Immobilienbewertung
Standortanalyse
preisvergleich-stadtteile-mannheim
Eine datenbasierte Analyse der Kauf- und Mietpreise von Oststadt bis Rheinau, die Ihnen hilft, fundierte Immobilienentscheidungen zu treffen.
With access to Google, BORIS, and Deep Research.
Die Immobilienpreise in Mannheim variieren stark, mit Spitzenwerten von bis zu 5.500 €/m² in der Oststadt und günstigeren Optionen unter 3.500 €/m² in Stadtteilen wie Rheinau.
Die Anzahl der Immobilienverkäufe stieg 2024 um 14 %, was auf eine anhaltend hohe Nachfrage und einen robusten Markt hindeutet.
Bei den Mieten zeigt sich eine ähnliche Spreizung: Neuhermsheim ist mit 14,41 €/m² am teuersten, während Schönau mit unter 10 €/m² die günstigste Option darstellt.
Der Immobilienmarkt in Mannheim ist von starken Kontrasten geprägt. Während in Premiumlagen wie der Oststadt Quadratmeterpreise von bis zu 5.500 € aufgerufen werden, finden sich in anderen Teilen der Stadt Angebote für unter 3.500 €. Diese Unterschiede spiegeln die Vielfalt und die spezifischen Entwicklungen der einzelnen Quartiere wider. Für Eigentümer, Erben und Investoren ist ein detaillierter Preisvergleich der Stadtteile Mannheims unerlässlich, um den wahren Wert einer Immobilie zu verstehen. Ob Sie verkaufen, vermieten oder investieren möchten: Datenbasierte Entscheidungen sind der Schlüssel zum Erfolg. Dieser Artikel liefert Ihnen die notwendigen Kennzahlen und Analysen für eine strategische Positionierung.
Der Mannheimer Immobilienmarkt zeigte sich 2024 robust. Die Anzahl der abgeschlossenen Kaufverträge stieg im Vergleich zum Vorjahr um rund 14 % auf 2.494. Gleichzeitig erhöhte sich der mittlere Preis für Wohnungseigentum um etwa 10 %. Für eine typische Bestandswohnung stieg der durchschnittliche Preis um 2,9 % auf 3.496 € pro Quadratmeter. Diese Zahlen deuten auf eine anhaltend hohe Nachfrage hin, die durch die wirtschaftliche Stärke der Metropolregion Rhein-Neckar und eine stabile Bevölkerungsentwicklung angetrieben wird. Die aktuelle Marktanalyse zeigt, dass trotz eines leichten Rückgangs bei den Preisen für Einfamilienhäuser (-0,6 %) der Gesamtmarkt stabil bleibt. Diese Stabilität macht eine genaue Betrachtung der Mikrolagen umso wichtiger, da die Preisentwicklung nicht in allen Stadtteilen gleich verläuft.
An der Spitze des Preisvergleichs der Stadtteile Mannheims stehen etablierte und begehrte Wohngegenden. Hier treiben hohe Lebensqualität, exzellente Infrastruktur und repräsentative Altbauten die Preise in die Höhe. In Stadtteilen wie Neuostheim werden für Eigentumswohnungen im Schnitt 5.029 €/m² verlangt. Dicht dahinter folgen die Schwetzingerstadt mit 4.752 €/m² und der Lindenhof mit 4.667 €/m². Diese Viertel zeichnen sich durch ihre zentrale Lage, Grünflächen wie den Luisenpark und eine hervorragende Anbindung aus. Die hohen Preise für Häuser spiegeln die begrenzte Verfügbarkeit wider. Besonders in der Oststadt können die Spitzenpreise für Wohnungen sogar 5.500 €/m² erreichen. Die hohe Nachfrage in diesen Lagen sichert den Wert von Immobilien und macht sie zu einer soliden, aber kapitalintensiven Anlage.
Der Immobilienmarkt in Mannheim ist von starken Kontrasten geprägt. Während in Premiumlagen wie der Oststadt Quadratmeterpreise von bis zu 5.500 € aufgerufen werden, finden sich in anderen Teilen der Stadt Angebote für unter 3.500 €. Diese Unterschiede spiegeln die Vielfalt und die spezifischen Entwicklungen der einzelnen Quartiere wider. Für Eigentümer, Erben und Investoren ist ein detaillierter Preisvergleich der Stadtteile Mannheims unerlässlich, um den wahren Wert einer Immobilie zu verstehen. Ob Sie verkaufen, vermieten oder investieren möchten: Datenbasierte Entscheidungen sind der Schlüssel zum Erfolg. Dieser Artikel liefert Ihnen die notwendigen Kennzahlen und Analysen für eine strategische Positionierung.
Der Immobilienmarkt in Mannheim ist von starken Kontrasten geprägt. Während in Premiumlagen wie der Oststadt Quadratmeterpreise von bis zu 5.500 € aufgerufen werden, finden sich in anderen Teilen der Stadt Angebote für unter 3.500 €. Diese Unterschiede spiegeln die Vielfalt und die spezifischen Entwicklungen der einzelnen Quartiere wider. Für Eigentümer, Erben und Investoren ist ein detaillierter Preisvergleich der Stadtteile Mannheims unerlässlich, um den wahren Wert einer Immobilie zu verstehen. Ob Sie verkaufen, vermieten oder investieren möchten: Datenbasierte Entscheidungen sind der Schlüssel zum Erfolg. Dieser Artikel liefert Ihnen die notwendigen Kennzahlen und Analysen für eine strategische Positionierung.
Der Immobilienmarkt in Mannheim ist von starken Kontrasten geprägt. Während in Premiumlagen wie der Oststadt Quadratmeterpreise von bis zu 5.500 € aufgerufen werden, finden sich in anderen Teilen der Stadt Angebote für unter 3.500 €. Diese Unterschiede spiegeln die Vielfalt und die spezifischen Entwicklungen der einzelnen Quartiere wider. Für Eigentümer, Erben und Investoren ist ein detaillierter Preisvergleich der Stadtteile Mannheims unerlässlich, um den wahren Wert einer Immobilie zu verstehen. Ob Sie verkaufen, vermieten oder investieren möchten: Datenbasierte Entscheidungen sind der Schlüssel zum Erfolg. Dieser Artikel liefert Ihnen die notwendigen Kennzahlen und Analysen für eine strategische Positionierung.
Der Immobilienmarkt in Mannheim ist von starken Kontrasten geprägt. Während in Premiumlagen wie der Oststadt Quadratmeterpreise von bis zu 5.500 € aufgerufen werden, finden sich in anderen Teilen der Stadt Angebote für unter 3.500 €. Diese Unterschiede spiegeln die Vielfalt und die spezifischen Entwicklungen der einzelnen Quartiere wider. Für Eigentümer, Erben und Investoren ist ein detaillierter Preisvergleich der Stadtteile Mannheims unerlässlich, um den wahren Wert einer Immobilie zu verstehen. Ob Sie verkaufen, vermieten oder investieren möchten: Datenbasierte Entscheidungen sind der Schlüssel zum Erfolg. Dieser Artikel liefert Ihnen die notwendigen Kennzahlen und Analysen für eine strategische Positionierung.
Stadt Mannheim bietet das Inhaltsverzeichnis zum Wohnungsmarktmonitoring Mannheim 2024, das detaillierte Einblicke in den lokalen Immobilienmarkt gibt.
Stadt Mannheim stellt eine Prognose zur Wohnungsnachfrage in Mannheim bereit, die zukünftige Entwicklungen im Wohnungssektor beleuchtet.
Stadt Mannheim informiert in einer Pressemitteilung über die Preisentwicklung auf dem Immobilienmarkt, basierend auf dem Grundstücksmarktbericht 2023 des Gutachterausschusses.
Stadt Mannheim veröffentlicht den Mannheimer Mietspiegel 2025-2026, der aktuelle Daten zu den durchschnittlichen Mietpreisen in der Stadt enthält.
Geoportal Mannheim bietet Zugang zu kommunalstatistischen Daten und Informationen über die Stadt Mannheim.
Wikipedia listet die Stadtbezirke und Stadtteile von Mannheim auf und bietet eine umfassende Übersicht.
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg stellt offizielle statistische Daten für das Land Baden-Württemberg bereit, relevant für regionale Analysen.
Deutsche Bundesbank analysiert die Entwicklung der Wohnimmobilienpreise und des Mietdrucks in Deutschland im Jahr 2023.
Metropolregion Rhein-Neckar veröffentlicht den Immobilienmarktbericht 2025, der detaillierte Informationen zum Immobilienmarkt der Region liefert.
Welche Faktoren beeinflussen die Immobilienpreise in den Mannheimer Stadtteilen am stärksten?
Die wichtigsten Faktoren sind die Lage, die Infrastruktur (Verkehrsanbindung, Einkaufsmöglichkeiten, Schulen), die Lebensqualität (Grünflächen, Freizeitangebote) und das Image des Stadtteils. Auch zukünftige Stadtentwicklungsprojekte können den Wert erheblich beeinflussen.
Wie erhalte ich eine genaue Bewertung für meine Immobilie in Mannheim?
Für eine präzise und neutrale Bewertung Ihrer Immobilie können Sie die KI-gestützte Analyse von Auctoa nutzen. Diese berücksichtigt aktuelle Marktdaten, die spezifische Lage und die Ausstattung Ihrer Immobilie, um einen realistischen Marktwert zu ermitteln.
Sind die Miet- oder die Kaufpreise in Mannheim stärker gestiegen?
In den letzten Jahren sind sowohl Miet- als auch Kaufpreise gestiegen. Laut aktuellen Daten für 2024 ist der mittlere Preis für verkauftes Wohnungseigentum mit einem Anstieg von ca. 10 % stärker gestiegen als die durchschnittlichen Angebotsmieten, die einen Zuwachs von etwa 4-5 % verzeichneten.
Welche Stadtteile sind für Familien besonders geeignet?
Stadtteile wie Käfertal, Gartenstadt und Feudenheim sind bei Familien beliebt. Sie bieten eine gute Infrastruktur mit Schulen und Kindergärten, viele Grünflächen und eine ruhigere Wohnatmosphäre im Vergleich zur Innenstadt.