Immobilienbewertung
Standortanalyse
leerstand-cologne
Eine datenbasierte Analyse der Kosten, Risiken und Chancen bei leerstehenden Wohnungen in der Domstadt
With access to Google, BORIS, and Deep Research.
In Köln stehen rund 13.533 Wohnungen leer, was einer Quote von 2,5 % entspricht; über die Hälfte davon aufgrund geplanter Baumaßnahmen.
Ein Leerstand von mehr als sechs Monaten gilt als Zweckentfremdung und kann mit Bußgeldern von bis zu 500.000 € geahndet werden.
Eigentümer können durch Verkauf, Vermietung oder Sanierung aktiv gegensteuern, sollten ihre Entscheidung aber auf einer datengestützten Immobilienbewertung basieren.
Wussten Sie, dass in Köln aktuell rund 13.533 Wohnungen leer stehen? Das entspricht einer Leerstandsquote von 2,5 % in einer der gefragtesten Metropolen Deutschlands. Für Eigentümer bedeutet das mehr als nur entgangene Mieteinnahmen. Es ist ein kostspieliges Risiko, das durch laufende Betriebskosten, Wertminderung und hohe Bußgelder von bis zu 500.000 € verschärft wird. Dieser Artikel analysiert die Ursachen und Kosten des Leerstands in Köln und zeigt Ihnen datengestützte Strategien auf, wie Sie Ihre Immobilie wieder profitabel machen. Eine fundierte Marktanalyse für Köln ist dabei der erste Schritt.
Die offizielle Leerstandsquote in Köln liegt laut Zensus 2022 bei 2,5 %. Diese Zahl allein scheint moderat, doch sie relativiert sich im Vergleich zu anderen deutschen Metropolen wie München oder Hamburg, wo die Quote oft unter 1 % liegt. Entscheidend für Eigentümer ist jedoch der marktaktive Leerstand, also jene Wohnungen, die sofort verfügbar wären. Dieser liegt in Köln bei nur 1,2 %, was den enormen Nachfragedruck unterstreicht. Trotzdem stehen über 5.100 Wohnungen seit mehr als 12 Monaten leer. Diese Diskrepanz zeigt, dass viele Objekte aus spezifischen Gründen dem Markt vorenthalten werden. Die genauen Wohnungspreise in Köln spiegeln diese Knappheit wider.
Eine leer stehende Wohnung generiert keine Einnahmen, verursacht aber erhebliche Kosten. Neben den entgangenen Mieteinnahmen, die sich bei einer 80-Quadratmeter-Wohnung in der Kölner Innenstadt auf über 11.000 € pro Jahr summieren können, laufen die Betriebskosten weiter. Dazu gehören Grundsteuer, Versicherungen und Kosten für die Instandhaltung. Eine Analyse zeigt, dass eine Neuvermietung in einer deutschen Großstadt inklusive Renovierung und Mietersuche schnell über 3.000 € kosten kann. Jeder Monat des Leerstands vernichtet somit bares Geld und mindert die potenzielle Mietrendite Ihrer Immobilie. Ohne die ständige Präsenz von Mietern steigt zudem das Risiko für Vandalismus und unentdeckte Schäden, was den Wert der Immobilie weiter mindern kann.
Wussten Sie, dass in Köln aktuell rund 13.533 Wohnungen leer stehen? Das entspricht einer Leerstandsquote von 2,5 % in einer der gefragtesten Metropolen Deutschlands. Für Eigentümer bedeutet das mehr als nur entgangene Mieteinnahmen. Es ist ein kostspieliges Risiko, das durch laufende Betriebskosten, Wertminderung und hohe Bußgelder von bis zu 500.000 € verschärft wird. Dieser Artikel analysiert die Ursachen und Kosten des Leerstands in Köln und zeigt Ihnen datengestützte Strategien auf, wie Sie Ihre Immobilie wieder profitabel machen. Eine fundierte Marktanalyse für Köln ist dabei der erste Schritt.
Wussten Sie, dass in Köln aktuell rund 13.533 Wohnungen leer stehen? Das entspricht einer Leerstandsquote von 2,5 % in einer der gefragtesten Metropolen Deutschlands. Für Eigentümer bedeutet das mehr als nur entgangene Mieteinnahmen. Es ist ein kostspieliges Risiko, das durch laufende Betriebskosten, Wertminderung und hohe Bußgelder von bis zu 500.000 € verschärft wird. Dieser Artikel analysiert die Ursachen und Kosten des Leerstands in Köln und zeigt Ihnen datengestützte Strategien auf, wie Sie Ihre Immobilie wieder profitabel machen. Eine fundierte Marktanalyse für Köln ist dabei der erste Schritt.
Wussten Sie, dass in Köln aktuell rund 13.533 Wohnungen leer stehen? Das entspricht einer Leerstandsquote von 2,5 % in einer der gefragtesten Metropolen Deutschlands. Für Eigentümer bedeutet das mehr als nur entgangene Mieteinnahmen. Es ist ein kostspieliges Risiko, das durch laufende Betriebskosten, Wertminderung und hohe Bußgelder von bis zu 500.000 € verschärft wird. Dieser Artikel analysiert die Ursachen und Kosten des Leerstands in Köln und zeigt Ihnen datengestützte Strategien auf, wie Sie Ihre Immobilie wieder profitabel machen. Eine fundierte Marktanalyse für Köln ist dabei der erste Schritt.
Wussten Sie, dass in Köln aktuell rund 13.533 Wohnungen leer stehen? Das entspricht einer Leerstandsquote von 2,5 % in einer der gefragtesten Metropolen Deutschlands. Für Eigentümer bedeutet das mehr als nur entgangene Mieteinnahmen. Es ist ein kostspieliges Risiko, das durch laufende Betriebskosten, Wertminderung und hohe Bußgelder von bis zu 500.000 € verschärft wird. Dieser Artikel analysiert die Ursachen und Kosten des Leerstands in Köln und zeigt Ihnen datengestützte Strategien auf, wie Sie Ihre Immobilie wieder profitabel machen. Eine fundierte Marktanalyse für Köln ist dabei der erste Schritt.
Statista bietet eine Statistik zur Leerstandsquote von Wohnungen in Köln.
Stadt Köln stellt die Ergebnisse des Zensus 2022 zum Wohnungsleerstand in Köln bereit.
Stadt Köln analysiert im Wohnungsmarktbericht 2024 die aktuelle Situation auf dem Kölner Wohnungsmarkt.
Statista liefert eine Statistik zum Leerstand von Büroflächen in Köln, aufgeschlüsselt nach Lage.
IW Köln analysiert in diesem Gutachten den aktuellen Wohnungsbaubedarf.
BNP Paribas Real Estate bietet Marktberichte zum Kölner Immobilienmarkt.
BNP Paribas Real Estate beleuchtet die Umnutzung von Bürogebäuden in Deutschland.
Haufe behandelt die rechtlichen Aspekte der Umnutzung von Büros zu Wohnungen.
Muss ich jeden Leerstand in Köln melden?
Nein, meldepflichtig wird ein Leerstand erst, wenn er die Dauer von sechs Monaten überschreitet. Kurzfristiger Leerstand, beispielsweise zwischen zwei Mietverhältnissen, muss nicht gemeldet werden.
Gilt eine Sanierung als Grund, die Meldepflicht zu umgehen?
Nein, auch bei einer geplanten oder laufenden Sanierung müssen Sie einen Leerstand von mehr als sechs Monaten dem Amt für Wohnungswesen anzeigen. Die Sanierungsabsicht wird jedoch als Grund vermerkt.
Wie kann Auctoa mir bei einer leerstehenden Immobilie helfen?
Auctoa bietet eine schnelle, datengestützte Immobilienbewertung. Diese Analyse hilft Ihnen, den aktuellen Marktwert zu bestimmen und die beste Strategie – Verkauf, Vermietung oder Sanierung – auf Basis von Fakten zu wählen, um den Leerstand profitabel zu beenden.
Ist der Verkauf immer die beste Lösung bei Leerstand?
Nicht unbedingt. Der Verkauf bietet schnelle Liquidität, aber eine Sanierung mit anschließender Vermietung kann langfristig eine höhere Rendite erzielen. Eine individuelle Analyse Ihrer Immobilie und finanziellen Situation ist entscheidend.
Was ist der Unterschied zwischen gesamtem und marktaktivem Leerstand?
Der gesamte Leerstand umfasst alle ungenutzten Wohnungen, auch solche in Sanierung oder vor dem Abriss. Der marktaktive Leerstand bezieht sich nur auf jene Wohnungen, die sofort oder sehr kurzfristig (innerhalb von drei Monaten) vermietet werden könnten und ist daher ein besserer Indikator für die tatsächliche Angebotsknappheit.