Immobilienbewertung
Sanierungspotenzial-Bericht
neubau-vs-bestand-gelsenkirchen
Eine detaillierte Analyse der Kosten, Risiken und Potenziale für Käufer und Investoren in Gelsenkirchen.
With access to Google, BORIS, and Deep Research.
In Gelsenkirchen liegt der Kaufpreis für Bestandshäuser bei ca. 2.715 €/m², während ein Neubau inklusive Nebenkosten schnell über 3.300 €/m² kosten kann.
Die Kosten für eine energetische Sanierung eines Altbaus (70.000 € - 150.000 €) müssen zum Kaufpreis addiert werden, um die Gesamtinvestition fair zu vergleichen.
Staatliche Förderungen (BEG) können Sanierungskosten um bis zu 40 % reduzieren und sind ein entscheidender Faktor bei der Wahl zwischen Neubau und Bestand.
Die Immobilienpreise in Gelsenkirchen bieten im Vergleich zu anderen NRW-Städten Chancen, doch die grundlegende Frage bleibt: Neubau oder Bestand? Ein günstiger Kaufpreis für ein Bestandsobjekt kann durch hohe Sanierungskosten schnell relativiert werden, während die Baukosten für einen Neubau auf über 3.300 € pro Quadratmeter steigen können. Dieser Artikel analysiert die finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen beider Optionen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Gesamtkosten über den gesamten Lebenszyklus korrekt bewerten und teure Fehler vermeiden.
Der erste Blick gilt den unmittelbaren Kosten. In Gelsenkirchen liegt der durchschnittliche Kaufpreis für ein Bestandshaus bei etwa 2.715 € pro Quadratmeter. Für eine 150 m² große Immobilie bedeutet das einen Kaufpreis von rund 407.250 €. Ein Neubau hingegen verursacht reine Baukosten von mindestens 2.300 € pro Quadratmeter für einen mittleren Standard, was 345.000 € entspricht.
Zu den reinen Baukosten kommen jedoch weitere 15 % bis 20 % an Baunebenkosten hinzu. Diese umfassen Grundstückskosten, Notargebühren, Grunderwerbsteuer und Erschließungskosten. Damit steigen die Gesamtkosten für den Neubau schnell auf über 414.000 €, noch bevor das Grundstück bezahlt ist. Die aktuellen Immobilienpreise in Gelsenkirchen zeigen, dass der Einstieg in einen Altbau zunächst günstiger erscheint. Doch die wahren Kosten zeigen sich erst in den Folgejahren.
Ein Neubau nach aktuellen Standards hat einen extrem niedrigen Energiebedarf von oft unter 55 kWh pro Quadratmeter und Jahr. Ein unsanierter Altbau aus den 1970er-Jahren kann hingegen über 200 kWh pro Quadratmeter jährlich verbrauchen. Bei einem Gaspreis von 10 Cent pro kWh bedeutet das einen Unterschied von über 2.175 € an Heizkosten pro Jahr für eine 150 m² Immobilie. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verschärft diesen Aspekt zusätzlich.
Beim Kauf einer Bestandsimmobilie verpflichten Sie sich, bestimmte energetische Nachrüstungen innerhalb von zwei Jahren durchzuführen. Eine vollständige energetische Sanierung kann Kosten zwischen 70.000 € und 150.000 € verursachen. Diese Investition ist oft unumgänglich, um die langfristige Wirtschaftlichkeit zu sichern. Die genauen Sanierungskosten in Gelsenkirchen hängen stark vom Zustand des Objekts ab. Folgende Maßnahmen sind häufig notwendig:
Dachdämmung und Neueindeckung (ca. 20.000 € - 30.000 €)
Austausch der Fenster (ca. 15.000 € für ein Einfamilienhaus)
Fassadendämmung (WDVS) (ca. 18.000 € - 25.000 €)
Einbau einer modernen Heizungsanlage, z.B. Wärmepumpe (ca. 25.000 € - 35.000 €)
Diese Kosten müssen zum Kaufpreis addiert werden und verändern die finanzielle Gesamtbetrachtung erheblich. Staatliche Förderungen können diese Belastung jedoch reduzieren.
Die Immobilienpreise in Gelsenkirchen bieten im Vergleich zu anderen NRW-Städten Chancen, doch die grundlegende Frage bleibt: Neubau oder Bestand? Ein günstiger Kaufpreis für ein Bestandsobjekt kann durch hohe Sanierungskosten schnell relativiert werden, während die Baukosten für einen Neubau auf über 3.300 € pro Quadratmeter steigen können. Dieser Artikel analysiert die finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen beider Optionen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Gesamtkosten über den gesamten Lebenszyklus korrekt bewerten und teure Fehler vermeiden.
Die Immobilienpreise in Gelsenkirchen bieten im Vergleich zu anderen NRW-Städten Chancen, doch die grundlegende Frage bleibt: Neubau oder Bestand? Ein günstiger Kaufpreis für ein Bestandsobjekt kann durch hohe Sanierungskosten schnell relativiert werden, während die Baukosten für einen Neubau auf über 3.300 € pro Quadratmeter steigen können. Dieser Artikel analysiert die finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen beider Optionen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Gesamtkosten über den gesamten Lebenszyklus korrekt bewerten und teure Fehler vermeiden.
Die Immobilienpreise in Gelsenkirchen bieten im Vergleich zu anderen NRW-Städten Chancen, doch die grundlegende Frage bleibt: Neubau oder Bestand? Ein günstiger Kaufpreis für ein Bestandsobjekt kann durch hohe Sanierungskosten schnell relativiert werden, während die Baukosten für einen Neubau auf über 3.300 € pro Quadratmeter steigen können. Dieser Artikel analysiert die finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen beider Optionen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Gesamtkosten über den gesamten Lebenszyklus korrekt bewerten und teure Fehler vermeiden.
Das Statistische Bundesamt bietet detaillierte Informationen zu Baupreisen und Immobilienpreisindizes in Deutschland.
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) stellt umfassende Analysen und Informationen zu Wohnungs- und Immobilienmärkten in Deutschland bereit.
Die Deutsche Bundesbank präsentiert ihr Indikatorensystem zum Wohnimmobilienmarkt.
Die NRW.BANK veröffentlicht aktuelle Wohnungsmarktbeobachtungen und detaillierte Wohnungsmarktberichte.
Die Stadt Gelsenkirchen bietet den vollständigen Wohnungsmarktbericht für das Jahr 2024 als PDF-Dokument an.
Das Empirica Institut forscht und informiert umfassend über die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft.
Was ist die bessere Wertanlage in Gelsenkirchen: Neubau oder sanierter Altbau?
Beide können eine gute Wertanlage sein. Ein Neubau bietet Stabilität und geringe Instandhaltungskosten. Ein sorgfältig sanierter Altbau in einer begehrten Lage kann jedoch durch seinen Charme und die verbesserte Energieeffizienz eine vergleichbare oder sogar höhere Wertsteigerung erfahren.
Wie finde ich heraus, welche Sanierungskosten bei einem Altbau in Gelsenkirchen auf mich zukommen?
Eine professionelle Immobilienbewertung mit Sanierungsstau-Analyse ist der sicherste Weg. Experten können den Zustand von Dach, Fassade, Fenstern und Haustechnik beurteilen und die Kosten schätzen. Auctoa bietet solche datengestützten Bewertungen an, um finanzielle Risiken zu minimieren.
Welche staatlichen Förderungen kann ich für einen Neubau in Gelsenkirchen nutzen?
Für Neubauten gibt es das KfW-Programm „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN). Es fördert den Bau von Gebäuden, die besonders hohe energetische Standards erfüllen und niedrige Treibhausgas-Emissionen aufweisen, durch zinsgünstige Kredite.
Wie stark beeinflusst das Gebäudeenergiegesetz (GEG) meine Entscheidung?
Das GEG ist ein zentraler Faktor. Es macht den Betrieb von unsanierten Altbauten durch steigende CO2-Preise und Sanierungspflichten langfristig teurer. Ein Neubau erfüllt die Anforderungen von Anfang an, was für finanzielle und rechtliche Sicherheit sorgt.