Immobilienbewertung
Basis-Gutachten
bodenrichtwert-augsburg
Ein datenbasierter Leitfaden zur korrekten Einordnung der offiziellen Grundstückswerte und zur Ermittlung des realen Marktpreises.
Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.
Der durchschnittliche Bodenrichtwert in Augsburg liegt bei 860 €/m², was einem Rückgang von 2,2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Der Bodenrichtwert ist ein Durchschnittswert und nicht mit dem individuellen Verkehrswert (Marktwert) einer Immobilie identisch, der bis zu 20 % abweichen kann.
Offizielle Bodenrichtwerte für Augsburg können jederzeit und kostenlos über das Online-Portal BORIS-Bayern abgerufen werden.
Für Immobilieneigentümer und Erben in Augsburg ist der Bodenrichtwert eine zentrale, aber oft missverstandene Kennzahl. Ob bei Verkaufsüberlegungen, Erbschaftsangelegenheiten oder der Neuberechnung von Steuern – diese offizielle Zahl bildet eine wichtige Grundlage. Doch sie allein spiegelt selten den vollen, marktgerechten Wert Ihrer Immobilie wider. Wir führen Sie durch die aktuelle Datenlage für den Bodenrichtwert Augsburg, erklären die Methodik und zeigen Ihnen, wie Sie den Schritt vom reinen Richtwert zur präzisen, datengestützten Immobilienbewertung meistern, um finanzielle Nachteile zu vermeiden.
Der Bodenrichtwert ist ein durchschnittlicher Lagewert des Bodens, angegeben in Euro pro Quadratmeter. Für Augsburg liegt dieser Durchschnittswert aktuell bei 860 €/m². Diese Zahl wird für eine sogenannte Bodenrichtwertzone ermittelt, die Grundstücke mit ähnlichen Nutzungs- und Wertverhältnissen zusammenfasst. Im Vergleich zum Vorjahr, als der Wert bei 879 €/m² lag, ist ein Rückgang von 2,2 % zu verzeichnen. Wichtig ist: Der Wert bezieht sich ausschließlich auf ein unbebautes, durchschnittliches Grundstück innerhalb dieser Zone. Individuelle Eigenschaften Ihres Grundstücks oder eine vorhandene Bebauung werden hierbei nicht berücksichtigt. Diese Kennzahl dient primär als Orientierungshilfe für den Grundstückswert und ist eine wichtige Basis für steuerliche Bewertungen.
Für die Ermittlung der Bodenrichtwerte in Augsburg ist ein unabhängiges Gremium zuständig: der Gutachterausschuss für Grundstückswerte. Dieses Expertengremium sammelt und analysiert kontinuierlich alle notariell beurkundeten Immobilienkaufverträge in der Stadt. Aus dieser Kaufpreissammlung werden dann durchschnittliche Lagewerte für die einzelnen Zonen abgeleitet, wobei statistische Ausreißer eliminiert werden. Dieser Prozess findet in einem zweijährigen Turnus statt, um die Marktentwicklungen abzubilden. Die aktuellsten Werte für Augsburg wurden zum Stichtag 1. Januar 2024 festgelegt und im Juni 2024 veröffentlicht. Eine fundierte Analyse des Gutachterausschusses ist somit die Basis aller offiziellen Werte.
Für Immobilieneigentümer und Erben in Augsburg ist der Bodenrichtwert eine zentrale, aber oft missverstandene Kennzahl. Ob bei Verkaufsüberlegungen, Erbschaftsangelegenheiten oder der Neuberechnung von Steuern – diese offizielle Zahl bildet eine wichtige Grundlage. Doch sie allein spiegelt selten den vollen, marktgerechten Wert Ihrer Immobilie wider. Wir führen Sie durch die aktuelle Datenlage für den Bodenrichtwert Augsburg, erklären die Methodik und zeigen Ihnen, wie Sie den Schritt vom reinen Richtwert zur präzisen, datengestützten Immobilienbewertung meistern, um finanzielle Nachteile zu vermeiden.
Für Immobilieneigentümer und Erben in Augsburg ist der Bodenrichtwert eine zentrale, aber oft missverstandene Kennzahl. Ob bei Verkaufsüberlegungen, Erbschaftsangelegenheiten oder der Neuberechnung von Steuern – diese offizielle Zahl bildet eine wichtige Grundlage. Doch sie allein spiegelt selten den vollen, marktgerechten Wert Ihrer Immobilie wider. Wir führen Sie durch die aktuelle Datenlage für den Bodenrichtwert Augsburg, erklären die Methodik und zeigen Ihnen, wie Sie den Schritt vom reinen Richtwert zur präzisen, datengestützten Immobilienbewertung meistern, um finanzielle Nachteile zu vermeiden.
Für Immobilieneigentümer und Erben in Augsburg ist der Bodenrichtwert eine zentrale, aber oft missverstandene Kennzahl. Ob bei Verkaufsüberlegungen, Erbschaftsangelegenheiten oder der Neuberechnung von Steuern – diese offizielle Zahl bildet eine wichtige Grundlage. Doch sie allein spiegelt selten den vollen, marktgerechten Wert Ihrer Immobilie wider. Wir führen Sie durch die aktuelle Datenlage für den Bodenrichtwert Augsburg, erklären die Methodik und zeigen Ihnen, wie Sie den Schritt vom reinen Richtwert zur präzisen, datengestützten Immobilienbewertung meistern, um finanzielle Nachteile zu vermeiden.
Für Immobilieneigentümer und Erben in Augsburg ist der Bodenrichtwert eine zentrale, aber oft missverstandene Kennzahl. Ob bei Verkaufsüberlegungen, Erbschaftsangelegenheiten oder der Neuberechnung von Steuern – diese offizielle Zahl bildet eine wichtige Grundlage. Doch sie allein spiegelt selten den vollen, marktgerechten Wert Ihrer Immobilie wider. Wir führen Sie durch die aktuelle Datenlage für den Bodenrichtwert Augsburg, erklären die Methodik und zeigen Ihnen, wie Sie den Schritt vom reinen Richtwert zur präzisen, datengestützten Immobilienbewertung meistern, um finanzielle Nachteile zu vermeiden.
Die Stadt Augsburg bietet Informationen zum Gutachterausschuss der kreisfreien Stadt Augsburg, einem Amt, das sich mit Geodaten befasst.
Der Landkreis Augsburg stellt Informationen über die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses und Bodenrichtwerte bereit.
BORIS-Bayern ist das Bayerische Bodenrichtwertinformationssystem, das detaillierte Informationen zu Bodenrichtwerten liefert.
Wikipedia bietet einen umfassenden Artikel über Bodenrichtwerte, ihre Definition und Bedeutung.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) informiert über Baupreise und den Immobilienpreisindex.
Der BayernAtlas bietet im Klassik-Modus Zugang zu Bodenrichtwertinformationen in Bayern.
Die Deutsche Bundesbank stellt ihr Indikatorensystem zum Wohnimmobilienmarkt vor.
Das Bundesfinanzministerium beantwortet häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer.
Engel & Völkers bietet Informationen zu Immobilienpreisen in Augsburg.
Wie oft werden die Bodenrichtwerte in Augsburg aktualisiert?
Die Bodenrichtwerte für Augsburg werden alle zwei Jahre vom zuständigen Gutachterausschuss neu ermittelt und veröffentlicht. Der letzte Stichtag für die Wertermittlung war der 1. Januar 2024.
Ist die Abfrage des Bodenrichtwerts für Augsburg kostenpflichtig?
Die Online-Einsicht der Bodenrichtwerte über das Portal BORIS-Bayern ist in der Regel kostenlos. Für eine offizielle, schriftliche Auskunft durch die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses können jedoch Gebühren anfallen.
Warum ist mein Grundstück mehr oder weniger wert als der Bodenrichtwert?
Der Bodenrichtwert ist ein Durchschnittswert für eine ganze Zone. Ihr Grundstück kann durch individuelle Merkmale wie einen besseren Zuschnitt, eine ruhigere Mikrolage, eine besondere Aussicht oder eine höherwertige Bepflanzung vom Durchschnitt abweichen und somit einen höheren oder niedrigeren Wert haben.
Welche Faktoren beeinflussen den Bodenrichtwert?
Der Bodenrichtwert wird durch die Lage, den Entwicklungszustand (z.B. Bauerwartungsland, Rohbauland), die Art der möglichen Bebauung (z.B. Wohnen, Gewerbe), die Erschließung und die allgemeinen Markttrends im jeweiligen Gebiet beeinflusst.
Benötige ich den Bodenrichtwert für die neue Grundsteuer in Bayern?
Nein, für die Berechnung der Grundsteuer nach dem bayerischen Modell wird der Bodenrichtwert nicht direkt benötigt. Die Berechnung basiert auf den Flächen von Grund, Boden und Gebäude sowie der Nutzungsart.
Wie erhalte ich den genauen Verkehrswert meiner Immobilie in Augsburg?
Den genauen Verkehrswert erhalten Sie durch eine professionelle Immobilienbewertung. Moderne, KI-gestützte Verfahren wie bei Auctoa oder ein klassisches Gutachten berücksichtigen alle individuellen Eigenschaften Ihrer Immobilie und liefern einen präzisen Marktwert.