentümer und Investoren gleichermaßen. Die Entscheidung hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, von der Zinsentwicklung bis zur lokalen Marktdynamik. Wir analysieren für Sie die aktuellen Zahlen für das Jahr 2025 und berechnen die entscheidende Kennzahl – den Kauf-Miet-Faktor. So erhalten Sie eine datengestützte Grundlage, um die für Ihre Situation profitabelste Wahl zu treffen und die Weichen für Ihre finanzielle Zukunft richtig zu stellen.
Ist der Kauf einer Immobilie in Mannheim angesichts der Preisentwicklung noch eine kluge Investition oder ist Mieten die wirtschaftlich sinnvollere Alternative? Diese Frage beschäftigt Eigentümer und Investoren gleichermaßen. Die Entscheidung hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, von der Zinsentwicklung bis zur lokalen Marktdynamik. Wir analysieren für Sie die aktuellen Zahlen für das Jahr 2025 und berechnen die entscheidende Kennzahl – den Kauf-Miet-Faktor. So erhalten Sie eine datengestützte Grundlage, um die für Ihre Situation profitabelste Wahl zu treffen und die Weichen für Ihre finanzielle Zukunft richtig zu stellen.
Ist der Kauf einer Immobilie in Mannheim angesichts der Preisentwicklung noch eine kluge Investition oder ist Mieten die wirtschaftlich sinnvollere Alternative? Diese Frage beschäftigt Eigentümer und Investoren gleichermaßen. Die Entscheidung hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, von der Zinsentwicklung bis zur lokalen Marktdynamik. Wir analysieren für Sie die aktuellen Zahlen für das Jahr 2025 und berechnen die entscheidende Kennzahl – den Kauf-Miet-Faktor. So erhalten Sie eine datengestützte Grundlage, um die für Ihre Situation profitabelste Wahl zu treffen und die Weichen für Ihre finanzielle Zukunft richtig zu stellen.
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg bietet umfassende Informationen zur Wohnsituation im Bundesland.
Stadt Mannheim stellt den Wohnungsmarkt-Monitoring-Bericht 2023 als PDF zur Verfügung.
Stadt Mannheim bietet detaillierte Informationen zum aktuellen Mietspiegel der Stadt.
Stadt Mannheim veröffentlicht den Mannheimer Mietspiegel für die Jahre 2025-2026 als PDF.
Deutsche Bundesbank bietet Einblicke in ihr Indikatorensystem zum Wohnimmobilienmarkt.
Stadt Mannheim stellt den aktuellen Grundstücksmarktbericht zur Verfügung.
Statistisches Bundesamt (Destatis) informiert über Baupreise und den Immobilienpreisindex.
Statistisches Bundesamt (Destatis) veröffentlicht Pressemitteilungen zu Wohnen und Immobilien.
Was bedeutet der Kauf-Miet-Faktor von 26 für mich?
Ein Faktor von 26 bedeutet, dass Sie den Kaufpreis einer Immobilie durch die Einnahmen von 26 Jahreskaltmieten decken könnten. Es ist ein Indikator dafür, dass der Kaufmarkt im Vergleich zum Mietmarkt nicht überhitzt ist und eine Investition sich lohnen kann.
Sollte ich bei den aktuellen Zinsen eine lange Zinsbindung wählen?
Bei einem Zinsniveau von rund 3,5 % empfehlen Experten oft eine längere Zinsbindung von 15 Jahren oder mehr. Dies gibt Ihnen Planungssicherheit und schützt Sie vor potenziell steigenden Zinsen in der Zukunft.
Wie wirkt sich die Demografie auf die Immobilienpreise in Mannheim aus?
Mannheim hat eine stabile Bevölkerungszahl von über 311.000 Einwohnern. Als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der Region zieht die Stadt kontinuierlich Menschen an, was die Nachfrage nach Wohnraum hochhält und die Preise sowohl im Kauf- als auch im Mietsegment stützt.
Welche Rolle spielen die Nebenkosten bei der Entscheidung zwischen Kauf und Miete?
Beim Kauf einer Immobilie fallen einmalige Erwerbsnebenkosten (Grunderwerbsteuer, Notar, Makler) von ca. 10-12 % des Kaufpreises an. Zudem tragen Sie als Eigentümer die laufenden Kosten für Instandhaltung und Verwaltung. Diese müssen in Ihre Kalkulation einbezogen werden und relativieren den reinen Vergleich von Kaltmiete und Kreditrate.
Wie kann Auctoa mir bei meiner Entscheidung helfen?
Auctoa bietet Ihnen eine KI-gestützte, datenbasierte Immobilienbewertung. Unsere Analyse liefert Ihnen einen objektiven Marktwert und hilft Ihnen, den Preis einer Immobilie präzise einzuschätzen. So treffen Sie eine fundierte Entscheidung, egal ob Sie kaufen oder verkaufen möchten.
Ist in Mannheim in den nächsten Jahren mit fallenden Preisen zu rechnen?
Experten prognostizieren für Mannheim einen weiterhin stabilen bis leicht steigenden Markt. Ein Preisverfall ist aufgrund der hohen Nachfrage, der stabilen Wirtschaft und der demografischen Entwicklung unwahrscheinlich. Starke Schwankungen werden nicht erwartet.