Immobilienbewertung
Standortanalyse
immobilienpreise-augsburg-2015-2025-rueckblick
Eine datenbasierte Analyse der Augsburger Marktentwicklung von der Boom-Phase über die Zinswende bis zur Prognose 2025 – was Eigentümer und Erben jetzt wissen müssen.
Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.
Nach einem Preisanstieg von über 40 % zwischen 2015 und 2019 führte die Zinswende 2022/2023 zu einer Preiskorrektur von rund 15 % bei Häusern.
Für 2025 wird eine leichte Markterholung mit einem Preisplus von ca. 3 % für Wohnungen und einer Stabilisierung bei Häusern prognostiziert.
Energieeffizienz ist zum entscheidenden Wertfaktor geworden; unsanierte Immobilien erleiden deutliche Preisabschläge, während die Mieten weiter ansteigen.
Der Augsburger Immobilienmarkt hat eine Dekade beispielloser Veränderungen hinter sich. Angetrieben von historisch niedrigen Zinsen, erlebten die Preise bis 2022 einen fast ununterbrochenen Aufstieg, nur um dann durch die Zinswende abrupt korrigiert zu werden. Für Eigentümer, Erben und Investoren stellt sich die drängende Frage: War das eine vorübergehende Delle oder der Beginn einer neuen Ära? Diese Analyse beleuchtet den detaillierten Verlauf der Immobilienpreise in Augsburg von 2015 bis heute und liefert eine fundierte Prognose bis 2025. Sie erhalten klare, datengestützte Einblicke, um den Wert Ihrer Immobilie strategisch zu bewerten und zukünftige Schritte sicher zu planen.
Zwischen 2015 und 2019 erlebte Augsburg einen bemerkenswerten Immobilienboom mit einem durchschnittlichen Preisanstieg von 41,9 %. Dieser Trend wurde durch extrem günstige Finanzierungsbedingungen befeuert, bei denen Bauzinsen zeitweise unter 1 % fielen. Die hohe Nachfrage traf auf ein begrenztes Angebot, was die Preise weiter in die Höhe trieb.
Die Zahlen sprechen für sich: Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Wohnungen kletterte stetig und erreichte 2022 seinen vorläufigen Höhepunkt mit rund 5.268 €. Dieser Wert stellte für viele eine Verdopplung innerhalb weniger Jahre dar. Besonders in zentralen Lagen wie dem Antonsviertel oder entlang des Lechs waren die Zuwächse überdurchschnittlich. Die demografische Entwicklung mit einem Bevölkerungszuwachs von 8,4 % zwischen 2011 und 2016 untermauerte diesen Nachfragedruck zusätzlich.
Diese goldene Ära für Verkäufer schuf enorme Wertsteigerungen, legte aber auch den Grundstein für die spätere Korrektur.
Das Jahr 2022 markierte eine scharfe Zäsur für den Augsburger Immobilienmarkt. Die Europäische Zentralbank leitete zur Inflationsbekämpfung eine schnelle Zinswende ein, wodurch die Bauzinsen von unter 1 % auf bis zu 4 % anstiegen. Diese Vervierfachung der Finanzierungskosten veränderte die Kalkulation für Käufer fundamental.
Die Folge war ein spürbarer Preisrückgang im Jahr 2023. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser sank um 15,6 % auf etwa 4.574 €. Bei Wohnungen fiel der Preis auf rund 4.195 € pro Quadratmeter. Die Nachfrage brach nicht zusammen, aber die Käufer agierten deutlich preissensibler und zurückhaltender. Eine detaillierte Analyse des Immobilienmarktes zeigt, dass vor allem Objekte mit hohem Sanierungsbedarf überproportional an Wert verloren.
Diese Faktoren waren für die Marktkorrektur entscheidend:
Gestiegene Finanzierungskosten: Ein Darlehen über 300.000 € verteuerte sich monatlich um mehrere hundert Euro.
Hohe Inflation: Die allgemeine Teuerung reduzierte das verfügbare Budget potenzieller Käufer zusätzlich.
Energieeffizienz im Fokus: Gesetzliche Vorgaben und hohe Energiekosten machten unsanierte Immobilien weniger attraktiv.
Psychologische Unsicherheit: Viele potenzielle Käufer nahmen eine abwartende Haltung ein.
Diese Phase der Preisanpassung war notwendig, um den Markt wieder an die neuen wirtschaftlichen Realitäten anzupassen.
Der Augsburger Immobilienmarkt hat eine Dekade beispielloser Veränderungen hinter sich. Angetrieben von historisch niedrigen Zinsen, erlebten die Preise bis 2022 einen fast ununterbrochenen Aufstieg, nur um dann durch die Zinswende abrupt korrigiert zu werden. Für Eigentümer, Erben und Investoren stellt sich die drängende Frage: War das eine vorübergehende Delle oder der Beginn einer neuen Ära? Diese Analyse beleuchtet den detaillierten Verlauf der Immobilienpreise in Augsburg von 2015 bis heute und liefert eine fundierte Prognose bis 2025. Sie erhalten klare, datengestützte Einblicke, um den Wert Ihrer Immobilie strategisch zu bewerten und zukünftige Schritte sicher zu planen.
Der Augsburger Immobilienmarkt hat eine Dekade beispielloser Veränderungen hinter sich. Angetrieben von historisch niedrigen Zinsen, erlebten die Preise bis 2022 einen fast ununterbrochenen Aufstieg, nur um dann durch die Zinswende abrupt korrigiert zu werden. Für Eigentümer, Erben und Investoren stellt sich die drängende Frage: War das eine vorübergehende Delle oder der Beginn einer neuen Ära? Diese Analyse beleuchtet den detaillierten Verlauf der Immobilienpreise in Augsburg von 2015 bis heute und liefert eine fundierte Prognose bis 2025. Sie erhalten klare, datengestützte Einblicke, um den Wert Ihrer Immobilie strategisch zu bewerten und zukünftige Schritte sicher zu planen.
Der Augsburger Immobilienmarkt hat eine Dekade beispielloser Veränderungen hinter sich. Angetrieben von historisch niedrigen Zinsen, erlebten die Preise bis 2022 einen fast ununterbrochenen Aufstieg, nur um dann durch die Zinswende abrupt korrigiert zu werden. Für Eigentümer, Erben und Investoren stellt sich die drängende Frage: War das eine vorübergehende Delle oder der Beginn einer neuen Ära? Diese Analyse beleuchtet den detaillierten Verlauf der Immobilienpreise in Augsburg von 2015 bis heute und liefert eine fundierte Prognose bis 2025. Sie erhalten klare, datengestützte Einblicke, um den Wert Ihrer Immobilie strategisch zu bewerten und zukünftige Schritte sicher zu planen.
Der Augsburger Immobilienmarkt hat eine Dekade beispielloser Veränderungen hinter sich. Angetrieben von historisch niedrigen Zinsen, erlebten die Preise bis 2022 einen fast ununterbrochenen Aufstieg, nur um dann durch die Zinswende abrupt korrigiert zu werden. Für Eigentümer, Erben und Investoren stellt sich die drängende Frage: War das eine vorübergehende Delle oder der Beginn einer neuen Ära? Diese Analyse beleuchtet den detaillierten Verlauf der Immobilienpreise in Augsburg von 2015 bis heute und liefert eine fundierte Prognose bis 2025. Sie erhalten klare, datengestützte Einblicke, um den Wert Ihrer Immobilie strategisch zu bewerten und zukünftige Schritte sicher zu planen.
Statistisches Bundesamt (Destatis) bietet Tabellen und Informationen zu Haus- und Baulandpreisen in Deutschland im Rahmen der Baupreis- und Immobilienpreisindizes.
Deutsche Bundesbank stellt ein Indikatorensystem für den Wohnimmobilienmarkt in Deutschland vor.
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) behandelt aktuelle Immobilien-Konjunkturtrends.
Stadt Augsburg informiert über den Gutachterausschuss der kreisfreien Stadt Augsburg.
Landkreis Augsburg bietet den Immobilienmarktbericht 2021.
BORIS-Bayern ist das bayerische Bodenrichtwertinformationssystem.
Welche Faktoren beeinflussen die Immobilienpreise in Augsburg am stärksten?
Die wichtigsten Faktoren sind die Zinsentwicklung, die demografische Entwicklung (starker Zuzug), das Verhältnis von Angebot und Nachfrage sowie zunehmend der energetische Zustand der Immobilie. Hohe Baukosten begrenzen zudem den Neubau und stützen die Preise für Bestandsimmobilien.
In welchen Stadtteilen von Augsburg sind die Immobilienpreise am höchsten?
Traditionell sind die Preise in zentralen und begehrten Lagen wie der Innenstadt, dem Antonsviertel, dem Ulrichsviertel und in Göggingen am höchsten. Auch Gebiete mit hoher Lebensqualität, beispielsweise entlang des Lechs, erzielen Spitzenpreise.
Wie wirkt sich der Zustand einer Immobilie auf den Preis aus?
Der Zustand ist entscheidend. Eine energetisch sanierte Immobilie kann einen um bis zu 20 % höheren Preis erzielen als ein unsaniertes Objekt mit schlechter Energieeffizienzklasse. Der Sanierungsstau ist einer der größten Preistreiber nach unten.
Sollte ich meine Immobilie in Augsburg jetzt verkaufen oder lieber vermieten?
Das hängt von Ihren Zielen ab. Ein Verkauf ist sinnvoll, wenn Sie Liquidität benötigen oder hohe Sanierungskosten vermeiden wollen. Eine Vermietung kann sich aufgrund der steigenden Mietpreise lohnen, wenn die Immobilie in einem guten Zustand und einer gefragten Lage ist. Eine professionelle Bewertung hilft bei dieser Entscheidung.
Wie erhalte ich eine verlässliche Bewertung für meine Immobilie in Augsburg?
Eine verlässliche Bewertung erhalten Sie durch einen zertifizierten Sachverständigen oder einen datengestützten Anbieter wie Auctoa. Unsere KI-gestützte Analyse berücksichtigt Tausende von Vergleichsobjekten und aktuelle Marktdaten, um einen präzisen und objektiven Wert für Ihre Immobilie zu ermitteln.