Verkaufsservices

Maklervermittlung

immobilie-verkaufen-berlin

(ex: Photo by

Frau nutzt Auctoa Immobilienbewertung auf Tablet in Berliner Wohnung.

on

(ex: Photo by

Frau nutzt Auctoa Immobilienbewertung auf Tablet in Berliner Wohnung.

on

(ex: Photo by

Frau nutzt Auctoa Immobilienbewertung auf Tablet in Berliner Wohnung.

on

Immobilie verkaufen in Berlin: Ihr datengestützter 7-Schritte-Plan für 2025

Immobilie verkaufen in Berlin: Ihr datengestützter 7-Schritte-Plan für 2025

Immobilie verkaufen in Berlin: Ihr datengestützter 7-Schritte-Plan für 2025

9

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Erbschaftsmanager bei Auctoa

Wie Sie trotz Marktschwankungen und Milieuschutz den optimalen Verkaufspreis erzielen und kostspielige Fehler vermeiden.

Planen Sie, Ihre Immobilie in Berlin zu verkaufen? Der Markt im Jahr 2025 ist stabil, aber von einzigartigen lokalen Faktoren wie dem Milieuschutz geprägt. Ein strukturierter Prozess ist entscheidend, um den Wert Ihrer Immobilie voll auszuschöpfen.

Planen Sie, Ihre Immobilie in Berlin zu verkaufen? Der Markt im Jahr 2025 ist stabil, aber von einzigartigen lokalen Faktoren wie dem Milieuschutz geprägt. Ein strukturierter Prozess ist entscheidend, um den Wert Ihrer Immobilie voll auszuschöpfen.

Planen Sie, Ihre Immobilie in Berlin zu verkaufen? Der Markt im Jahr 2025 ist stabil, aber von einzigartigen lokalen Faktoren wie dem Milieuschutz geprägt. Ein strukturierter Prozess ist entscheidend, um den Wert Ihrer Immobilie voll auszuschöpfen.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Der Berliner Immobilienmarkt ist 2025 stabil, mit Quadratmeterpreisen um 5.379 € für Wohnungen, erfordert aber eine standortgenaue Analyse.

Die Maklerprovision von 7,14 % wird in Berlin seit 2020 fair zwischen Käufer und Verkäufer geteilt (jeweils 3,57 %).

In Milieuschutzgebieten hat der Bezirk ein zweimonatiges Vorkaufsrecht, was den Verkaufsprozess beeinflussen kann.

Der Berliner Immobilienmarkt zeigt sich 2025 nach einer Phase der Preiskorrektur wieder stabilisiert. Die durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen liegen aktuell bei rund 5.379 Euro. Doch der Verkauf in der Hauptstadt ist mehr als eine reine Preisfrage; er erfordert eine präzise Strategie, fundierte Marktkenntnis und die Kenntnis lokaler Besonderheiten. Dieser Leitfaden führt Sie in 7 Schritten durch den gesamten Prozess, von der datengestützten Preisfindung bis zum Umgang mit dem Berliner Milieuschutz. So sichern Sie sich den bestmöglichen Erlös und vermeiden typische Fallstricke, die Verkäufer oft bis zu 10 % des potenziellen Gewinns kosten.

Marktanalyse: Den Berliner Immobilienmarkt 2025 verstehen

Marktanalyse: Den Berliner Immobilienmarkt 2025 verstehen

Marktanalyse: Den Berliner Immobilienmarkt 2025 verstehen

Marktanalyse: Den Berliner Immobilienmarkt 2025 verstehen

Der Berliner Immobilienmarkt hat sich 2025 stabilisiert, zeigt aber deutliche Unterschiede je nach Lage. Während zentrale Bezirke wie Charlottenburg-Wilmersdorf oder Pankow preisstabil bleiben, sind in Randlagen leichte Rückgänge zu verzeichnen. Die Zahl der verkauften Eigentumswohnungen lag im ersten Halbjahr 2025 bei 7.276, was die anhaltende Aktivität unterstreicht. Experten prognostizieren einen moderaten Preisanstieg von 1 bis 3 % in den nächsten 12 bis 24 Monaten, abhängig von der Zinsentwicklung. Für Verkäufer bedeutet dies, dass eine genaue, standortbezogene Analyse des Immobilienmarktes unerlässlich ist, um realistische Preisvorstellungen zu entwickeln. Ein falscher Angebotspreis kann die Verkaufsdauer um mehrere Monate verlängern. Diese Phase der Marktberuhigung erfordert eine datenbasierte Strategie statt eines Bauchgefühls.

Vorbereitung: Diese 7 Dokumente sind entscheidend

Vorbereitung: Diese 7 Dokumente sind entscheidend

Vorbereitung: Diese 7 Dokumente sind entscheidend

Vorbereitung: Diese 7 Dokumente sind entscheidend

Eine lückenlose Dokumentation beschleunigt den Verkaufsprozess um bis zu 4 Wochen und schafft Vertrauen bei potenziellen Käufern. Bevor Sie mit der Vermarktung beginnen, sollten Sie alle relevanten Unterlagen zusammenstellen. Das Fehlen eines gültigen Energieausweises kann beispielsweise ein Bußgeld von bis zu 10.000 Euro nach sich ziehen. Eine vollständige Checkliste für den Immobilienverkauf ist Ihr erster Schritt zum Erfolg. Folgende Unterlagen sind für den Notartermin und die Käuferprüfung unerlässlich:

  1. Aktueller Grundbuchauszug: Nicht älter als 3 Monate, belegt die Eigentumsverhältnisse.

  2. Amtliche Flurkarte: Zeigt die exakte Lage und die Grenzen des Grundstücks.

  3. Gültiger Energieausweis: Seit 2014 Pflicht; muss spätestens zur Besichtigung vorliegen.

  4. Baupläne und Grundrisse: Inklusive einer exakten Wohnflächenberechnung nach WoFlV.

  5. Letzter Grundsteuerbescheid: Weist die jährliche steuerliche Belastung nach.

  6. Nachweis der Gebäudeversicherung: Bestätigt den bestehenden Versicherungsschutz.

  7. Bei Eigentumswohnungen zusätzlich: Teilungserklärung, die letzten 3 Protokolle der Eigentümerversammlungen und aktuelle Wohngeldabrechnungen.

Die frühzeitige Beschaffung dieser Dokumente verhindert Verzögerungen bei der Kaufpreisfinanzierung des Käufers.

Wertermittlung: Die Basis für Ihren Verkaufserfolg

Wertermittlung: Die Basis für Ihren Verkaufserfolg

Wertermittlung: Die Basis für Ihren Verkaufserfolg

Wertermittlung: Die Basis für Ihren Verkaufserfolg

Der Berliner Immobilienmarkt zeigt sich 2025 nach einer Phase der Preiskorrektur wieder stabilisiert. Die durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen liegen aktuell bei rund 5.379 Euro. Doch der Verkauf in der Hauptstadt ist mehr als eine reine Preisfrage; er erfordert eine präzise Strategie, fundierte Marktkenntnis und die Kenntnis lokaler Besonderheiten. Dieser Leitfaden führt Sie in 7 Schritten durch den gesamten Prozess, von der datengestützten Preisfindung bis zum Umgang mit dem Berliner Milieuschutz. So sichern Sie sich den bestmöglichen Erlös und vermeiden typische Fallstricke, die Verkäufer oft bis zu 10 % des potenziellen Gewinns kosten.

Kostenplanung: Alle Verkaufsnebenkosten im Blick

Kostenplanung: Alle Verkaufsnebenkosten im Blick

Kostenplanung: Alle Verkaufsnebenkosten im Blick

Kostenplanung: Alle Verkaufsnebenkosten im Blick

Der Berliner Immobilienmarkt zeigt sich 2025 nach einer Phase der Preiskorrektur wieder stabilisiert. Die durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen liegen aktuell bei rund 5.379 Euro. Doch der Verkauf in der Hauptstadt ist mehr als eine reine Preisfrage; er erfordert eine präzise Strategie, fundierte Marktkenntnis und die Kenntnis lokaler Besonderheiten. Dieser Leitfaden führt Sie in 7 Schritten durch den gesamten Prozess, von der datengestützten Preisfindung bis zum Umgang mit dem Berliner Milieuschutz. So sichern Sie sich den bestmöglichen Erlös und vermeiden typische Fallstricke, die Verkäufer oft bis zu 10 % des potenziellen Gewinns kosten.

Steuerfallen vermeiden: Die 10-Jahres-Spekulationsfrist

Steuerfallen vermeiden: Die 10-Jahres-Spekulationsfrist

Steuerfallen vermeiden: Die 10-Jahres-Spekulationsfrist

Steuerfallen vermeiden: Die 10-Jahres-Spekulationsfrist

Der Berliner Immobilienmarkt zeigt sich 2025 nach einer Phase der Preiskorrektur wieder stabilisiert. Die durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen liegen aktuell bei rund 5.379 Euro. Doch der Verkauf in der Hauptstadt ist mehr als eine reine Preisfrage; er erfordert eine präzise Strategie, fundierte Marktkenntnis und die Kenntnis lokaler Besonderheiten. Dieser Leitfaden führt Sie in 7 Schritten durch den gesamten Prozess, von der datengestützten Preisfindung bis zum Umgang mit dem Berliner Milieuschutz. So sichern Sie sich den bestmöglichen Erlös und vermeiden typische Fallstricke, die Verkäufer oft bis zu 10 % des potenziellen Gewinns kosten.

Sonderfall Berlin: Was der Milieuschutz bedeutet

Sonderfall Berlin: Was der Milieuschutz bedeutet

Sonderfall Berlin: Was der Milieuschutz bedeutet

Sonderfall Berlin: Was der Milieuschutz bedeutet

Der Berliner Immobilienmarkt zeigt sich 2025 nach einer Phase der Preiskorrektur wieder stabilisiert. Die durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen liegen aktuell bei rund 5.379 Euro. Doch der Verkauf in der Hauptstadt ist mehr als eine reine Preisfrage; er erfordert eine präzise Strategie, fundierte Marktkenntnis und die Kenntnis lokaler Besonderheiten. Dieser Leitfaden führt Sie in 7 Schritten durch den gesamten Prozess, von der datengestützten Preisfindung bis zum Umgang mit dem Berliner Milieuschutz. So sichern Sie sich den bestmöglichen Erlös und vermeiden typische Fallstricke, die Verkäufer oft bis zu 10 % des potenziellen Gewinns kosten.

Fazit: Strategisch zum erfolgreichen Verkauf

Fazit: Strategisch zum erfolgreichen Verkauf

Fazit: Strategisch zum erfolgreichen Verkauf

Fazit: Strategisch zum erfolgreichen Verkauf

Der Berliner Immobilienmarkt zeigt sich 2025 nach einer Phase der Preiskorrektur wieder stabilisiert. Die durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen liegen aktuell bei rund 5.379 Euro. Doch der Verkauf in der Hauptstadt ist mehr als eine reine Preisfrage; er erfordert eine präzise Strategie, fundierte Marktkenntnis und die Kenntnis lokaler Besonderheiten. Dieser Leitfaden führt Sie in 7 Schritten durch den gesamten Prozess, von der datengestützten Preisfindung bis zum Umgang mit dem Berliner Milieuschutz. So sichern Sie sich den bestmöglichen Erlös und vermeiden typische Fallstricke, die Verkäufer oft bis zu 10 % des potenziellen Gewinns kosten.

FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Wer zahlt den Notar beim Immobilienverkauf in Berlin?

In der Regel zahlt der Käufer die Notarkosten für die Beurkundung des Kaufvertrags, was etwa 1,5 % des Kaufpreises ausmacht. Der Verkäufer trägt nur Kosten für spezifische eigene Anliegen, wie die Löschung einer alten Grundschuld.



Ist ein Energieausweis beim Verkauf immer Pflicht?

Ja, seit 2014 ist ein gültiger Energieausweis bei Verkauf oder Neuvermietung gesetzlich vorgeschrieben. Er muss Interessenten spätestens bei der Besichtigung unaufgefordert vorgelegt werden. Ausnahmen gelten nur für denkmalgeschützte Immobilien und Gebäude unter 50 m² Nutzfläche.



Was passiert, wenn der Bezirk sein Vorkaufsrecht ausübt?

Wenn der Bezirk sein Vorkaufsrecht in einem Milieuschutzgebiet ausübt, tritt er zu den exakt gleichen, im Notarvertrag vereinbarten Konditionen an die Stelle des ursprünglichen Käufers. Für Sie als Verkäufer ändert sich am Kaufpreis und den Bedingungen nichts, nur der Vertragspartner wechselt.



Kann ich die Maklerprovision verhandeln?

Die Höhe der Maklerprovision ist grundsätzlich verhandelbar, orientiert sich aber an den ortsüblichen Sätzen. In Berlin sind 7,14 % (inkl. MwSt.) üblich. Bei besonders hochwertigen oder leicht zu vermittelnden Objekten kann es einen gewissen Verhandlungsspielraum geben.



Wann ist der beste Zeitpunkt für einen Immobilienverkauf in Berlin?

Der Markt in Berlin ist 2025 stabil, was Verkäufern Planungssicherheit gibt. Traditionell sind Frühling und Herbst die aktivsten Jahreszeiten. Wichtiger als die Jahreszeit ist jedoch eine gute Vorbereitung und eine an die aktuelle Marktlage angepasste Preisstrategie.



Wie wirkt sich der Zustand meiner Immobilie auf den Preis aus?

Der Zustand ist ein entscheidender Preisfaktor. Eine sanierte, energieeffiziente Immobilie erzielt einen deutlich höheren Preis als ein unsaniertes Objekt. Kleinere Schönheitsreparaturen vor dem Verkauf können sich bereits mit einer Wertsteigerung von 5-10 % auszahlen.



Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE