Immobilienbewertung
Basis-Gutachten
bodenrichtwert-gelsenkirchen
Wie Sie mit den offiziellen Daten des Gutachterausschusses den Wert Ihrer Immobilie in Gelsenkirchen präzise einschätzen und Fallstricke vermeiden.
Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.
Der durchschnittliche Bodenrichtwert in Gelsenkirchen beträgt 198 €/m² für 2025, mit einer Spanne von unter 100 €/m² bis zu 2.100 €/m² in Top-Lagen.
Der Bodenrichtwert ist ein Durchschnittswert für unbebauten Grund und nicht mit dem Verkehrswert (Verkaufspreis) einer spezifischen Immobilie identisch.
Die offiziellen Werte finden Sie im Online-Portal BORIS.NRW; sie sind eine wichtige Grundlage für die Grundsteuer und steuerliche Bewertungen.
Die Ermittlung des Grundstückswertes ist für Eigentümer und Erben in Gelsenkirchen eine zentrale Herausforderung. Der Bodenrichtwert in Gelsenkirchen bietet eine fundierte Grundlage, die jedoch oft Fragen aufwirft. Als Durchschnittswert, der aus vergangenen Transaktionen ermittelt wird, spiegelt er nicht den individuellen Wert Ihrer Immobilie wider. Tatsächlich kann der erzielbare Verkaufspreis erheblich vom reinen Bodenwert abweichen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie die Bodenrichtwerte in Gelsenkirchen zustande kommen, wo Sie die aktuellen Zahlen für 2025 finden und warum eine professionelle Immobilienbewertung unerlässlich ist, um finanzielle Nachteile zu vermeiden.
Der Bodenrichtwert ist eine entscheidende Kennzahl im deutschen Immobilienmarkt. Er repräsentiert den durchschnittlichen Wert für einen Quadratmeter unbebauten Bodens innerhalb einer definierten Zone mit ähnlichen Nutzungs- und Wertverhältnissen. Grundlage für die Festlegung sind die realisierten Kaufpreise der Vergangenheit, die vom unabhängigen Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Gelsenkirchen gesammelt und ausgewertet werden. Die rechtliche Basis dafür bilden das Baugesetzbuch (BauGB) und die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV). Wichtig ist: Der Wert bezieht sich immer auf ein fiktives, unbebautes Grundstück. Eine vorhandene Bebauung fließt in diesen spezifischen Wert nicht mit ein. Diese Kennzahl ist somit der erste Schritt, um den Bodenwert Ihres Grundstücks zu verstehen.
Die Bodenrichtwerte in Gelsenkirchen zeigen eine beachtliche Spanne, die die Vielfalt der Lagen widerspiegelt. Zum Stichtag 2025 liegt der durchschnittliche Bodenrichtwert für Gelsenkirchen bei 198 €/m², was einen Rückgang von 4,8 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Die Extreme reichen von 65 €/m² in einfachen Lagen für gewerbliche Nutzung bis zu einem Spitzenwert von 2.100 €/m² in der besten Geschäftslage entlang der Bahnhofstraße. In den Stadtteilen gibt es ebenfalls deutliche Unterschiede:
Altstadt: Mit durchschnittlich 353 €/m² gehört die Altstadt zu den teuersten Wohngegenden.
Buer und Feldmark: Diese Stadtteile weisen ebenfalls hohe Durchschnittswerte auf.
Heßler und Scholven: Hier finden sich mit Werten um 160 €/m² die günstigsten Grundstücke, was eine Differenz von über 50 % zum teuersten Stadtteil ausmacht.
Diese Zahlen verdeutlichen, wie stark der lokale Immobilienmarkt von der Mikro-Lage abhängt.
Die Ermittlung des Grundstückswertes ist für Eigentümer und Erben in Gelsenkirchen eine zentrale Herausforderung. Der Bodenrichtwert in Gelsenkirchen bietet eine fundierte Grundlage, die jedoch oft Fragen aufwirft. Als Durchschnittswert, der aus vergangenen Transaktionen ermittelt wird, spiegelt er nicht den individuellen Wert Ihrer Immobilie wider. Tatsächlich kann der erzielbare Verkaufspreis erheblich vom reinen Bodenwert abweichen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie die Bodenrichtwerte in Gelsenkirchen zustande kommen, wo Sie die aktuellen Zahlen für 2025 finden und warum eine professionelle Immobilienbewertung unerlässlich ist, um finanzielle Nachteile zu vermeiden.
Die Ermittlung des Grundstückswertes ist für Eigentümer und Erben in Gelsenkirchen eine zentrale Herausforderung. Der Bodenrichtwert in Gelsenkirchen bietet eine fundierte Grundlage, die jedoch oft Fragen aufwirft. Als Durchschnittswert, der aus vergangenen Transaktionen ermittelt wird, spiegelt er nicht den individuellen Wert Ihrer Immobilie wider. Tatsächlich kann der erzielbare Verkaufspreis erheblich vom reinen Bodenwert abweichen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie die Bodenrichtwerte in Gelsenkirchen zustande kommen, wo Sie die aktuellen Zahlen für 2025 finden und warum eine professionelle Immobilienbewertung unerlässlich ist, um finanzielle Nachteile zu vermeiden.
Die Ermittlung des Grundstückswertes ist für Eigentümer und Erben in Gelsenkirchen eine zentrale Herausforderung. Der Bodenrichtwert in Gelsenkirchen bietet eine fundierte Grundlage, die jedoch oft Fragen aufwirft. Als Durchschnittswert, der aus vergangenen Transaktionen ermittelt wird, spiegelt er nicht den individuellen Wert Ihrer Immobilie wider. Tatsächlich kann der erzielbare Verkaufspreis erheblich vom reinen Bodenwert abweichen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie die Bodenrichtwerte in Gelsenkirchen zustande kommen, wo Sie die aktuellen Zahlen für 2025 finden und warum eine professionelle Immobilienbewertung unerlässlich ist, um finanzielle Nachteile zu vermeiden.
Die Ermittlung des Grundstückswertes ist für Eigentümer und Erben in Gelsenkirchen eine zentrale Herausforderung. Der Bodenrichtwert in Gelsenkirchen bietet eine fundierte Grundlage, die jedoch oft Fragen aufwirft. Als Durchschnittswert, der aus vergangenen Transaktionen ermittelt wird, spiegelt er nicht den individuellen Wert Ihrer Immobilie wider. Tatsächlich kann der erzielbare Verkaufspreis erheblich vom reinen Bodenwert abweichen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie die Bodenrichtwerte in Gelsenkirchen zustande kommen, wo Sie die aktuellen Zahlen für 2025 finden und warum eine professionelle Immobilienbewertung unerlässlich ist, um finanzielle Nachteile zu vermeiden.
Stadt Gelsenkirchen bietet auf ihrer Webseite detaillierte Informationen zu den Bodenrichtwerten im Stadtgebiet.
Stadt Gelsenkirchen stellt den Grundstücksmarktbericht für das Jahr 2023 bereit, der umfassende Daten und Analysen zum lokalen Immobilienmarkt liefert.
BORIS.NRW ist das zentrale Informationssystem des Landes Nordrhein-Westfalen für Immobilienwerte und ermöglicht die kostenfreie Einsicht in Bodenrichtwertkarten.
Verwaltung des Bundes informiert allgemein über die Ermittlung von Bodenrichtwerten und deren rechtliche Grundlagen.
Verwaltung des Bundes bietet hier spezifische Informationen zur Ermittlung von Bodenrichtwerten im Bundesland Bayern.
Statistisches Bundesamt (Destatis) stellt Informationen zu Baupreisindizes und Immobilienpreisindizes bereit, die für die Marktanalyse relevant sind.
Statistisches Bundesamt (Destatis) bietet detaillierte Tabellen zu Preisindizes für Wohnimmobilien im Inland an.
GARS.NRW liefert Informationen für Gelsenkirchen aus dem Gemeinsamen Grundstücksmarktbericht der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte in Nordrhein-Westfalen.
Stadt Gelsenkirchen informiert über die Kommunale Bewertungsstelle und die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses in Gelsenkirchen.
Was beeinflusst den Bodenrichtwert in Gelsenkirchen?
Der Bodenrichtwert wird durch die Lage und Infrastruktur, den Entwicklungszustand (z. B. Bauerwartungsland, Rohbauland), die Art der möglichen Nutzung (Wohnen, Gewerbe) und die allgemeinen Trends auf dem Gelsenkirchener Immobilienmarkt bestimmt.
Warum ist mein Bodenwert niedriger als der meiner Nachbarn?
Das kann daran liegen, dass Ihre Grundstücke in unterschiedlichen Bodenrichtwertzonen liegen. Schon die andere Straßenseite kann einer anderen Zone mit einem abweichenden Wert zugeordnet sein. Auch Faktoren wie Lärmbelästigung oder eine bessere Aussicht können zu unterschiedlichen Zonen führen.
Welche Rolle spielt der Bodenrichtwert bei der Baufinanzierung?
Banken nutzen den Bodenwert als Teil ihrer Beleihungswertermittlung. Ein höherer, realistisch eingeschätzter Bodenwert kann die Kreditsicherheit erhöhen und potenziell zu besseren Finanzierungskonditionen führen, da er einen stabilen Teil des Gesamtwertes der Immobilie darstellt.
Kann ich dem Bodenrichtwert widersprechen?
Ein direkter Widerspruch gegen den Bodenrichtwert selbst ist nicht möglich, da es sich um einen administrativ festgelegten Durchschnittswert handelt. Wenn Sie jedoch der Meinung sind, dass der darauf basierende Grundsteuerbescheid fehlerhaft ist, können Sie gegen diesen Einspruch einlegen und dies mit einem individuellen Gutachten begründen.
Wie hilft mir Auctoa, wenn der Bodenrichtwert zu niedrig erscheint?
Wenn Sie vermuten, dass der Marktwert Ihres Grundstücks höher ist, als der Bodenrichtwert suggeriert, liefert Ihnen die Auctoa-Bewertung die nötigen Daten. Unsere Analyse berücksichtigt individuelle positive Merkmale Ihrer Immobilie, die im pauschalen Bodenrichtwert nicht abgebildet sind, und liefert Ihnen so eine starke Verhandlungsgrundlage.
Fällt der Bodenrichtwert in Gelsenkirchen weiter?
Der Trend für 2025 zeigte einen leichten Rückgang von 4,8 %. Die zukünftige Entwicklung hängt von der gesamtwirtschaftlichen Lage, der Zinsentwicklung und der lokalen Nachfrage in Gelsenkirchen ab. Eine kontinuierliche Marktbeobachtung ist daher unerlässlich.