Verkaufsservices
Maklervermittlung
checkliste-immobilienverkauf-berlin
Ein datengestützter Leitfaden, um die 15 häufigsten Fehler zu vermeiden und den Verkaufswert um bis zu 10 % zu steigern.
Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.
Eine vollständige Dokumentensammlung vor Verkaufsstart kann den Prozess um bis zu 4 Wochen beschleunigen.
Die Notar- und Grundbuchkosten von ca. 1,5 % des Kaufpreises trägt in der Regel der Käufer.
Der Verkaufsgewinn ist steuerfrei, wenn die Immobilie über 10 Jahre gehalten oder im Verkaufsjahr und den zwei Vorjahren selbst genutzt wurde.
Der Berliner Immobilienmarkt ist mit durchschnittlich 5.500 € pro Quadratmeter einer der dynamischsten in Deutschland. Ein Verkauf ohne strategische Vorbereitung kann Sie jedoch bis zu 15 % des potenziellen Erlöses kosten. Ob Sie eine geerbte Wohnung oder ein langjähriges Investment veräußern – eine strukturierte Vorgehensweise ist entscheidend. Diese Checkliste für den Immobilienverkauf in Berlin bietet Ihnen einen klaren 5-Phasen-Plan, der auf über 50 erfolgreichen Transaktionen basiert und Ihnen hilft, den maximalen Wert zu realisieren und rechtliche Hürden souverän zu meistern.
Eine sorgfältige Vorbereitung macht 50 % des Verkaufserfolgs aus. Beginnen Sie mindestens drei Monate vor dem geplanten Verkaufsstart mit der Zusammenstellung aller notwendigen Dokumente. Fehlende Papiere können den Prozess um bis zu vier Wochen verzögern. Die vollständige Dokumentation schafft bei 8 von 10 Käufern sofortiges Vertrauen.
Für einen reibungslosen Ablauf benötigen Sie eine Reihe von Unterlagen. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Dokumente:
Aktueller Grundbuchauszug: Nicht älter als 3 Monate, belegt die Eigentumsverhältnisse.
Amtliche Flurkarte: Zeigt die exakten Grundstücksgrenzen und ist beim Katasteramt erhältlich.
Gültiger Energieausweis: Seit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) Pflicht; ein Fehlen kann Bußgelder bis zu 10.000 € nach sich ziehen.
Aktualisierte Grundrisse: Professionelle Pläne steigern das Käuferinteresse um 20 %.
Wohnflächenberechnung: Eine korrekte Angabe ist rechtlich bindend und verhindert spätere Kaufpreisminderungen.
Bauakte mit Baugenehmigungen: Belegt die Rechtmäßigkeit aller Bauten und Umbauten.
Eine präzise Immobilienbewertung ist der nächste Schritt, um den optimalen Angebotspreis festzulegen.
Ein um nur 5 % zu hoch angesetzter Preis kann die Verkaufsdauer um bis zu 6 Monate verlängern. Eine datenbasierte Preisfindung ist daher unerlässlich. Nutzen Sie Tools wie den Auctoa ImmoGPT, um eine erste Markteinschätzung basierend auf über 1 Million Vergleichsobjekten zu erhalten. Immobilien mit professionellen Fotos werden im Schnitt 32 % häufiger online aufgerufen.
Erstellen Sie ein hochwertiges Exposé, das mehr als nur Daten liefert. Es sollte eine Geschichte erzählen und die Vorzüge Ihrer Immobilie hervorheben. Investieren Sie rund 500 € in professionelle Fotografie, um den Wert Ihrer Immobilie optimal zu präsentieren. Ein virtueller 360-Grad-Rundgang kann die Anzahl der physischen Besichtigungen um 40 % reduzieren und nur ernsthafte Interessenten anziehen. Die Vermarktung über mindestens 3 verschiedene Online-Portale maximiert Ihre Reichweite. So stellen Sie die Weichen für eine erfolgreiche Verhandlungsphase.
Der Berliner Immobilienmarkt ist mit durchschnittlich 5.500 € pro Quadratmeter einer der dynamischsten in Deutschland. Ein Verkauf ohne strategische Vorbereitung kann Sie jedoch bis zu 15 % des potenziellen Erlöses kosten. Ob Sie eine geerbte Wohnung oder ein langjähriges Investment veräußern – eine strukturierte Vorgehensweise ist entscheidend. Diese Checkliste für den Immobilienverkauf in Berlin bietet Ihnen einen klaren 5-Phasen-Plan, der auf über 50 erfolgreichen Transaktionen basiert und Ihnen hilft, den maximalen Wert zu realisieren und rechtliche Hürden souverän zu meistern.
Der Berliner Immobilienmarkt ist mit durchschnittlich 5.500 € pro Quadratmeter einer der dynamischsten in Deutschland. Ein Verkauf ohne strategische Vorbereitung kann Sie jedoch bis zu 15 % des potenziellen Erlöses kosten. Ob Sie eine geerbte Wohnung oder ein langjähriges Investment veräußern – eine strukturierte Vorgehensweise ist entscheidend. Diese Checkliste für den Immobilienverkauf in Berlin bietet Ihnen einen klaren 5-Phasen-Plan, der auf über 50 erfolgreichen Transaktionen basiert und Ihnen hilft, den maximalen Wert zu realisieren und rechtliche Hürden souverän zu meistern.
Der Berliner Immobilienmarkt ist mit durchschnittlich 5.500 € pro Quadratmeter einer der dynamischsten in Deutschland. Ein Verkauf ohne strategische Vorbereitung kann Sie jedoch bis zu 15 % des potenziellen Erlöses kosten. Ob Sie eine geerbte Wohnung oder ein langjähriges Investment veräußern – eine strukturierte Vorgehensweise ist entscheidend. Diese Checkliste für den Immobilienverkauf in Berlin bietet Ihnen einen klaren 5-Phasen-Plan, der auf über 50 erfolgreichen Transaktionen basiert und Ihnen hilft, den maximalen Wert zu realisieren und rechtliche Hürden souverän zu meistern.
Der Berliner Immobilienmarkt ist mit durchschnittlich 5.500 € pro Quadratmeter einer der dynamischsten in Deutschland. Ein Verkauf ohne strategische Vorbereitung kann Sie jedoch bis zu 15 % des potenziellen Erlöses kosten. Ob Sie eine geerbte Wohnung oder ein langjähriges Investment veräußern – eine strukturierte Vorgehensweise ist entscheidend. Diese Checkliste für den Immobilienverkauf in Berlin bietet Ihnen einen klaren 5-Phasen-Plan, der auf über 50 erfolgreichen Transaktionen basiert und Ihnen hilft, den maximalen Wert zu realisieren und rechtliche Hürden souverän zu meistern.
Destatis bietet aktuelle Informationen zu Baupreisen und dem Immobilienpreisindex.
Die Deutsche Bundesbank stellt ein Indikatorensystem zum Wohnimmobilienmarkt bereit.
Den aktuellen Berliner Wohnungsmarktbericht finden Sie bei der Senatsverwaltung für Wohnen Berlin.
Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg veröffentlicht Statistiken zum Bauen und Wohnen in der Region.
Der Gutachterausschuss Berlin bietet detaillierte Markt- und Immobilienpreisinformationen.
Die Senatsverwaltung für Finanzen Berlin informiert in FAQs über Steuern für Steuerzahler.
Die Bundesnotarkammer bietet umfassende Informationen zum Thema Immobilien.
Die Verbraucherzentrale klärt über die Pflicht zum Energieausweis für Immobilien auf.
Wie lange dauert der Immobilienverkauf in Berlin durchschnittlich?
Die durchschnittliche Verkaufsdauer in Berlin liegt bei 3 bis 6 Monaten. Eine optimale Preisstrategie und professionelle Vermarktung können diesen Zeitraum um bis zu 30 % verkürzen.
Wer bezahlt den Makler beim Verkauf in Berlin?
Seit 2020 gilt das Bestellerprinzip bei Vermietung, aber beim Verkauf wird die Maklerprovision in Berlin üblicherweise zwischen Käufer und Verkäufer geteilt. Jede Partei zahlt in der Regel 3,57 % (inkl. MwSt.) des Kaufpreises.
Was passiert, wenn Unterlagen beim Notartermin fehlen?
Fehlende Unterlagen können den Notartermin verzögern oder sogar platzen lassen. Besonders wichtig sind der gültige Personalausweis und die Steuer-Identifikationsnummer. Der Notar prüft alle Dokumente vorab, um Verzögerungen von mehreren Wochen zu vermeiden.
Kann ich meine Immobilie während der Kreditlaufzeit verkaufen?
Ja, das ist möglich. Sie müssen jedoch den laufenden Kredit bei Ihrer Bank ablösen. Dabei kann eine Vorfälligkeitsentschädigung anfallen, die oft 1 % der Restschuld pro verbleibendem Jahr der Zinsbindung beträgt. Diese Kosten sollten Sie in Ihre Erlösrechnung einplanen.
Welche Art von Energieausweis benötige ich?
Es gibt den Verbrauchs- und den Bedarfsausweis. Für Gebäude, die vor 1977 gebaut und nicht energetisch saniert wurden, ist der teurere Bedarfsausweis (ca. 300-500 €) Pflicht. Für neuere Gebäude genügt oft der günstigere Verbrauchsausweis (ca. 50-100 €).
Was bedeutet 'gekauft wie gesehen' im Kaufvertrag?
Diese Klausel ist ein Gewährleistungsausschluss. Sie schützt den Verkäufer vor Ansprüchen wegen Sachmängeln, die bei der Besichtigung erkennbar waren. Arglistig verschwiegene, bekannte Mängel sind davon jedoch ausgenommen und können auch nach Jahren noch zu Forderungen führen.