Verkaufsservices
Maklervermittlung
gewerbeimmobilien-wiesbaden
Ein datenbasierter Leitfaden für Investoren und Eigentümer zur Navigation des Wiesbadener Gewerbemarktes – von Büro bis Logistik.
Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.
Der Büroflächenumsatz in Wiesbaden sank 2024 um 40 %, die Spitzenmieten stiegen jedoch aufgrund einer geringen Leerstandsquote von 2,9 % auf 18,50 €/m².
Logistikimmobilien bleiben mit Spitzenmieten um 8,00 €/m² und einer quasi Vollvermietung in Metropolregionen ein hochattraktives Anlagesegment.
Im Einzelhandel sorgt eine hohe Kaufkraft für Chancen, allerdings bei gesunkenen Spitzenmieten (130 €/m²); Gastronomiekonzepte treiben die Nachfrage an.
Stehen Sie vor der Entscheidung, in Gewerbeimmobilien in Wiesbaden zu investieren oder eine bestehende Immobilie zu veräußern? Die Marktdynamik 2024 war von Gegensätzen geprägt: Eine geringe Neubautätigkeit trifft auf eine stabile Nachfrage in Nischensegmenten, was zu steigenden Mieten bei gleichzeitigem Umsatzrückgang führt. Die Leerstandsquote im Bürobereich ist mit 2,9 % weiterhin extrem niedrig, was den Druck auf hochwertige Flächen erhöht. Für Investoren und Eigentümer bedeutet dies, die spezifischen Entwicklungen in den Teilmärkten genau zu verstehen. Dieser Beitrag liefert Ihnen die entscheidenden Kennzahlen und strategischen Ansätze, um das Potenzial Ihrer Gewerbeimmobilie in Wiesbaden voll auszuschöpfen und kostspielige Fehler zu vermeiden.
Der Markt für Gewerbeimmobilien in Wiesbaden zeigte 2023 eine deutliche Zurückhaltung bei den Transaktionen. Die Anzahl der registrierten Kaufobjekte sank im Vergleich zum Vorjahr um rund 12 %, was auf eine allgemeine Verunsicherung bei Investoren hindeutet. Trotzdem bleibt die wirtschaftliche Basis der Landeshauptstadt mit rund 148.343 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten und einer Kaufkraft, die 8,3 % über dem Bundesdurchschnitt liegt, robust. Diese Stabilität sorgt dafür, dass die Preise, insbesondere die Mieten, auf hohem Niveau verharren. Eine detaillierte Analyse des Immobilienmarktes ist daher unerlässlich. Die geringe Anzahl an Kauffällen führt zu einer sorgfältigen Prüfung jedes Objekts, bevor eine Investitionsentscheidung getroffen wird. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer datengestützten Strategie, um die Marktbedingungen optimal zu nutzen.
Der Wiesbadener Büromarkt ist durch eine bemerkenswerte Diskrepanz gekennzeichnet. Der Flächenumsatz brach 2024 um 40,2 % auf 38.400 m² ein, was vor allem am Ausbleiben von Abschlüssen über 5.000 m² lag. Gleichzeitig kletterte die Spitzenmiete um 2,8 % auf 18,50 €/m² und die Durchschnittsmiete stieg auf 13,90 €/m². Der Grund für diese Entwicklung ist eine extrem niedrige Leerstandsquote von nur 2,9 %, die das Angebot an modernen, großflächigen Büroflächen stark einschränkt. Für Unternehmen wird es zunehmend zur Herausforderung, passende Flächen zu finden, was den Wert gut positionierter Objekte steigert.
Die Nachfrage konzentriert sich auf kleinere Flächen, wie die folgende Liste der aktivsten Branchen zeigt:
Öffentliche Verwaltung & Verbände: 22,5 %
Forschung & Entwicklung: 13,5 %
Versicherungen: 9,0 %
Verarbeitendes Gewerbe: 9,0 %
Beratungsunternehmen: 11,0 %
Besonders im kleinteiligen Segment bis 500 m² gab es mit 63 Abschlüssen eine hohe Dynamik. Eine professionelle Immobilienbewertung hilft Eigentümern, den gestiegenen Wert ihrer Büroflächen präzise zu bestimmen. Die begrenzte Neubaupipeline wird diesen Engpass in den kommenden Jahren weiter verschärfen und die Mieten voraussichtlich stabil halten.
Stehen Sie vor der Entscheidung, in Gewerbeimmobilien in Wiesbaden zu investieren oder eine bestehende Immobilie zu veräußern? Die Marktdynamik 2024 war von Gegensätzen geprägt: Eine geringe Neubautätigkeit trifft auf eine stabile Nachfrage in Nischensegmenten, was zu steigenden Mieten bei gleichzeitigem Umsatzrückgang führt. Die Leerstandsquote im Bürobereich ist mit 2,9 % weiterhin extrem niedrig, was den Druck auf hochwertige Flächen erhöht. Für Investoren und Eigentümer bedeutet dies, die spezifischen Entwicklungen in den Teilmärkten genau zu verstehen. Dieser Beitrag liefert Ihnen die entscheidenden Kennzahlen und strategischen Ansätze, um das Potenzial Ihrer Gewerbeimmobilie in Wiesbaden voll auszuschöpfen und kostspielige Fehler zu vermeiden.
Stehen Sie vor der Entscheidung, in Gewerbeimmobilien in Wiesbaden zu investieren oder eine bestehende Immobilie zu veräußern? Die Marktdynamik 2024 war von Gegensätzen geprägt: Eine geringe Neubautätigkeit trifft auf eine stabile Nachfrage in Nischensegmenten, was zu steigenden Mieten bei gleichzeitigem Umsatzrückgang führt. Die Leerstandsquote im Bürobereich ist mit 2,9 % weiterhin extrem niedrig, was den Druck auf hochwertige Flächen erhöht. Für Investoren und Eigentümer bedeutet dies, die spezifischen Entwicklungen in den Teilmärkten genau zu verstehen. Dieser Beitrag liefert Ihnen die entscheidenden Kennzahlen und strategischen Ansätze, um das Potenzial Ihrer Gewerbeimmobilie in Wiesbaden voll auszuschöpfen und kostspielige Fehler zu vermeiden.
Stehen Sie vor der Entscheidung, in Gewerbeimmobilien in Wiesbaden zu investieren oder eine bestehende Immobilie zu veräußern? Die Marktdynamik 2024 war von Gegensätzen geprägt: Eine geringe Neubautätigkeit trifft auf eine stabile Nachfrage in Nischensegmenten, was zu steigenden Mieten bei gleichzeitigem Umsatzrückgang führt. Die Leerstandsquote im Bürobereich ist mit 2,9 % weiterhin extrem niedrig, was den Druck auf hochwertige Flächen erhöht. Für Investoren und Eigentümer bedeutet dies, die spezifischen Entwicklungen in den Teilmärkten genau zu verstehen. Dieser Beitrag liefert Ihnen die entscheidenden Kennzahlen und strategischen Ansätze, um das Potenzial Ihrer Gewerbeimmobilie in Wiesbaden voll auszuschöpfen und kostspielige Fehler zu vermeiden.
Stehen Sie vor der Entscheidung, in Gewerbeimmobilien in Wiesbaden zu investieren oder eine bestehende Immobilie zu veräußern? Die Marktdynamik 2024 war von Gegensätzen geprägt: Eine geringe Neubautätigkeit trifft auf eine stabile Nachfrage in Nischensegmenten, was zu steigenden Mieten bei gleichzeitigem Umsatzrückgang führt. Die Leerstandsquote im Bürobereich ist mit 2,9 % weiterhin extrem niedrig, was den Druck auf hochwertige Flächen erhöht. Für Investoren und Eigentümer bedeutet dies, die spezifischen Entwicklungen in den Teilmärkten genau zu verstehen. Dieser Beitrag liefert Ihnen die entscheidenden Kennzahlen und strategischen Ansätze, um das Potenzial Ihrer Gewerbeimmobilie in Wiesbaden voll auszuschöpfen und kostspielige Fehler zu vermeiden.
Die Deutsche Bundesbank bietet detaillierte Finanzstabilitätsberichte, die wichtige Einblicke in die wirtschaftliche Lage und potenzielle Risiken geben.
Das ifo Institut stellt auf seiner Themenseite umfassende Analysen und Daten zum Immobilienmarkt bereit, die für Investitionsentscheidungen relevant sind.
Was sind die aktuellen Trends auf dem Markt für Gewerbeimmobilien in Wiesbaden?
Die aktuellen Trends sind eine hohe Nachfrage nach modernen und flächeneffizienten Büros, ein anhaltender Boom bei Logistikimmobilien und eine Verschiebung im Einzelhandel hin zu gastronomie- und erlebnisorientierten Konzepten. Aufgrund der geringen Neubautätigkeit verschärft sich die Flächenknappheit in Top-Lagen.
Wie hoch ist die Leerstandsquote für Büroflächen in Wiesbaden?
Die Leerstandsquote für Büroflächen in Wiesbaden ist mit 2,9 % (Ende 2024) sehr niedrig. Dies führt zu einem angespannten Markt, insbesondere für Nutzer, die große und zusammenhängende Flächen suchen.
Welche Rendite kann ich mit einer Gewerbeimmobilie in Wiesbaden erwarten?
Die Rendite hängt stark von der Art, Lage und dem Zustand der Immobilie ab. Büroimmobilien in zentralen Lagen erzielen Mietpreise zwischen 10 und 15 €/m², was eine solide Rendite ermöglicht. Für eine genaue Berechnung ist eine individuelle Bewertung notwendig, da Faktoren wie der Bodenrichtwert und die spezifische Marktlage eine große Rolle spielen.
Was kostet ein Quadratmeter Gewerbefläche in Wiesbaden?
Die Preise sind sehr unterschiedlich. Die Spitzenmiete für Büros liegt bei 18,50 €/m², für Logistik bei ca. 8,00 €/m² und für Einzelhandel in 1A-Lagen bei ca. 130 €/m². Kaufpreise werden individuell ermittelt und hängen von vielen Faktoren ab.
Wie finde ich den Wert meiner Gewerbeimmobilie in Wiesbaden heraus?
Um den genauen Marktwert zu ermitteln, empfiehlt sich eine professionelle Immobilienbewertung. Auctoa bietet KI-gestützte Analysen und Verkehrswertgutachten, die auf aktuellen Marktdaten basieren und Ihnen eine objektive Grundlage für Ihre Entscheidungen liefern.