Immobilienbewertung
Basis-Gutachten
bodenrichtwert-berlin
Ein datenbasierter Leitfaden zur Ermittlung und Nutzung des Bodenrichtwerts für Eigentümer, Erben und Investoren in der Hauptstadt.
Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.
Der Bodenrichtwert in Berlin wird jährlich vom Gutachterausschuss auf Basis echter Kaufpreise ermittelt und ist online über BORIS Berlin einsehbar.
Die Werte für 2025 zeigen einen Abwärtstrend, mit Preisrückgängen von bis zu 10 % in Randlagen und einem Spitzenwert von 19.000 €/m² in Charlottenburg.
Der Bodenrichtwert ist eine zentrale Berechnungsgrundlage für die neue Grundsteuer, aber er ist nicht mit dem individuellen Verkehrswert einer Immobilie identisch.
Der Immobilienmarkt in Berlin befindet sich im Wandel. Nach Jahren steigender Preise zeigt sich 2025 eine Trendumkehr mit spürbaren Preiskorrekturen von bis zu 10 % in den Randlagen. Für Eigentümer und Erben ist es daher entscheidend, den genauen Wert ihres Grund und Bodens zu kennen. Der Bodenrichtwert für Berlin ist hierfür eine zentrale, aber oft missverstandene Kennzahl. Er ist nicht nur eine Grundlage für den Verkauf, sondern auch entscheidend für die seit 2025 reformierte Grundsteuer. Dieser Artikel führt Sie durch die offizielle Wertermittlung, zeigt Ihnen, wo Sie die Daten finden und wie Sie diese strategisch für Ihre Vermögensplanung nutzen.
Der Bodenrichtwert ist ein offizieller Durchschnittswert, der den Preis pro Quadratmeter für unbebauten Grund und Boden in einer definierten Zone angibt. Er wird vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Berlin jährlich zum Stichtag 1. Januar ermittelt. Die Grundlage dafür bilden die notariell beurkundeten Kaufverträge des Vorjahres; für die Werte 2025 sind also die Verkäufe aus 2024 entscheidend. Im Jahr 2023 wurden in Berlin 17.563 solcher Kauffälle registriert, was einen Rückgang von 19,1 % zum Vorjahr darstellt. Wichtig ist: Der Bodenrichtwert bezieht sich immer auf ein unbebautes Grundstück, selbst wenn es in einem bebauten Gebiet liegt. Er dient als erste Orientierung, ist aber nicht mit dem Verkehrswert Ihrer Immobilie gleichzusetzen.
Der Gutachterausschuss analysiert die gesammelten Kaufpreise und fasst Grundstücke mit ähnlichen Eigenschaften zu Bodenrichtwertzonen zusammen. Für Berlin wurden zum 1. Januar 2024 insgesamt 2.257 Bodenrichtwerte ermittelt. Diese Zonen weisen eine weitgehend übereinstimmende Struktur und Lage auf. Faktoren, die den Wert beeinflussen, sind unter anderem:
Lage und direktes Umfeld
Erschließungsgrad
Grundstücksform und -größe
Bodenbeschaffenheit
Bebauungsvorschriften und die zulässige Geschossflächenzahl (GFZ)
Die finalen Werte werden in der Bodenrichtwertkarte im Online-Portal BORIS Berlin veröffentlicht, wo jeder Bürger sie kostenfrei einsehen kann. Diese Transparenz ist gesetzlich vorgeschrieben, um den Immobilienmarkt für alle Akteure nachvollziehbar zu machen. Die nächste Veröffentlichung der Werte zum Stichtag 01.01.2026 wird planmäßig zwischen März und Juni 2026 erwartet. Die aktuellen Immobilienpreise in Berlin zeigen, wie wichtig diese regelmäßige Aktualisierung ist.
Der Immobilienmarkt in Berlin befindet sich im Wandel. Nach Jahren steigender Preise zeigt sich 2025 eine Trendumkehr mit spürbaren Preiskorrekturen von bis zu 10 % in den Randlagen. Für Eigentümer und Erben ist es daher entscheidend, den genauen Wert ihres Grund und Bodens zu kennen. Der Bodenrichtwert für Berlin ist hierfür eine zentrale, aber oft missverstandene Kennzahl. Er ist nicht nur eine Grundlage für den Verkauf, sondern auch entscheidend für die seit 2025 reformierte Grundsteuer. Dieser Artikel führt Sie durch die offizielle Wertermittlung, zeigt Ihnen, wo Sie die Daten finden und wie Sie diese strategisch für Ihre Vermögensplanung nutzen.
Der Immobilienmarkt in Berlin befindet sich im Wandel. Nach Jahren steigender Preise zeigt sich 2025 eine Trendumkehr mit spürbaren Preiskorrekturen von bis zu 10 % in den Randlagen. Für Eigentümer und Erben ist es daher entscheidend, den genauen Wert ihres Grund und Bodens zu kennen. Der Bodenrichtwert für Berlin ist hierfür eine zentrale, aber oft missverstandene Kennzahl. Er ist nicht nur eine Grundlage für den Verkauf, sondern auch entscheidend für die seit 2025 reformierte Grundsteuer. Dieser Artikel führt Sie durch die offizielle Wertermittlung, zeigt Ihnen, wo Sie die Daten finden und wie Sie diese strategisch für Ihre Vermögensplanung nutzen.
Der Immobilienmarkt in Berlin befindet sich im Wandel. Nach Jahren steigender Preise zeigt sich 2025 eine Trendumkehr mit spürbaren Preiskorrekturen von bis zu 10 % in den Randlagen. Für Eigentümer und Erben ist es daher entscheidend, den genauen Wert ihres Grund und Bodens zu kennen. Der Bodenrichtwert für Berlin ist hierfür eine zentrale, aber oft missverstandene Kennzahl. Er ist nicht nur eine Grundlage für den Verkauf, sondern auch entscheidend für die seit 2025 reformierte Grundsteuer. Dieser Artikel führt Sie durch die offizielle Wertermittlung, zeigt Ihnen, wo Sie die Daten finden und wie Sie diese strategisch für Ihre Vermögensplanung nutzen.
Der Immobilienmarkt in Berlin befindet sich im Wandel. Nach Jahren steigender Preise zeigt sich 2025 eine Trendumkehr mit spürbaren Preiskorrekturen von bis zu 10 % in den Randlagen. Für Eigentümer und Erben ist es daher entscheidend, den genauen Wert ihres Grund und Bodens zu kennen. Der Bodenrichtwert für Berlin ist hierfür eine zentrale, aber oft missverstandene Kennzahl. Er ist nicht nur eine Grundlage für den Verkauf, sondern auch entscheidend für die seit 2025 reformierte Grundsteuer. Dieser Artikel führt Sie durch die offizielle Wertermittlung, zeigt Ihnen, wo Sie die Daten finden und wie Sie diese strategisch für Ihre Vermögensplanung nutzen.
Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Berlin bietet umfassende Informationen zu den Bodenrichtwerten in Berlin.
Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Berlin enthält ein Glossar mit wichtigen Definitionen rund um die Immobilienbewertung.
BORIS Berlin ermöglicht den direkten Zugang zu den Bodenrichtwerten für Berlin.
BORIS (Allgemeines Bodenrichtwert-Informationssystem) bietet das allgemeine Bodenrichtwert-Informationssystem für ganz Deutschland.
Statistisches Bundesamt (Destatis) liefert umfassende Informationen zu Baupreisen und Immobilienpreisindizes.
Statistisches Bundesamt (Destatis) enthält detaillierte Tabellen zu Häuser- und Baulandpreisen.
Deutsche Bundesbank bietet aktuelle Statistiken zu Immobilien- und Bauleistungspreisen.
Was ist der Unterschied zwischen Bodenrichtwert und Bodenwert?
Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Wert pro Quadratmeter (€/m²) in einer Zone. Der Bodenwert ist der Gesamtwert Ihres unbebauten Grundstücks und berechnet sich aus der Formel: Bodenrichtwert x Grundstücksfläche in m².
Wo finde ich die Bodenrichtwertkarte für Berlin?
Die offizielle Bodenrichtwertkarte ist Teil des Geoportals Berlin und über die Anwendung BORIS Berlin (Bodenrichtwertinformationssystem) für jeden kostenfrei und digital zugänglich.
Beeinflusst eine bestehende Bebauung den Bodenrichtwert?
Nein. Der Bodenrichtwert wird immer so ermittelt, als wäre das Grundstück unbebaut. Der Wert der bestehenden Gebäude wird separat im Rahmen einer vollständigen Immobilienbewertung (z.B. im Sachwert- oder Ertragswertverfahren) berücksichtigt.
Sind die Bodenrichtwerte in Berlin in den letzten Jahren gefallen?
Ja, nach einem langen Anstieg sind die Bodenrichtwerte in Berlin seit 2022 tendenziell rückläufig. Zum Stichtag 01.01.2024 wurden Preisrückgänge von bis zu 10 % in den Randlagen und bis zu 5 % in der Innenstadt festgestellt.
Kann ich gegen den Bodenrichtwert Einspruch einlegen?
Nein, gegen den Bodenrichtwert selbst kann kein Einspruch eingelegt werden, da er ein administrativer Durchschnittswert ist. Sie können jedoch Einspruch gegen Ihren Grundsteuerwertbescheid einlegen, wenn Sie der Meinung sind, dass bei dessen Berechnung Fehler gemacht wurden.
Welcher Bezirk in Berlin hat die höchsten Bodenrichtwerte?
Traditionell haben die Bezirke Charlottenburg-Wilmersdorf und Mitte die höchsten Bodenrichtwerte, insbesondere in den Top-Lagen wie dem Kurfürstendamm. Der höchste Wert für 2025 liegt bei 19.000 €/m² in Charlottenburg.