Immobilienbewertung
Standortanalyse
preisatlas-hamburg
Wie Sie Marktdaten korrekt interpretieren und den wahren Wert Ihrer Immobilie in einem sich wandelnden Markt ermitteln.
With access to Google, BORIS, and Deep Research.
Der Hamburger Immobilienmarkt stabilisiert sich 2024/2025 nach deutlichen Preisrückgängen im Vorjahr, wobei Wohnungen (+4,6 % YoY) stärker zulegen als Häuser (-0,8 % YoY).
Ein Preisatlas bietet nur eine grobe Orientierung; der wahre Wert einer Immobilie hängt von spezifischen Faktoren wie Energieeffizienz, Zustand und Mikrolage ab.
Die Preisspannen zwischen den Stadtteilen sind extrem – eine Immobilie in Harvestehude kann über 400 % teurer sein als in Harburg.
Stehen Sie vor der Entscheidung, eine Immobilie in Hamburg zu verkaufen oder zu bewerten und fragen sich, welchem Preistrend Sie vertrauen können? Nach einem deutlichen Preisrückgang im Jahr 2023 von bis zu 23 % in bestimmten Segmenten stabilisiert sich der Markt nun. Ein Preisatlas für Hamburg bietet eine erste Orientierung, doch die wahren Werttreiber liegen oft im Detail. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die offiziellen Daten des Gutachterausschusses und aktuelle Marktentwicklungen für sich nutzen, um Fallstricke zu vermeiden und datengestützte Entscheidungen zu treffen. Erfahren Sie, warum eine individuelle Analyse unerlässlich ist.
Nach einer spürbaren Preiskorrektur im Jahr 2023 zeigt der Hamburger Immobilienmarkt 2024 eine Stabilisierung mit leichten Aufwärtstrends für 2025. Der offizielle Immobilienmarktbericht des Gutachterausschusses Hamburg bestätigte für 2023 Preisrückgänge von rund 15 % für Ein- und Zweifamilienhäuser und 13 % für Eigentumswohnungen. Der Geldumsatz sank im selben Zeitraum um 33 % auf 6,4 Milliarden Euro.
Aktuelle Daten für Anfang 2025 deuten auf eine Erholung hin. Die Preise für Eigentumswohnungen stiegen im Vergleich zum Vorjahr um etwa 4,6 %, während Häuserpreise sich mit einem leichten Minus von 0,8 % nahezu stabilisierten. Prognosen gehen von einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis für Häuser von 5.710 € und für Wohnungen von 6.305 € im Laufe des Jahres 2025 aus. Diese Zahlen zeigen, dass der Markt nach der Zinswende eine neue Balance findet. Eine detaillierte Analyse des Immobilienmarktes Hamburg ist daher die Grundlage jeder Bewertung. Diese Marktdynamik erfordert eine genauere Betrachtung der einzelnen Lagen und Objekttypen.
Ein Preisatlas für Hamburg ist ein nützliches Werkzeug für eine erste Orientierung. Er visualisiert durchschnittliche Angebotspreise oder die offiziellen Bodenrichtwerte des Gutachterausschusses. Diese Bodenrichtwerte beziehen sich jedoch ausschließlich auf den Wert des unbebauten Grundstücks, nicht auf die Immobilie selbst. Der tatsächliche Verkehrswert hängt von Dutzenden weiteren Faktoren ab, die ein allgemeiner Atlas nicht abbilden kann.
Ein durchschnittlicher Preis ignoriert die wertbeeinflussenden Details Ihrer Immobilie zu 100 %. Für eine realistische Einschätzung müssen spezifische Merkmale berücksichtigt werden. Hier sind einige Faktoren, die ein Standard-Preisatlas oft vernachlässigt:
Der genaue Modernisierungs- und Sanierungszustand des Gebäudes.
Die Energieeffizienzklasse, die seit 2023 an Bedeutung gewonnen hat.
Spezifische Mikrolage-Faktoren wie Lärmbelästigung oder Ausblick.
Ausstattungsdetails wie ein Balkon, eine Einbauküche oder ein Aufzug.
Der Schnitt der Wohnung und die Aufteilung der Räume.
Rechtliche Gegebenheiten wie Erbbaurecht oder Denkmalschutz.
Diese Details erklären, warum zwei baugleiche Häuser in derselben Straße Preisunterschiede von über 20 % aufweisen können. Die Analyse der Preisspannen in den Stadtteilen verdeutlicht diese Unterschiede noch stärker.
Stehen Sie vor der Entscheidung, eine Immobilie in Hamburg zu verkaufen oder zu bewerten und fragen sich, welchem Preistrend Sie vertrauen können? Nach einem deutlichen Preisrückgang im Jahr 2023 von bis zu 23 % in bestimmten Segmenten stabilisiert sich der Markt nun. Ein Preisatlas für Hamburg bietet eine erste Orientierung, doch die wahren Werttreiber liegen oft im Detail. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die offiziellen Daten des Gutachterausschusses und aktuelle Marktentwicklungen für sich nutzen, um Fallstricke zu vermeiden und datengestützte Entscheidungen zu treffen. Erfahren Sie, warum eine individuelle Analyse unerlässlich ist.
Stehen Sie vor der Entscheidung, eine Immobilie in Hamburg zu verkaufen oder zu bewerten und fragen sich, welchem Preistrend Sie vertrauen können? Nach einem deutlichen Preisrückgang im Jahr 2023 von bis zu 23 % in bestimmten Segmenten stabilisiert sich der Markt nun. Ein Preisatlas für Hamburg bietet eine erste Orientierung, doch die wahren Werttreiber liegen oft im Detail. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die offiziellen Daten des Gutachterausschusses und aktuelle Marktentwicklungen für sich nutzen, um Fallstricke zu vermeiden und datengestützte Entscheidungen zu treffen. Erfahren Sie, warum eine individuelle Analyse unerlässlich ist.
Stehen Sie vor der Entscheidung, eine Immobilie in Hamburg zu verkaufen oder zu bewerten und fragen sich, welchem Preistrend Sie vertrauen können? Nach einem deutlichen Preisrückgang im Jahr 2023 von bis zu 23 % in bestimmten Segmenten stabilisiert sich der Markt nun. Ein Preisatlas für Hamburg bietet eine erste Orientierung, doch die wahren Werttreiber liegen oft im Detail. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die offiziellen Daten des Gutachterausschusses und aktuelle Marktentwicklungen für sich nutzen, um Fallstricke zu vermeiden und datengestützte Entscheidungen zu treffen. Erfahren Sie, warum eine individuelle Analyse unerlässlich ist.
Stehen Sie vor der Entscheidung, eine Immobilie in Hamburg zu verkaufen oder zu bewerten und fragen sich, welchem Preistrend Sie vertrauen können? Nach einem deutlichen Preisrückgang im Jahr 2023 von bis zu 23 % in bestimmten Segmenten stabilisiert sich der Markt nun. Ein Preisatlas für Hamburg bietet eine erste Orientierung, doch die wahren Werttreiber liegen oft im Detail. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die offiziellen Daten des Gutachterausschusses und aktuelle Marktentwicklungen für sich nutzen, um Fallstricke zu vermeiden und datengestützte Entscheidungen zu treffen. Erfahren Sie, warum eine individuelle Analyse unerlässlich ist.
Statistikamt Nord bietet umfassende statistische Zahlen und Fakten für die norddeutschen Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein.
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg enthält den offiziellen Immobilienmarktbericht des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Hamburg mit detaillierten Analysen.
Statistisches Bundesamt (Destatis) bietet offizielle Informationen zu Baupreisen und dem Immobilienpreisindex auf Bundesebene.
Deutsche Bundesbank stellt umfassende Statistiken zu Immobilien- und Bauleistungspreisen in Deutschland bereit.
BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) veröffentlicht den Immobilienmarktbericht Deutschland mit Analysen und Prognosen zur Entwicklung des Immobilienmarktes.
Empirica Institut bietet Informationen zum Empirica Blasenindex, der die Entwicklung des Immobilienmarktes und mögliche Überhitzungen analysiert.
HWWI (Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut) führt unabhängige Forschung im Bereich Wirtschaft durch und veröffentlicht Analysen, die auch den Immobilienmarkt betreffen.
Ist ein Preisatlas für die Immobilienbewertung ausreichend?
Nein, ein Preisatlas bietet nur einen groben Durchschnittswert. Für eine exakte Bewertung, z.B. für einen Verkauf oder eine Erbschaft, ist eine individuelle Analyse unerlässlich. Faktoren wie der Zustand, die Ausstattung und die genaue Mikrolage werden von einem Atlas nicht erfasst, können den Wert aber um 20 % oder mehr beeinflussen.
Wie genau sind die Daten im offiziellen Immobilienmarktbericht?
Die Daten des Gutachterausschusses Hamburg sind sehr genau, da sie auf der Auswertung aller notariell beurkundeten Kaufverträge des Vorjahres basieren. Sie spiegeln die real gezahlten Preise wider, nicht nur die Wunschpreise aus Inseraten.
Welchen Einfluss hat die Energieeffizienz auf den Immobilienpreis in Hamburg?
Die Energieeffizienz hat einen wachsenden und signifikanten Einfluss. Immobilien mit einer schlechten Energieeffizienzklasse (z.B. G oder H) erleiden Preisabschläge, während Objekte mit hoher Effizienz (z.B. A oder B) eine höhere Nachfrage und bessere Preise erzielen. Dieser Faktor wird in Zukunft noch wichtiger.
Sollte ich meine Immobilie in Hamburg jetzt verkaufen?
Die Entscheidung hängt von Ihrer persönlichen Situation ab. Der Markt hat sich nach der Korrektur 2023 stabilisiert und die Nachfrage zieht wieder an. Eine präzise, aktuelle Bewertung Ihrer Immobilie ist der erste Schritt, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und den optimalen Verkaufszeitpunkt zu bestimmen.