Immobilienbewertung
Premium-Gutachten
immobilienbewertung-augsburg
Wie Sie trotz uneinheitlicher Marktsignale den wahren Wert Ihrer Immobilie in Augsburg datenbasiert und sicher bestimmen.
Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.
Der Augsburger Immobilienmarkt 2025 ist gespalten: Hauspreise steigen um 5,62 %, während Bodenrichtwerte um 2,2 % fallen, was eine professionelle Bewertung unerlässlich macht.
Der offizielle Gutachterausschuss liefert mit Bodenrichtwerten (aktuell Ø 860 €/m²) und Marktdaten die unerlässliche Datengrundlage für jede seriöse Bewertung.
Für eine anerkannte Wertermittlung werden drei normierte Verfahren genutzt: das Vergleichswert-, Ertragswert- und Sachwertverfahren gemäß § 194 BauGB.
Fragen Sie sich, was Ihre Immobilie in Augsburg wirklich wert ist? Während die Kaufpreise für Häuser im letzten Jahr um 5,62 % gestiegen sind, ist der durchschnittliche Bodenrichtwert um 2,2 % gesunken. Diese gegensätzliche Entwicklung macht eine pauschale Einschätzung unmöglich und birgt Risiken für Eigentümer und Erben. Eine professionelle Immobilienbewertung in Augsburg ist kein Luxus, sondern die notwendige Grundlage für jede strategische Entscheidung. Dieser Artikel führt Sie durch die offiziellen Verfahren, erklärt die entscheidenden Kennzahlen des Augsburger Marktes und zeigt Ihnen, wie Sie eine verlässliche, datengestützte Wertermittlung erhalten.
Der Augsburger Immobilienmarkt zeigt 2025 eine bemerkenswerte Entwicklung, die eine genaue Analyse erfordert. Die Preise für Häuser verzeichneten einen robusten Anstieg von 5,62 % im Vergleich zum Vorjahr, während Eigentumswohnungen um 2,97 % zulegten. Ein typisches Einfamilienhaus mit 125 m² kostet nun durchschnittlich 572.750 €. Gleichzeitig sank der amtliche durchschnittliche Bodenrichtwert, eine Schlüsselkennzahl für den Grundstückswert, auf 860 €/m², was einem Rückgang von 2,2 % entspricht. Diese Divergenz unterstreicht, dass der Gebäudewert aktuell stärker anzieht als der reine Grundstückswert. Für eine fundierte Immobilienbewertung ist es daher entscheidend, beide Komponenten getrennt zu analysieren. Die Anzahl der Grundstückstransaktionen ist mit einem Rückgang von über 75 % seit 2021 ebenfalls stark gefallen, was den Markt zusätzlich beeinflusst. Diese komplexe Gemengelage macht eine professionelle Bewertung unerlässlich.
Jede seriöse Immobilienbewertung in Augsburg stützt sich auf die Daten des unabhängigen Gutachterausschusses der Stadt. Dieses Gremium, dessen Aufgaben im Baugesetzbuch (§ 192 BauGB) verankert sind, sammelt und analysiert alle notariell beurkundeten Immobilienverkäufe in einer zentralen Kaufpreissammlung. Aus diesen anonymisierten Daten werden die offiziellen Bodenrichtwerte abgeleitet, die mindestens alle zwei Jahre veröffentlicht werden. Der aktuelle Durchschnittswert liegt, wie erwähnt, bei 860 €/m². Wichtig ist jedoch: Der Bodenrichtwert ist ein Durchschnittswert für eine Zone und nicht der tatsächliche Verkaufspreis Ihres Grundstücks. Über das Online-Portal BORIS-Bayern stellt der Gutachterausschuss Augsburg auch den jährlichen Immobilienmarktbericht zur Verfügung, der weitere wichtige Kennzahlen wie Sachwertfaktoren und Liegenschaftszinssätze enthält. Diese offiziellen Daten sind die Basis für jedes anerkannte Gutachten.
Fragen Sie sich, was Ihre Immobilie in Augsburg wirklich wert ist? Während die Kaufpreise für Häuser im letzten Jahr um 5,62 % gestiegen sind, ist der durchschnittliche Bodenrichtwert um 2,2 % gesunken. Diese gegensätzliche Entwicklung macht eine pauschale Einschätzung unmöglich und birgt Risiken für Eigentümer und Erben. Eine professionelle Immobilienbewertung in Augsburg ist kein Luxus, sondern die notwendige Grundlage für jede strategische Entscheidung. Dieser Artikel führt Sie durch die offiziellen Verfahren, erklärt die entscheidenden Kennzahlen des Augsburger Marktes und zeigt Ihnen, wie Sie eine verlässliche, datengestützte Wertermittlung erhalten.
Fragen Sie sich, was Ihre Immobilie in Augsburg wirklich wert ist? Während die Kaufpreise für Häuser im letzten Jahr um 5,62 % gestiegen sind, ist der durchschnittliche Bodenrichtwert um 2,2 % gesunken. Diese gegensätzliche Entwicklung macht eine pauschale Einschätzung unmöglich und birgt Risiken für Eigentümer und Erben. Eine professionelle Immobilienbewertung in Augsburg ist kein Luxus, sondern die notwendige Grundlage für jede strategische Entscheidung. Dieser Artikel führt Sie durch die offiziellen Verfahren, erklärt die entscheidenden Kennzahlen des Augsburger Marktes und zeigt Ihnen, wie Sie eine verlässliche, datengestützte Wertermittlung erhalten.
Fragen Sie sich, was Ihre Immobilie in Augsburg wirklich wert ist? Während die Kaufpreise für Häuser im letzten Jahr um 5,62 % gestiegen sind, ist der durchschnittliche Bodenrichtwert um 2,2 % gesunken. Diese gegensätzliche Entwicklung macht eine pauschale Einschätzung unmöglich und birgt Risiken für Eigentümer und Erben. Eine professionelle Immobilienbewertung in Augsburg ist kein Luxus, sondern die notwendige Grundlage für jede strategische Entscheidung. Dieser Artikel führt Sie durch die offiziellen Verfahren, erklärt die entscheidenden Kennzahlen des Augsburger Marktes und zeigt Ihnen, wie Sie eine verlässliche, datengestützte Wertermittlung erhalten.
Fragen Sie sich, was Ihre Immobilie in Augsburg wirklich wert ist? Während die Kaufpreise für Häuser im letzten Jahr um 5,62 % gestiegen sind, ist der durchschnittliche Bodenrichtwert um 2,2 % gesunken. Diese gegensätzliche Entwicklung macht eine pauschale Einschätzung unmöglich und birgt Risiken für Eigentümer und Erben. Eine professionelle Immobilienbewertung in Augsburg ist kein Luxus, sondern die notwendige Grundlage für jede strategische Entscheidung. Dieser Artikel führt Sie durch die offiziellen Verfahren, erklärt die entscheidenden Kennzahlen des Augsburger Marktes und zeigt Ihnen, wie Sie eine verlässliche, datengestützte Wertermittlung erhalten.
Fragen Sie sich, was Ihre Immobilie in Augsburg wirklich wert ist? Während die Kaufpreise für Häuser im letzten Jahr um 5,62 % gestiegen sind, ist der durchschnittliche Bodenrichtwert um 2,2 % gesunken. Diese gegensätzliche Entwicklung macht eine pauschale Einschätzung unmöglich und birgt Risiken für Eigentümer und Erben. Eine professionelle Immobilienbewertung in Augsburg ist kein Luxus, sondern die notwendige Grundlage für jede strategische Entscheidung. Dieser Artikel führt Sie durch die offiziellen Verfahren, erklärt die entscheidenden Kennzahlen des Augsburger Marktes und zeigt Ihnen, wie Sie eine verlässliche, datengestützte Wertermittlung erhalten.
Destatis bietet detaillierte Informationen zu Baupreisen und dem Immobilienpreisindex.
Destatis stellt eine Pressemitteilung zu einem relevanten Thema bereit.
Das Bayerische Landesamt für Statistik liefert Informationen zu Preisen und Verdiensten in Bayern.
Die Gutachterausschüsse Bayern stellen den Immobilienmarktbericht Bayern 2024 als PDF-Dokument zur Verfügung.
Die Stadt Augsburg informiert über den Gutachterausschuss der kreisfreien Stadt Augsburg.
Die Stadt Augsburg bietet Einblick in das Amtsblatt der Stadt Augsburg.
Die Deutsche Bundesbank präsentiert ihr Indikatorensystem zum Wohnimmobilienmarkt.
Das Bundesministerium der Justiz stellt die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV 2022) bereit.
BORIS-Bayern bietet online Informationen zu Bodenrichtwerten in Bayern.
Warum ist eine professionelle Immobilienbewertung in Augsburg wichtig?
Aufgrund der aktuellen Marktlage mit steigenden Hauspreisen (+5,62 %) und gleichzeitig fallenden Bodenrichtwerten (-2,2 %) ist eine pauschale Einschätzung unzuverlässig. Eine professionelle Bewertung liefert einen realistischen Marktwert, der als fundierte Grundlage für Verkauf, Erbschaft, Scheidung oder Finanzierung dient und vor finanziellen Verlusten schützt.
Wo erhalte ich die offiziellen Bodenrichtwerte für Augsburg?
Die offiziellen Bodenrichtwerte werden vom Gutachterausschuss der Stadt Augsburg ermittelt. Sie können gebührenpflichtig über das Online-Portal BORIS-Bayern abgerufen werden. Der aktuelle Bodenrichtwertatlas kann zudem kostenlos im Geodatenamt der Stadt eingesehen werden.
Welches Bewertungsverfahren ist für mein Haus in Augsburg das richtige?
Für ein selbstgenutztes Ein- oder Zweifamilienhaus in Augsburg wird in der Regel das Vergleichswertverfahren angewendet, da es sich an real erzielten Verkaufspreisen ähnlicher Objekte orientiert. Wenn nicht genügend Vergleichsobjekte vorhanden sind, wird das Sachwertverfahren herangezogen.
Wie beeinflusst eine Modernisierung den Immobilienwert?
Modernisierungen, insbesondere energetische Sanierungen (z.B. neue Heizung, Fenster, Dämmung) oder hochwertige Badsanierungen, können den Wert erheblich steigern. Wichtig ist, alle Maßnahmen der letzten 15 Jahre mit Rechnungen zu belegen, damit sie im Gutachten wertsteigernd berücksichtigt werden können.
Kann ich meine Immobilie selbst bewerten?
Eine eigene Bewertung birgt das Risiko einer Fehleinschätzung, da oft emotionale Faktoren und unvollständige Marktdaten einfließen. Für eine erste Orientierung können kostenlose Online-Tools wie der ImmoGPT-Chat von Auctoa hilfreich sein. Für verbindliche Anlässe wie den Verkauf oder steuerliche Zwecke ist jedoch ein neutrales Gutachten unerlässlich.
Was ist der Unterschied zwischen Verkehrswert und Marktwert?
Die Begriffe Verkehrswert und Marktwert werden in Deutschland synonym verwendet. Der Verkehrswert ist der rechtliche Begriff, der in § 194 des Baugesetzbuches (BauGB) definiert ist. Er bezeichnet den Preis, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr zu einem bestimmten Zeitpunkt ohne Rücksicht auf persönliche Verhältnisse erzielbar wäre.