Immobilienbewertung
Premium-Gutachten
top-10-teuerste-strassen-frankfurt
Eine datenbasierte Analyse der exklusivsten Wohnlagen Frankfurts für Eigentümer und Investoren
With access to Google, BORIS, and Deep Research.
Die Siesmayerstraße im Westend ist mit Quadratmeterpreisen von bis zu 9.780 € die teuerste Straße Frankfurts, was 71 % über dem städtischen Durchschnitt liegt.
Die Nähe zu Grünflächen wie dem Palmengarten und dem Grüneburgpark ist der entscheidende Preistreiber und kann den Wert einer Immobilie um bis zu 25 % steigern.
Neben dem dominanten Westend etablieren sich das Nordend (Hauspreise bis 8.968 €/m²) und Sachsenhausen (über 8.000 €/m²) als hochpreisige Alternativen mit stabiler Wertentwicklung.
Frankfurt am Main ist mehr als nur eine Finanzmetropole; die Stadt beherbergt einige der exklusivsten und teuersten Wohnstraßen Deutschlands. Während der durchschnittliche Immobilienpreis in der Stadt bereits bei beachtlichen 5.610 € pro Quadratmeter liegt, erzielen Spitzenlagen im Westend oder in Sachsenhausen Werte, die diesen Durchschnitt weit übertreffen. Für Immobilieneigentümer, Erben und Investoren ist das Verständnis dieser Preisdynamik entscheidend für strategische Entscheidungen. Wir haben die Daten analysiert und zeigen Ihnen, wo die Kaufpreise pro Quadratmeter zwischen 10.000 € und 14.000 € liegen und welche spezifischen Merkmale diese Adressen so wertvoll machen. Diese Analyse bietet Ihnen eine klare, datengestützte Grundlage für Ihre nächste Immobilienbewertung.
Der Frankfurter Immobilienmarkt zeigt auch 2025 eine beeindruckende Stabilität im Premiumsegment. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Wohnungen in der Stadt kletterte auf 6.475 €, was einem Anstieg von 1,49 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Bei Häusern fiel der Anstieg mit 6,48 % auf durchschnittlich 5.542 € pro Quadratmeter sogar noch deutlicher aus. Diese Zahlen verdeutlichen eine robuste Nachfrage, die sich in den Spitzenlagen nochmals verstärkt. Stadtteile wie das Westend-Süd führen das Ranking mit einem durchschnittlichen Immobilienpreis von 8.477 € pro Quadratmeter an. Eine präzise Immobilienbewertung in Frankfurt ist daher unerlässlich, um den wahren Wert eines Objekts in diesem dynamischen Umfeld zu ermitteln. Die Preisentwicklung wird von Mikrolage, Ausstattung und historischer Bausubstanz maßgeblich beeinflusst.
An der Spitze der teuersten Straßen Frankfurts steht die Siesmayerstraße im Westend-Nord, die direkt zwischen Palmengarten und Grüneburgpark liegt. Hier erreichen die Quadratmeterpreise einen Spitzenwert von bis zu 9.780 €. Dieser Preis liegt rund 71 % über dem ohnehin schon hohen städtischen Durchschnitt von 5.633 €. Die prachtvollen Altbauten und die ruhige, grüne Lage machen diese Adresse zur Nummer eins. Doch die Konkurrenz ist nicht weit, wie unsere Top-Liste zeigt.
Hier sind die 10 teuersten Straßen basierend auf aktuellen Marktanalysen:
Siesmayerstraße (Westend-Nord): Mit bis zu 9.780 €/m² die unangefochtene Spitze.
Am Leonhardsbrunn (Westend-Nord): Nahezu gleichauf mit Preisen um 9.663 €/m².
Feldbergstraße (Westend-Süd): Hier zahlen Käufer bis zu 9.534 €/m².
Zeppelinallee (Westend-Nord): Eine weitere Top-Lage mit 9.485 €/m².
Cretzschmarstraße (Westend-Nord): Ebenfalls im Westend, mit Preisen bis 9.474 €/m².
Rheinstraße (Westend-Süd): Bekannt für Gründerzeitarchitektur und Preise um 9.300 €/m².
Ditmarstraße (Bockenheim): Grenzt ans Westend und erzielt ähnliche Spitzenpreise von über 9.000 €/m².
Holzhausenstraße (Nordend-West): Beliebt für ihre eleganten Villen und Preise über 8.500 €/m².
Deutschherrnufer (Sachsenhausen): Bietet Mainblick und exklusive Wohnungen für über 8.000 €/m².
Annastraße (Nordend-West): Eine ruhige Straße mit Altbaucharme und Preisen um 7.800 €/m².
Diese Konzentration im Westend und Nordend unterstreicht die Bedeutung der Lage für den Immobilienwert, was die aktuellen Frankfurter Immobilienpreise bestätigen.
Frankfurt am Main ist mehr als nur eine Finanzmetropole; die Stadt beherbergt einige der exklusivsten und teuersten Wohnstraßen Deutschlands. Während der durchschnittliche Immobilienpreis in der Stadt bereits bei beachtlichen 5.610 € pro Quadratmeter liegt, erzielen Spitzenlagen im Westend oder in Sachsenhausen Werte, die diesen Durchschnitt weit übertreffen. Für Immobilieneigentümer, Erben und Investoren ist das Verständnis dieser Preisdynamik entscheidend für strategische Entscheidungen. Wir haben die Daten analysiert und zeigen Ihnen, wo die Kaufpreise pro Quadratmeter zwischen 10.000 € und 14.000 € liegen und welche spezifischen Merkmale diese Adressen so wertvoll machen. Diese Analyse bietet Ihnen eine klare, datengestützte Grundlage für Ihre nächste Immobilienbewertung.
Frankfurt am Main ist mehr als nur eine Finanzmetropole; die Stadt beherbergt einige der exklusivsten und teuersten Wohnstraßen Deutschlands. Während der durchschnittliche Immobilienpreis in der Stadt bereits bei beachtlichen 5.610 € pro Quadratmeter liegt, erzielen Spitzenlagen im Westend oder in Sachsenhausen Werte, die diesen Durchschnitt weit übertreffen. Für Immobilieneigentümer, Erben und Investoren ist das Verständnis dieser Preisdynamik entscheidend für strategische Entscheidungen. Wir haben die Daten analysiert und zeigen Ihnen, wo die Kaufpreise pro Quadratmeter zwischen 10.000 € und 14.000 € liegen und welche spezifischen Merkmale diese Adressen so wertvoll machen. Diese Analyse bietet Ihnen eine klare, datengestützte Grundlage für Ihre nächste Immobilienbewertung.
Frankfurt am Main ist mehr als nur eine Finanzmetropole; die Stadt beherbergt einige der exklusivsten und teuersten Wohnstraßen Deutschlands. Während der durchschnittliche Immobilienpreis in der Stadt bereits bei beachtlichen 5.610 € pro Quadratmeter liegt, erzielen Spitzenlagen im Westend oder in Sachsenhausen Werte, die diesen Durchschnitt weit übertreffen. Für Immobilieneigentümer, Erben und Investoren ist das Verständnis dieser Preisdynamik entscheidend für strategische Entscheidungen. Wir haben die Daten analysiert und zeigen Ihnen, wo die Kaufpreise pro Quadratmeter zwischen 10.000 € und 14.000 € liegen und welche spezifischen Merkmale diese Adressen so wertvoll machen. Diese Analyse bietet Ihnen eine klare, datengestützte Grundlage für Ihre nächste Immobilienbewertung.
Frankfurt am Main ist mehr als nur eine Finanzmetropole; die Stadt beherbergt einige der exklusivsten und teuersten Wohnstraßen Deutschlands. Während der durchschnittliche Immobilienpreis in der Stadt bereits bei beachtlichen 5.610 € pro Quadratmeter liegt, erzielen Spitzenlagen im Westend oder in Sachsenhausen Werte, die diesen Durchschnitt weit übertreffen. Für Immobilieneigentümer, Erben und Investoren ist das Verständnis dieser Preisdynamik entscheidend für strategische Entscheidungen. Wir haben die Daten analysiert und zeigen Ihnen, wo die Kaufpreise pro Quadratmeter zwischen 10.000 € und 14.000 € liegen und welche spezifischen Merkmale diese Adressen so wertvoll machen. Diese Analyse bietet Ihnen eine klare, datengestützte Grundlage für Ihre nächste Immobilienbewertung.
Das Statistische Bundesamt bietet Informationen zu Baupreisen und dem Immobilienpreisindex in Deutschland.
Das Statistische Bundesamt stellt Tabellen zu Häuserpreisen und Baulandpreisen in Deutschland bereit.
Das Hessische Statistische Landesamt liefert Preisstatistiken für Hessen.
Der Gutachterausschuss für Immobilienwerte der Stadt Frankfurt am Main informiert über den Immobilienmarktbericht der Stadt.
Der Gutachterausschuss für Immobilienwerte der Stadt Frankfurt am Main stellt das PDF-Dokument des Immobilienmarktberichts 2024 für Frankfurt am Main zur Verfügung.
Die Deutsche Bundesbank präsentiert ihr Indikatorensystem zum Wohnimmobilienmarkt.
Die Deutsche Bundesbank veröffentlicht Statistiken zu Immobilien- und Bauleistungspreisen.
Das Statistikportal der Stadt Frankfurt am Main bietet umfassende statistische Daten zur Stadt.
Was ist meine Immobilie in einer dieser Top-Lagen wert?
Der genaue Wert hängt von der Mikrolage, dem Zustand, der Ausstattung und der Bausubstanz ab. Eine pauschale Angabe ist nicht möglich. Für eine präzise Wertermittlung empfehlen wir eine professionelle, datengestützte Immobilienbewertung, wie sie Auctoa anbietet.
Sind die teuersten Straßen auch die besten für eine Kapitalanlage?
Nicht zwangsläufig. Während Top-Lagen eine hohe Wertsicherheit bieten, können die Renditen aufgrund der hohen Einstiegspreise geringer ausfallen. Aufstrebende Lagen bieten oft ein höheres Wertsteigerungspotenzial. Eine Analyse Ihrer individuellen Anlagestrategie ist hier entscheidend.
Welche Unterlagen benötige ich für eine genaue Bewertung?
Für eine fundierte Bewertung sind ein aktueller Grundbuchauszug, die Teilungserklärung (bei Wohnungen), Baupläne, eine Wohnflächenberechnung und eine Übersicht über durchgeführte Modernisierungen hilfreich. Je mehr Details vorliegen, desto genauer das Ergebnis.
Wie schnell kann Auctoa eine Immobilienbewertung durchführen?
Unsere digitalen Prozesse ermöglichen eine schnelle Bearbeitung. Nach Einreichung der notwendigen Unterlagen erhalten Sie in der Regel innerhalb weniger Werktage eine erste fundierte Analyse. Unser ImmoGPT-Chat kann Ihnen sogar sofort eine erste Indikation geben.