Finanzrechner
Mietrendite-Rechner
mietrendite-mannheim
Wie Sie als Investor die profitabelsten Standorte und Objekttypen in der Quadratestadt identifizieren und Ihre Nettorendite präzise kalkulieren.
With access to Google, BORIS, and Deep Research.
Die durchschnittliche Bruttomietrendite in Mannheim liegt bei ca. 3,8 %, was im nationalen Vergleich ein solider Wert ist.
Kleinere Wohnungen unter 40 m² und Objekte in Stadtteilen wie Käfertal oder Feudenheim bieten oft überdurchschnittliche Renditechancen.
Die Nettorendite ist entscheidend; Kaufnebenkosten von bis zu 15 % und laufende Kosten müssen für eine realistische Kalkulation berücksichtigt werden.
Lohnt sich eine Kapitalanlage in Mannheimer Immobilien angesichts der aktuellen Marktlage noch? Viele Investoren stellen sich diese Frage. Die Antwort liegt in den Zahlen: Eine durchschnittliche Bruttomietrendite von 3,76 % signalisiert stabiles Potenzial. Doch dieser Wert ist nur die Oberfläche. Der wahre Ertrag hängt von der präzisen Analyse der Mikrolage, des Objekttyps und einer realistischen Kostenkalkulation ab. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die entscheidenden Faktoren bewerten, um nicht nur eine gute, sondern eine optimale Mietrendite in Mannheim zu erzielen und Fallstricke zu vermeiden.
Die durchschnittliche Bruttomietrendite für Wohnimmobilien in Mannheim liegt Ende 2024 bei soliden 3,76 %. Dieser Wert ergibt sich aus einem durchschnittlichen Kaufpreis von 4.112 € pro Quadratmeter und einer Kaltmiete von etwa 12,88 € pro Quadratmeter. Im Vergleich zum deutschen Durchschnitt der 30 größten Städte von 3,79 % positioniert sich Mannheim damit als absolut konkurrenzfähiger Standort. Während Metropolen wie München nur 2,82 % erreichen, bietet Mannheim eine fast einen Prozentpunkt höhere Rendite. Diese Kennzahl allein ist ein starkes Indiz für die Stabilität des lokalen Marktes. Die aktuellen Immobilienpreise spiegeln eine gesunde Nachfrage wider, die durch eine wachsende Bevölkerung von fast 315.000 Einwohnern und 28.000 Studierenden gestützt wird. Die Analyse der einzelnen Stadtteile zeigt jedoch, wo das größte Potenzial verborgen liegt.
Die Makrolage ist vielversprechend, doch die Mikrolage entscheidet über den Erfolg Ihres Investments. Die Mietpreise in Mannheim variieren erheblich je nach Stadtteil, was die Mietrendite direkt beeinflusst. In Premiumlagen wie der Schwetzingerstadt werden Spitzenmieten von bis zu 14,91 €/m² erzielt. Günstigere Stadtteile wie Schönau liegen hingegen bei nur 9,44 €/m². Diese Spanne von über 5 € pro Quadratmeter eröffnet strategische Möglichkeiten für Investoren. Käfertal und Feudenheim bieten mit Mieten von 13,09 €/m² bzw. 12,87 €/m² einen attraktiven Kompromiss aus hohem Mietniveau und potenziell moderateren Kaufpreisen. Eine genaue professionelle Immobilienbewertung ist hier unerlässlich. Eine Übersicht der Mietpreise in ausgewählten Stadtteilen:
Schwetzingerstadt/Oststadt: 12,56 €/m²
Lindenhof: 12,44 €/m²
Neckarau: 12,44 €/m²
Käfertal: 13,09 €/m²
Feudenheim: 12,87 €/m²
Waldhof: 11,24 €/m²
Rheinau: 11,96 €/m²
Schönau: 9,44 €/m²
Die Wahl des richtigen Viertels ist der erste Schritt zur Optimierung Ihrer Rendite, doch auch die Objektart spielt eine entscheidende Rolle.
Lohnt sich eine Kapitalanlage in Mannheimer Immobilien angesichts der aktuellen Marktlage noch? Viele Investoren stellen sich diese Frage. Die Antwort liegt in den Zahlen: Eine durchschnittliche Bruttomietrendite von 3,76 % signalisiert stabiles Potenzial. Doch dieser Wert ist nur die Oberfläche. Der wahre Ertrag hängt von der präzisen Analyse der Mikrolage, des Objekttyps und einer realistischen Kostenkalkulation ab. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die entscheidenden Faktoren bewerten, um nicht nur eine gute, sondern eine optimale Mietrendite in Mannheim zu erzielen und Fallstricke zu vermeiden.
Lohnt sich eine Kapitalanlage in Mannheimer Immobilien angesichts der aktuellen Marktlage noch? Viele Investoren stellen sich diese Frage. Die Antwort liegt in den Zahlen: Eine durchschnittliche Bruttomietrendite von 3,76 % signalisiert stabiles Potenzial. Doch dieser Wert ist nur die Oberfläche. Der wahre Ertrag hängt von der präzisen Analyse der Mikrolage, des Objekttyps und einer realistischen Kostenkalkulation ab. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die entscheidenden Faktoren bewerten, um nicht nur eine gute, sondern eine optimale Mietrendite in Mannheim zu erzielen und Fallstricke zu vermeiden.
Lohnt sich eine Kapitalanlage in Mannheimer Immobilien angesichts der aktuellen Marktlage noch? Viele Investoren stellen sich diese Frage. Die Antwort liegt in den Zahlen: Eine durchschnittliche Bruttomietrendite von 3,76 % signalisiert stabiles Potenzial. Doch dieser Wert ist nur die Oberfläche. Der wahre Ertrag hängt von der präzisen Analyse der Mikrolage, des Objekttyps und einer realistischen Kostenkalkulation ab. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die entscheidenden Faktoren bewerten, um nicht nur eine gute, sondern eine optimale Mietrendite in Mannheim zu erzielen und Fallstricke zu vermeiden.
Lohnt sich eine Kapitalanlage in Mannheimer Immobilien angesichts der aktuellen Marktlage noch? Viele Investoren stellen sich diese Frage. Die Antwort liegt in den Zahlen: Eine durchschnittliche Bruttomietrendite von 3,76 % signalisiert stabiles Potenzial. Doch dieser Wert ist nur die Oberfläche. Der wahre Ertrag hängt von der präzisen Analyse der Mikrolage, des Objekttyps und einer realistischen Kostenkalkulation ab. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die entscheidenden Faktoren bewerten, um nicht nur eine gute, sondern eine optimale Mietrendite in Mannheim zu erzielen und Fallstricke zu vermeiden.
Stadt Mannheim bietet Informationen zum Mietspiegel der Stadt Mannheim.
Stadt Mannheim stellt einen Wohnungsmarktmonitor für Mannheim (PDF-Dokument) zur Verfügung.
Statistisches Bundesamt (Destatis) enthält Tabellen zum Thema Mieten im Verhältnis zum Haushaltsnettoeinkommen in Deutschland.
Deutsche Bundesbank bietet ein Indikatorensystem zum Wohnimmobilienmarkt.
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) liefert Informationen zu Wohnungs- und Immobilienmärkten.
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH veröffentlicht einen Immobilienmarktbericht für die Metropolregion Rhein-Neckar (PDF-Dokument).
Wie berechne ich die Bruttomietrendite für eine Immobilie in Mannheim?
Sie berechnen die Bruttomietrendite mit der Formel: (Jahreskaltmiete / Kaufpreis der Immobilie) * 100. Bei einer Miete von 12,88 €/m² und einem Kaufpreis von 4.112 €/m² ergibt sich eine Rendite von ca. 3,76 %.
Welche Kaufnebenkosten fallen in Mannheim an?
In Mannheim (Baden-Württemberg) müssen Sie mit folgenden Kaufnebenkosten rechnen: 5,0 % Grunderwerbsteuer, ca. 1,5-2,0 % für Notar und Grundbuch sowie bis zu 3,57 % Maklerprovision, falls ein Makler involviert ist.
Wie beeinflusst die Wohnungsgröße die Mietrendite in Mannheim?
Kleinere Wohnungen erzielen tendenziell eine höhere Mietrendite pro Quadratmeter. Eine 30m²-Wohnung kann eine Miete von 16,96 €/m² erreichen, während eine 100m²-Wohnung bei etwa 12,42 €/m² liegt. Dies liegt an der hohen Nachfrage von Studierenden und Singles.
Gibt es einen qualifizierten Mietspiegel für Mannheim?
Ja, die Stadt Mannheim gibt alle zwei Jahre einen qualifizierten Mietspiegel heraus. Der Mietspiegel für 2025/2026 ist ab dem 16. Dezember 2024 gültig und basiert auf einer wissenschaftlichen Datenerhebung von 2.864 Wohnungen.
Wie ist die Prognose für die Mietpreisentwicklung in Mannheim?
Für 2025 wird für Mannheim und andere deutsche Großstädte ein weiterer Anstieg der Mieten um durchschnittlich 5 % prognostiziert. Gründe dafür sind die anhaltend hohe Nachfrage und ein zu geringes Angebot an Neubauwohnungen.
Wo finde ich verlässliche Daten zu Mietpreisen in den Stadtteilen?
Verlässliche Daten finden Sie im offiziellen Mietspiegel der Stadt Mannheim. Zusätzlich bieten große Immobilienportale wie ImmoScout24 oder Immoportal detaillierte Auswertungen der Angebotsmieten, die nach Stadtteilen, Baujahr und Größe aufgeschlüsselt sind.