Immobilienbewertung
Basis-Gutachten
bodenrichtwert-cologne
Wie Sie den amtlichen Bodenrichtwert in Köln verstehen, kostenlos abfragen und für Ihre Immobilienentscheidungen nutzen.
Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.
Der Bodenrichtwert in Köln ist ein amtlicher Durchschnittswert, der jährlich zum 01.01. festgelegt und kostenlos über das Online-Portal BORIS-NRW abrufbar ist.
Er dient als Grundlage für Steuern (Grund-, Erbschaft-, Schenkungsteuer), ist aber nicht mit dem tatsächlichen Marktwert (Verkehrswert) einer Immobilie identisch.
Der Verkehrswert berücksichtigt individuelle Merkmale wie Gebäudezustand und aktuelle Marktnachfrage, weshalb für Verkaufs- oder Erbentscheidungen eine professionelle Bewertung unerlässlich ist.
Der Bodenrichtwert in Köln ist eine entscheidende Kennzahl für jeden Immobilieneigentümer, Erben und Investor. Er beeinflusst alles – von der Grundsteuer bis zum potenziellen Verkaufspreis. Jährlich zum Stichtag 01.01. vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Köln ermittelt, spiegelt er den durchschnittlichen Lagewert des Bodens wider. Doch dieser Durchschnittswert weicht oft vom realisierbaren Verkehrswert ab. Dieser Artikel erklärt Ihnen, wie Sie den Bodenrichtwert für Ihr Kölner Grundstück kostenlos ermitteln, welche Faktoren ihn beeinflussen und warum eine professionelle Immobilienbewertung für eine präzise Wertanalyse unerlässlich ist.
Der Bodenrichtwert ist ein amtlicher Durchschnittswert, der den Preis pro Quadratmeter für unbebauten Boden in einer definierten Zone angibt. Gesetzliche Grundlage für seine Ermittlung ist § 196 des Baugesetzbuches (BauGB). Für Köln bedeutet dies, dass der Gutachterausschuss alle echten Grundstücksverkäufe des Vorjahres sammelt und daraus einen Mittelwert für Zonen mit ähnlichen Merkmalen bildet. Der durchschnittliche Bodenrichtwert für Köln lag zuletzt bei 1.164 €/m², was einen Rückgang von 4,6 % zum Vorjahr darstellt. Wichtig ist, dass dieser Wert sich auf ein fiktives, unbebautes Grundstück bezieht und individuelle Eigenschaften nicht berücksichtigt. Der Wert dient primär als Orientierung für Finanzämter und Sachverständige. Eine detaillierte Analyse der Kölner Immobilienpreise zeigt oft ein anderes Bild. Die Kenntnis dieser Grundlagen ist der erste Schritt zu einer realistischen Werteinschätzung.
Die Bodenrichtwerte für Köln werden jährlich neu festgelegt und beziehen sich immer auf den Stichtag des 1. Januars. Die Veröffentlichung der neuen Werte erfolgt in der Regel zwischen März und Juni des jeweiligen Jahres. Sie haben zwei offizielle Wege, um an diese Information zu gelangen. Die einfachste Methode ist die kostenlose Online-Abfrage über das zentrale Informationssystem BORIS-NRW. Dort können Sie adressgenau die Bodenrichtwertkarte für das gesamte Stadtgebiet einsehen. Alternativ können Sie eine schriftliche Auskunft direkt beim Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Köln beantragen. Hierfür fallen jedoch Gebühren an, die je nach Aufwand zwischen 23 und 46 Euro liegen können. Die Online-Abfrage über BORIS-NRW ist für 100 % der Nutzer die schnellste und kosteneffizienteste Methode. Diese amtlichen Daten bilden die Basis, doch erst die Analyse der wertbeeinflussenden Faktoren liefert ein vollständiges Bild.
Der Bodenrichtwert in Köln ist eine entscheidende Kennzahl für jeden Immobilieneigentümer, Erben und Investor. Er beeinflusst alles – von der Grundsteuer bis zum potenziellen Verkaufspreis. Jährlich zum Stichtag 01.01. vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Köln ermittelt, spiegelt er den durchschnittlichen Lagewert des Bodens wider. Doch dieser Durchschnittswert weicht oft vom realisierbaren Verkehrswert ab. Dieser Artikel erklärt Ihnen, wie Sie den Bodenrichtwert für Ihr Kölner Grundstück kostenlos ermitteln, welche Faktoren ihn beeinflussen und warum eine professionelle Immobilienbewertung für eine präzise Wertanalyse unerlässlich ist.
Der Bodenrichtwert in Köln ist eine entscheidende Kennzahl für jeden Immobilieneigentümer, Erben und Investor. Er beeinflusst alles – von der Grundsteuer bis zum potenziellen Verkaufspreis. Jährlich zum Stichtag 01.01. vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Köln ermittelt, spiegelt er den durchschnittlichen Lagewert des Bodens wider. Doch dieser Durchschnittswert weicht oft vom realisierbaren Verkehrswert ab. Dieser Artikel erklärt Ihnen, wie Sie den Bodenrichtwert für Ihr Kölner Grundstück kostenlos ermitteln, welche Faktoren ihn beeinflussen und warum eine professionelle Immobilienbewertung für eine präzise Wertanalyse unerlässlich ist.
Der Bodenrichtwert in Köln ist eine entscheidende Kennzahl für jeden Immobilieneigentümer, Erben und Investor. Er beeinflusst alles – von der Grundsteuer bis zum potenziellen Verkaufspreis. Jährlich zum Stichtag 01.01. vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Köln ermittelt, spiegelt er den durchschnittlichen Lagewert des Bodens wider. Doch dieser Durchschnittswert weicht oft vom realisierbaren Verkehrswert ab. Dieser Artikel erklärt Ihnen, wie Sie den Bodenrichtwert für Ihr Kölner Grundstück kostenlos ermitteln, welche Faktoren ihn beeinflussen und warum eine professionelle Immobilienbewertung für eine präzise Wertanalyse unerlässlich ist.
Der Bodenrichtwert in Köln ist eine entscheidende Kennzahl für jeden Immobilieneigentümer, Erben und Investor. Er beeinflusst alles – von der Grundsteuer bis zum potenziellen Verkaufspreis. Jährlich zum Stichtag 01.01. vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Köln ermittelt, spiegelt er den durchschnittlichen Lagewert des Bodens wider. Doch dieser Durchschnittswert weicht oft vom realisierbaren Verkehrswert ab. Dieser Artikel erklärt Ihnen, wie Sie den Bodenrichtwert für Ihr Kölner Grundstück kostenlos ermitteln, welche Faktoren ihn beeinflussen und warum eine professionelle Immobilienbewertung für eine präzise Wertanalyse unerlässlich ist.
Der Bodenrichtwert in Köln ist eine entscheidende Kennzahl für jeden Immobilieneigentümer, Erben und Investor. Er beeinflusst alles – von der Grundsteuer bis zum potenziellen Verkaufspreis. Jährlich zum Stichtag 01.01. vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Köln ermittelt, spiegelt er den durchschnittlichen Lagewert des Bodens wider. Doch dieser Durchschnittswert weicht oft vom realisierbaren Verkehrswert ab. Dieser Artikel erklärt Ihnen, wie Sie den Bodenrichtwert für Ihr Kölner Grundstück kostenlos ermitteln, welche Faktoren ihn beeinflussen und warum eine professionelle Immobilienbewertung für eine präzise Wertanalyse unerlässlich ist.
Die Stadt Köln bietet einen Artikel, der sich mit Themen wie Stadtentwicklung, Bauen oder Wohnen befasst.
Die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte in NRW (GARS NRW) stellen spezifische Informationen zu Bodenrichtwerten in Köln bereit.
BORIS.NRW ist das offizielle Bodenrichtwertinformationssystem für Nordrhein-Westfalen.
Ein PDF-Dokument der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte in NRW (GARS NRW) für Köln könnte ein Gutachten oder eine Marktanalyse aus dem Jahr 2025 enthalten.
Information und Technik NRW (IT.NRW) bietet Daten zu Baupreisen für Wohngebäude in NRW, Stand Mai 2025.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) stellt Tabellen zu Haus- und Baulandpreisen zur Verfügung.
Das Bundesfinanzministerium informiert über das Bewertungsgesetz (BewG) im Kontext der Erbschaftsteuer und Bewertungsfaktoren für Immobilien.
Die Deutsche Bundesbank stellt Informationen zum Indikatorensystem für den Wohnimmobilienmarkt bereit.
Was beeinflusst den Bodenrichtwert in Köln?
Wesentliche Faktoren sind die Lage (Infrastruktur, Nachbarschaft), der Entwicklungszustand (z.B. baureifes Land), die zulässige bauliche Nutzung laut Bebauungsplan sowie die allgemeine Marktentwicklung.
Warum ist mein Grundstückswert niedriger als der Bodenrichtwert?
Abweichungen nach unten können durch ungünstige Grundstücksmerkmale wie einen schlechten Schnitt, eine Hanglage, Altlasten oder eine eingeschränkte Bebaubarkeit entstehen. Der Bodenrichtwert gilt für ein idealtypisches Grundstück der Zone.
Wo finde ich historische Bodenrichtwerte für Köln?
Das Portal BORIS-NRW bietet in der Regel auch Zugriff auf die Bodenrichtwerte der vergangenen Jahre, sodass Sie die Wertentwicklung Ihres Standorts nachvollziehen können.
Welche Rolle spielt der Bodenrichtwert bei der neuen Grundsteuer?
Im Rahmen der Grundsteuerreform ist der Bodenrichtwert eine zentrale Komponente zur Berechnung des Grundsteuerwerts, der als Basis für die Festsetzung der neuen Grundsteuer ab 2025 dient.
Kann ich dem Bodenrichtwert widersprechen?
Ein direkter Widerspruch gegen den Bodenrichtwert selbst ist nicht möglich, da er ein administrativer Durchschnittswert ist. Sie können jedoch im Rahmen eines Steuerbescheids Einspruch einlegen, wenn Sie nachweisen können, dass der tatsächliche Wert Ihrer Immobilie (z.B. durch ein Gutachten) signifikant niedriger ist.
Wie berechne ich den Bodenwert meines Grundstücks?
Eine erste grobe Schätzung des Bodenwerts erhalten Sie, indem Sie den Bodenrichtwert pro Quadratmeter mit der Grundstücksfläche in Quadratmetern multiplizieren (Bodenrichtwert x Fläche = Bodenwert).