Immobilienbewertung
Standortanalyse
preisvergleich-stadtteile-frankfurt
Wo sich Immobilien in der Mainmetropole wirklich lohnen und welche Viertel unentdecktes Potenzial bieten.
With access to Google, BORIS, and Deep Research.
Die Wohnungspreise in Frankfurt sind 2025 um durchschnittlich 1,49 % auf 6.475 €/m² gestiegen, während Hauspreise um 6,48 % auf 5.542 €/m² zulegten.
Die Preisspanne zwischen den Stadtteilen ist enorm und reicht von unter 4.500 €/m² in Randlagen bis über 11.000 €/m² in Premium-Vierteln wie dem Westend.
Aufstrebende Lagen wie das Gallusviertel oder das Bahnhofsviertel zeigen mit Preissteigerungen von bis zu 16,7 % ein hohes Wachstumspotenzial.
Der Frankfurter Immobilienmarkt ist von starken Kontrasten geprägt. Während in etablierten Lagen wie dem Westend Quadratmeterpreise von über 11.000 € erzielt werden, bieten andere Viertel Wohnraum für unter 5.000 € pro Quadratmeter. Diese enorme Spanne stellt Eigentümer und Investoren vor die Herausforderung, den wahren Wert einer Immobilie korrekt einzuschätzen. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Preisvergleich der Stadtteile Frankfurts, analysiert die Werttreiber hinter den Zahlen und zeigt auf, wo sich Investitionen im Jahr 2025 lohnen. Erhalten Sie eine fundierte, auf aktuellen Marktdaten basierende Entscheidungsgrundlage.
Der Frankfurter Immobilienmarkt zeigt sich 2025 mit einer leichten positiven Tendenz. Die durchschnittlichen Wohnungspreise liegen aktuell bei rund 6.475 € pro Quadratmeter, was einem Anstieg von etwa 1,49 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Bei Häusern ist die Entwicklung mit einem Plus von 6,48 % auf durchschnittlich 5.542 € pro Quadratmeter sogar noch deutlicher. Diese Zahlen verdeutlichen eine Stabilisierung des Marktes nach den Korrekturen der Vorjahre. Die Preisspanne bleibt jedoch mit Werten zwischen 2.709 € und 11.138 € pro Quadratmeter für Wohnungen extrem groß. Eine detaillierte Betrachtung der einzelnen Stadtteile ist daher für eine präzise Marktanalyse in Frankfurt unerlässlich. Die unterschiedlichen Entwicklungen in den Vierteln eröffnen differenzierte strategische Möglichkeiten.
An der Spitze des Preisvergleichs der Frankfurter Stadtteile stehen traditionell die zentralen und prestigeträchtigen Lagen. Im Westend-Süd erreichen die Kaufpreise für Wohnungen durchschnittlich 8.521 € pro Quadratmeter. Ähnlich hohe Werte finden sich im Nordend und in Teilen von Sachsenhausen-Nord, wo die Nähe zur Innenstadt und die hohe Lebensqualität die Nachfrage seit über 10 Jahren konstant hochhalten. Diese Viertel profitieren von einer exzellenten Infrastruktur und einem hochwertigen Wohnumfeld. Die Mietpreise in diesen Top-Lagen liegen oft über 20 € pro Quadratmeter, was sie für Kapitalanleger trotz hoher Einstiegskosten attraktiv macht. Die Analyse von Frankfurter Luxusimmobilien zeigt, dass hier Wertstabilität eine hohe Priorität hat. Solche Premium-Viertel bilden die Spitze des Marktes und setzen die Benchmarks für die gesamte Stadt.
Der Frankfurter Immobilienmarkt ist von starken Kontrasten geprägt. Während in etablierten Lagen wie dem Westend Quadratmeterpreise von über 11.000 € erzielt werden, bieten andere Viertel Wohnraum für unter 5.000 € pro Quadratmeter. Diese enorme Spanne stellt Eigentümer und Investoren vor die Herausforderung, den wahren Wert einer Immobilie korrekt einzuschätzen. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Preisvergleich der Stadtteile Frankfurts, analysiert die Werttreiber hinter den Zahlen und zeigt auf, wo sich Investitionen im Jahr 2025 lohnen. Erhalten Sie eine fundierte, auf aktuellen Marktdaten basierende Entscheidungsgrundlage.
Der Frankfurter Immobilienmarkt ist von starken Kontrasten geprägt. Während in etablierten Lagen wie dem Westend Quadratmeterpreise von über 11.000 € erzielt werden, bieten andere Viertel Wohnraum für unter 5.000 € pro Quadratmeter. Diese enorme Spanne stellt Eigentümer und Investoren vor die Herausforderung, den wahren Wert einer Immobilie korrekt einzuschätzen. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Preisvergleich der Stadtteile Frankfurts, analysiert die Werttreiber hinter den Zahlen und zeigt auf, wo sich Investitionen im Jahr 2025 lohnen. Erhalten Sie eine fundierte, auf aktuellen Marktdaten basierende Entscheidungsgrundlage.
Der Frankfurter Immobilienmarkt ist von starken Kontrasten geprägt. Während in etablierten Lagen wie dem Westend Quadratmeterpreise von über 11.000 € erzielt werden, bieten andere Viertel Wohnraum für unter 5.000 € pro Quadratmeter. Diese enorme Spanne stellt Eigentümer und Investoren vor die Herausforderung, den wahren Wert einer Immobilie korrekt einzuschätzen. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Preisvergleich der Stadtteile Frankfurts, analysiert die Werttreiber hinter den Zahlen und zeigt auf, wo sich Investitionen im Jahr 2025 lohnen. Erhalten Sie eine fundierte, auf aktuellen Marktdaten basierende Entscheidungsgrundlage.
Der Frankfurter Immobilienmarkt ist von starken Kontrasten geprägt. Während in etablierten Lagen wie dem Westend Quadratmeterpreise von über 11.000 € erzielt werden, bieten andere Viertel Wohnraum für unter 5.000 € pro Quadratmeter. Diese enorme Spanne stellt Eigentümer und Investoren vor die Herausforderung, den wahren Wert einer Immobilie korrekt einzuschätzen. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Preisvergleich der Stadtteile Frankfurts, analysiert die Werttreiber hinter den Zahlen und zeigt auf, wo sich Investitionen im Jahr 2025 lohnen. Erhalten Sie eine fundierte, auf aktuellen Marktdaten basierende Entscheidungsgrundlage.
Der Frankfurter Immobilienmarkt ist von starken Kontrasten geprägt. Während in etablierten Lagen wie dem Westend Quadratmeterpreise von über 11.000 € erzielt werden, bieten andere Viertel Wohnraum für unter 5.000 € pro Quadratmeter. Diese enorme Spanne stellt Eigentümer und Investoren vor die Herausforderung, den wahren Wert einer Immobilie korrekt einzuschätzen. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Preisvergleich der Stadtteile Frankfurts, analysiert die Werttreiber hinter den Zahlen und zeigt auf, wo sich Investitionen im Jahr 2025 lohnen. Erhalten Sie eine fundierte, auf aktuellen Marktdaten basierende Entscheidungsgrundlage.
Der Gutachterausschuss für Immobilienwerte der Stadt Frankfurt am Main stellt den aktuellen Immobilienmarktbericht im PDF-Format bereit.
Auf der Webseite der Stadt Frankfurt am Main finden Sie detaillierte Informationen zum Immobilienmarktbericht.
Die Stadt Frankfurt am Main bietet umfassende Informationen zum aktuellen Mietspiegel.
Das Hessische Statistische Landesamt liefert aktuelle Preisstatistiken für das Bundesland Hessen.
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) stellt Informationen zu Wohnungs- und Immobilienmärkten bereit.
Die Deutsche Bundesbank bietet ein Indikatorensystem zum Wohnimmobilienmarkt.
Frankfurt Business informiert über den Branchenfokus Immobilienwirtschaft am Standort Frankfurt.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) liefert Daten zu Baupreisen und Immobilienpreisindizes.
Wie genau ist ein online Preisvergleich für Frankfurter Stadtteile?
Ein online Preisvergleich bietet eine sehr gute erste Orientierung über das allgemeine Preisniveau in den verschiedenen Stadtteilen. Für eine exakte Wertermittlung Ihrer spezifischen Immobilie ist jedoch eine individuelle Bewertung notwendig, da Faktoren wie Baujahr, Zustand und genaue Mikrolage den Preis stark beeinflussen.
Beeinflusst der Bodenrichtwert den Verkaufspreis meiner Immobilie?
Ja, der Bodenrichtwert ist eine wesentliche Komponente des gesamten Immobilienwerts. Ein hoher Bodenrichtwert, wie er in zentralen Lagen Frankfurts üblich ist, treibt den Gesamtpreis nach oben, da er den reinen Wert des Grundstücks widerspiegelt.
Sollte ich jetzt in Frankfurt eine Immobilie kaufen oder verkaufen?
Die Entscheidung hängt von Ihrer persönlichen Situation und Strategie ab. Der Markt hat sich 2025 stabilisiert und zeigt leichte Wachstumstendenzen. Dies kann sowohl für Verkäufer, die von den gestiegenen Preisen profitieren, als auch für Käufer, die auf langfristiges Wachstum setzen, ein günstiger Zeitpunkt sein.
Welche Rolle spielt die Infrastruktur für die Immobilienpreise in einem Stadtteil?
Die Infrastruktur ist ein zentraler Werttreiber. Eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, Einkaufsmöglichkeiten, Schulen und Grünflächen steigert die Lebensqualität und damit die Nachfrage und die Immobilienpreise in einem Stadtteil erheblich.
Wie kann Auctoa mir bei der Bewertung meiner Immobilie in Frankfurt helfen?
Auctoa nutzt KI-gestützte Analysen und greift auf Millionen von Immobiliendaten zu, um eine präzise und objektive Bewertung Ihrer Immobilie zu erstellen. Wir berücksichtigen dabei nicht nur den Stadtteil, sondern auch die spezifischen Merkmale Ihres Objekts und die aktuelle Marktdynamik.