Finanzrechner

Grundsteuer-Rechner

grunderwerbsteuer-frankfurt

(ex: Photo by

Familie plant die Grunderwerbsteuer für ihr neues Haus in Frankfurt, mit Auctoa.

on

(ex: Photo by

Familie plant die Grunderwerbsteuer für ihr neues Haus in Frankfurt, mit Auctoa.

on

(ex: Photo by

Familie plant die Grunderwerbsteuer für ihr neues Haus in Frankfurt, mit Auctoa.

on

Grunderwerbsteuer in Frankfurt: So optimieren Sie Ihre Nebenkosten 2025

Grunderwerbsteuer in Frankfurt: So optimieren Sie Ihre Nebenkosten 2025

Grunderwerbsteuer in Frankfurt: So optimieren Sie Ihre Nebenkosten 2025

8

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Immobilienbewertung bei Auctoa

Ein Leitfaden zur Berechnung, Zahlung und legalen Reduzierung der Grunderwerbsteuer in Hessen

Planen Sie einen Immobilienkauf in Frankfurt und fragen sich, wie hoch die Grunderwerbsteuer ausfällt? Diese Steuer ist mit 6 % ein erheblicher Kostenfaktor. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Belastung korrekt berechnen und durch legale Strategien um Tausende von Euros reduzieren können.

Planen Sie einen Immobilienkauf in Frankfurt und fragen sich, wie hoch die Grunderwerbsteuer ausfällt? Diese Steuer ist mit 6 % ein erheblicher Kostenfaktor. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Belastung korrekt berechnen und durch legale Strategien um Tausende von Euros reduzieren können.

Planen Sie einen Immobilienkauf in Frankfurt und fragen sich, wie hoch die Grunderwerbsteuer ausfällt? Diese Steuer ist mit 6 % ein erheblicher Kostenfaktor. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Belastung korrekt berechnen und durch legale Strategien um Tausende von Euros reduzieren können.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Die Grunderwerbsteuer in Frankfurt beträgt 6,0 % des beurkundeten Kaufpreises und ist eine der höchsten in Deutschland.

Durch separates Ausweisen von beweglichem Inventar wie Einbauküchen im Kaufvertrag kann die steuerliche Bemessungsgrundlage legal reduziert werden.

Die Zahlung der Steuer ist Voraussetzung für die Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts, ohne die keine Eigentumsumschreibung im Grundbuch erfolgen kann.

Der Erwerb einer Immobilie in Frankfurt ist ein bedeutender finanzieller Schritt, doch der Kaufpreis ist nur ein Teil der Gesamtkosten. Haben Sie die Nebenkosten vollständig im Blick? Die Grunderwerbsteuer macht oft den größten Anteil aus und kann Ihr Budget empfindlich belasten. Dieser Artikel erklärt Ihnen präzise, wie die Grunderwerbsteuer in Frankfurt berechnet wird, welche Fristen Sie einhalten müssen und – am wichtigsten – mit welchen legalen Methoden Sie Ihre Steuerlast für 2025 optimieren können. So verwandeln Sie Unsicherheit in finanzielle Klarheit.

Grundlagen: Was ist die Grunderwerbsteuer in Frankfurt?

Grundlagen: Was ist die Grunderwerbsteuer in Frankfurt?

Grundlagen: Was ist die Grunderwerbsteuer in Frankfurt?

Grundlagen: Was ist die Grunderwerbsteuer in Frankfurt?

Die Grunderwerbsteuer ist eine Verkehrssteuer, die beim Kauf eines Grundstücks oder einer Immobilie fällig wird. Sie stellt eine einmalige Zahlung an das zuständige Finanzamt dar und gehört zu den wesentlichen Kaufnebenkosten. In Deutschland wird ihre Höhe von den Bundesländern individuell festgelegt, was zu erheblichen regionalen Unterschieden führt. Für Frankfurt am Main ist der Steuersatz des Landes Hessen maßgeblich, der seit 2013 stabil geblieben ist. Diese Steuer ist nicht mit der jährlich zu zahlenden Grundsteuer zu verwechseln, die auf den Besitz von Grundstücken erhoben wird. Die Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer fließen direkt in den Landeshaushalt und finanzieren öffentliche Ausgaben wie Infrastrukturprojekte. Das Verständnis dieser Steuer ist der erste Schritt zur Optimierung Ihrer gesamten Investitionskosten.

Aktueller Steuersatz: So hoch ist die Grunderwerbsteuer in Hessen 2025

Aktueller Steuersatz: So hoch ist die Grunderwerbsteuer in Hessen 2025

Aktueller Steuersatz: So hoch ist die Grunderwerbsteuer in Hessen 2025

Aktueller Steuersatz: So hoch ist die Grunderwerbsteuer in Hessen 2025

In Hessen, und somit auch in Frankfurt, beträgt der Grunderwerbsteuersatz aktuell 6,0 % der Bemessungsgrundlage. Mit diesem Satz liegt Hessen im Vergleich der 16 Bundesländer im oberen Drittel. Während Käufer in Bayern nur 3,5 % zahlen, sind es in Brandenburg oder Nordrhein-Westfalen sogar 6,5 %. Bei einem Immobilienkauf in Frankfurt für 700.000 € bedeutet der Satz von 6 % eine Steuerlast von 42.000 €. Diese Summe muss vollständig aus Eigenkapital finanziert werden, da Banken die Kaufnebenkosten in der Regel nicht über das Immobiliendarlehen abdecken. Eine genaue Kalkulation der lokalen Immobilienpreise plus Nebenkosten ist daher unerlässlich. Die Kenntnis des exakten Steuersatzes ist die Basis für die weitere Berechnung.

Berechnung der Steuer: Ein Praxisbeispiel für Frankfurt

Berechnung der Steuer: Ein Praxisbeispiel für Frankfurt

Berechnung der Steuer: Ein Praxisbeispiel für Frankfurt

Berechnung der Steuer: Ein Praxisbeispiel für Frankfurt

Der Erwerb einer Immobilie in Frankfurt ist ein bedeutender finanzieller Schritt, doch der Kaufpreis ist nur ein Teil der Gesamtkosten. Haben Sie die Nebenkosten vollständig im Blick? Die Grunderwerbsteuer macht oft den größten Anteil aus und kann Ihr Budget empfindlich belasten. Dieser Artikel erklärt Ihnen präzise, wie die Grunderwerbsteuer in Frankfurt berechnet wird, welche Fristen Sie einhalten müssen und – am wichtigsten – mit welchen legalen Methoden Sie Ihre Steuerlast für 2025 optimieren können. So verwandeln Sie Unsicherheit in finanzielle Klarheit.

Zahlungsprozess: Fristen und die Rolle des Finanzamts

Zahlungsprozess: Fristen und die Rolle des Finanzamts

Zahlungsprozess: Fristen und die Rolle des Finanzamts

Zahlungsprozess: Fristen und die Rolle des Finanzamts

Der Erwerb einer Immobilie in Frankfurt ist ein bedeutender finanzieller Schritt, doch der Kaufpreis ist nur ein Teil der Gesamtkosten. Haben Sie die Nebenkosten vollständig im Blick? Die Grunderwerbsteuer macht oft den größten Anteil aus und kann Ihr Budget empfindlich belasten. Dieser Artikel erklärt Ihnen präzise, wie die Grunderwerbsteuer in Frankfurt berechnet wird, welche Fristen Sie einhalten müssen und – am wichtigsten – mit welchen legalen Methoden Sie Ihre Steuerlast für 2025 optimieren können. So verwandeln Sie Unsicherheit in finanzielle Klarheit.

Steuerlast senken: 5 legale Strategien für Immobilienkäufer

Steuerlast senken: 5 legale Strategien für Immobilienkäufer

Steuerlast senken: 5 legale Strategien für Immobilienkäufer

Steuerlast senken: 5 legale Strategien für Immobilienkäufer

Der Erwerb einer Immobilie in Frankfurt ist ein bedeutender finanzieller Schritt, doch der Kaufpreis ist nur ein Teil der Gesamtkosten. Haben Sie die Nebenkosten vollständig im Blick? Die Grunderwerbsteuer macht oft den größten Anteil aus und kann Ihr Budget empfindlich belasten. Dieser Artikel erklärt Ihnen präzise, wie die Grunderwerbsteuer in Frankfurt berechnet wird, welche Fristen Sie einhalten müssen und – am wichtigsten – mit welchen legalen Methoden Sie Ihre Steuerlast für 2025 optimieren können. So verwandeln Sie Unsicherheit in finanzielle Klarheit.

Ausnahmen und Befreiungen: Wann keine Steuer anfällt

Ausnahmen und Befreiungen: Wann keine Steuer anfällt

Ausnahmen und Befreiungen: Wann keine Steuer anfällt

Ausnahmen und Befreiungen: Wann keine Steuer anfällt

Der Erwerb einer Immobilie in Frankfurt ist ein bedeutender finanzieller Schritt, doch der Kaufpreis ist nur ein Teil der Gesamtkosten. Haben Sie die Nebenkosten vollständig im Blick? Die Grunderwerbsteuer macht oft den größten Anteil aus und kann Ihr Budget empfindlich belasten. Dieser Artikel erklärt Ihnen präzise, wie die Grunderwerbsteuer in Frankfurt berechnet wird, welche Fristen Sie einhalten müssen und – am wichtigsten – mit welchen legalen Methoden Sie Ihre Steuerlast für 2025 optimieren können. So verwandeln Sie Unsicherheit in finanzielle Klarheit.

Fazit: Vorausschauende Planung reduziert Kosten

Fazit: Vorausschauende Planung reduziert Kosten

Fazit: Vorausschauende Planung reduziert Kosten

Fazit: Vorausschauende Planung reduziert Kosten

Der Erwerb einer Immobilie in Frankfurt ist ein bedeutender finanzieller Schritt, doch der Kaufpreis ist nur ein Teil der Gesamtkosten. Haben Sie die Nebenkosten vollständig im Blick? Die Grunderwerbsteuer macht oft den größten Anteil aus und kann Ihr Budget empfindlich belasten. Dieser Artikel erklärt Ihnen präzise, wie die Grunderwerbsteuer in Frankfurt berechnet wird, welche Fristen Sie einhalten müssen und – am wichtigsten – mit welchen legalen Methoden Sie Ihre Steuerlast für 2025 optimieren können. So verwandeln Sie Unsicherheit in finanzielle Klarheit.

FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Grunderwerbsteuer und Grundsteuer?

Die Grunderwerbsteuer ist eine einmalige Steuer, die beim Kauf einer Immobilie anfällt. Die Grundsteuer hingegen ist eine laufende, jährlich zu zahlende Gemeindesteuer auf den Besitz von Grundstücken.



Kann ich die Grunderwerbsteuer von der Steuer absetzen?

Privatpersonen, die ihre Immobilie selbst nutzen, können die Grunderwerbsteuer nicht steuerlich absetzen. Kaufen Sie die Immobilie zur Vermietung, zählt die Grunderwerbsteuer zu den Anschaffungskosten und kann über die Jahre abgeschrieben werden.



Was passiert, wenn ich die Grunderwerbsteuer nicht zahle?

Bei Nichtzahlung fallen Säumniszuschläge an. Zudem verweigert das Finanzamt die Ausstellung der Unbedenklichkeitsbescheinigung, wodurch Sie nicht als neuer Eigentümer im Grundbuch eingetragen werden können.



Fällt beim Kauf von Erbbaurecht auch Grunderwerbsteuer an?

Ja, auch der Erwerb eines Erbbaurechts unterliegt der Grunderwerbsteuer. Die Bemessungsgrundlage ist hierbei der kapitalisierte Wert des Erbbauzinses.



Gibt es Pläne, die Grunderwerbsteuer in Hessen zu senken?

Aktuell gibt es in Hessen keine konkreten politischen Beschlüsse zur Senkung des allgemeinen Grunderwerbsteuersatzes von 6,0 %. Es gibt jedoch Förderprogramme für Erstkäufer, die eine Entlastung ermöglichen können.



Wie erfährt das Finanzamt von meinem Immobilienkauf?

Der Notar, der den Kaufvertrag beurkundet, ist gesetzlich dazu verpflichtet, eine Kopie des Vertrags an das zuständige Finanzamt zu senden. Dieser Vorgang löst die Steuerpflicht automatisch aus.



Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE