Immobilienbewertung
Standortanalyse
immobilienpreise-gelsenkirchen-2025
Zwischen Strukturwandel und stabilen Werten: Eine Analyse der Chancen und Risiken für den Immobilienmarkt Gelsenkirchen im kommenden Jahr.
Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.
Die Immobilienpreise in Gelsenkirchen werden sich 2025 voraussichtlich stabilisieren, nachdem Wohnungen im Vorjahr um 5,5 % und Häuser um 2,7 % im Preis gestiegen sind.
Eine hohe Leerstandsquote von 6,37 % und eine negative demografische Prognose begrenzen das Potenzial für starkes Preiswachstum.
Der Immobilienwert hängt stark von der Mikrolage ab, mit Preisspannen von unter 800 €/m² in einfachen Lagen bis über 4.200 €/m² in Top-Gegenden.
Ist der Immobilienmarkt in Gelsenkirchen widerstandsfähiger, als sein Ruf? Trotz des tiefgreifenden Strukturwandels zeigt der Markt eine bemerkenswerte Stabilität mit leichten Preissteigerungen. Der durchschnittliche Kaufpreis für Wohnungen kletterte im dritten Quartal 2025 auf 1.972 €/m², ein Plus von 5,5 % gegenüber dem Vorjahr. Für Häuser wurde ein Anstieg von 2,7 % auf 2.931 €/m² registriert. Doch diese Zahlen erzählen nur die halbe Wahrheit. Eine hohe Leerstandsquote von über 6 % und eine prognostizierte Bevölkerungsabnahme stellen Eigentümer vor strategische Entscheidungen. Erfahren Sie, welche Faktoren die Immobilienpreise in Gelsenkirchen 2025 wirklich bestimmen und wie Sie datengestützt die richtigen Schlüsse für Ihr Eigentum ziehen.
Der Immobilienmarkt in Gelsenkirchen zeigte bis ins dritte Quartal 2025 eine moderate Aufwärtsbewegung. Der Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen erreichte einen Median von 1.972 €, was eine Steigerung von 5,5 % im Vergleich zum Vorjahresquartal darstellt. Bei Häusern fiel der Anstieg mit 2,7 % auf einen Durchschnittspreis von 2.931 €/m² etwas geringer aus. Trotz dieser positiven Entwicklung der letzten 12 Monate liegen die Preise weiterhin deutlich unter dem Landesdurchschnitt von Nordrhein-Westfalen. Langfristig betrachtet haben die Preise in den letzten 5 Jahren sogar um 27 % zugelegt, was auf eine solide Wertbasis hindeutet. Eine detaillierte Analyse des Immobilienmarktes Gelsenkirchen zeigt jedoch, dass diese Zahlen nicht über strukturelle Herausforderungen hinwegtäuschen dürfen. Die Preisspanne ist enorm und reicht bei Wohnungen von 1.450 €/m² in einfachen Lagen bis zu 4.254 €/m² in bevorzugten Gegenden. Diese Heterogenität erfordert eine genaue Betrachtung der Mikrolage, bevor Verkaufs- oder Investitionsentscheidungen getroffen werden.
Die Prognose der Immobilienpreise Gelsenkirchen 2025 wird von gegenläufigen Kräften geprägt. Einerseits stützt das relativ niedrige Preisniveau die Nachfrage, da Eigentum hier für eine breitere Käuferschicht erschwinglich bleibt. Andererseits begrenzen strukturelle Faktoren das Wachstumspotenzial erheblich. Die Leerstandsquote ist mit 6,37 % eine der höchsten in der Region, was den Verkaufsdruck auf Eigentümer erhöht. Der Wohnungsbestand ist mit einem Durchschnittsalter von 64 Jahren stark sanierungsbedürftig, was zusätzliche Investitionen erfordert. Besonders die demografische Entwicklung wirkt als Bremse: Prognosen gehen von einem Bevölkerungsrückgang auf unter 250.000 bis zum Jahr 2040 aus. Diese demografischen Einflüsse auf die Preise dämpfen die langfristige Erwartung an Wertsteigerungen. Für 2025 ist daher eher von einer Preisstabilisierung mit leichten Schwankungen als von einem dynamischen Wachstum auszugehen.
Ist der Immobilienmarkt in Gelsenkirchen widerstandsfähiger, als sein Ruf? Trotz des tiefgreifenden Strukturwandels zeigt der Markt eine bemerkenswerte Stabilität mit leichten Preissteigerungen. Der durchschnittliche Kaufpreis für Wohnungen kletterte im dritten Quartal 2025 auf 1.972 €/m², ein Plus von 5,5 % gegenüber dem Vorjahr. Für Häuser wurde ein Anstieg von 2,7 % auf 2.931 €/m² registriert. Doch diese Zahlen erzählen nur die halbe Wahrheit. Eine hohe Leerstandsquote von über 6 % und eine prognostizierte Bevölkerungsabnahme stellen Eigentümer vor strategische Entscheidungen. Erfahren Sie, welche Faktoren die Immobilienpreise in Gelsenkirchen 2025 wirklich bestimmen und wie Sie datengestützt die richtigen Schlüsse für Ihr Eigentum ziehen.
Ist der Immobilienmarkt in Gelsenkirchen widerstandsfähiger, als sein Ruf? Trotz des tiefgreifenden Strukturwandels zeigt der Markt eine bemerkenswerte Stabilität mit leichten Preissteigerungen. Der durchschnittliche Kaufpreis für Wohnungen kletterte im dritten Quartal 2025 auf 1.972 €/m², ein Plus von 5,5 % gegenüber dem Vorjahr. Für Häuser wurde ein Anstieg von 2,7 % auf 2.931 €/m² registriert. Doch diese Zahlen erzählen nur die halbe Wahrheit. Eine hohe Leerstandsquote von über 6 % und eine prognostizierte Bevölkerungsabnahme stellen Eigentümer vor strategische Entscheidungen. Erfahren Sie, welche Faktoren die Immobilienpreise in Gelsenkirchen 2025 wirklich bestimmen und wie Sie datengestützt die richtigen Schlüsse für Ihr Eigentum ziehen.
Ist der Immobilienmarkt in Gelsenkirchen widerstandsfähiger, als sein Ruf? Trotz des tiefgreifenden Strukturwandels zeigt der Markt eine bemerkenswerte Stabilität mit leichten Preissteigerungen. Der durchschnittliche Kaufpreis für Wohnungen kletterte im dritten Quartal 2025 auf 1.972 €/m², ein Plus von 5,5 % gegenüber dem Vorjahr. Für Häuser wurde ein Anstieg von 2,7 % auf 2.931 €/m² registriert. Doch diese Zahlen erzählen nur die halbe Wahrheit. Eine hohe Leerstandsquote von über 6 % und eine prognostizierte Bevölkerungsabnahme stellen Eigentümer vor strategische Entscheidungen. Erfahren Sie, welche Faktoren die Immobilienpreise in Gelsenkirchen 2025 wirklich bestimmen und wie Sie datengestützt die richtigen Schlüsse für Ihr Eigentum ziehen.
Ist der Immobilienmarkt in Gelsenkirchen widerstandsfähiger, als sein Ruf? Trotz des tiefgreifenden Strukturwandels zeigt der Markt eine bemerkenswerte Stabilität mit leichten Preissteigerungen. Der durchschnittliche Kaufpreis für Wohnungen kletterte im dritten Quartal 2025 auf 1.972 €/m², ein Plus von 5,5 % gegenüber dem Vorjahr. Für Häuser wurde ein Anstieg von 2,7 % auf 2.931 €/m² registriert. Doch diese Zahlen erzählen nur die halbe Wahrheit. Eine hohe Leerstandsquote von über 6 % und eine prognostizierte Bevölkerungsabnahme stellen Eigentümer vor strategische Entscheidungen. Erfahren Sie, welche Faktoren die Immobilienpreise in Gelsenkirchen 2025 wirklich bestimmen und wie Sie datengestützt die richtigen Schlüsse für Ihr Eigentum ziehen.
Stadt Gelsenkirchen bietet einen Immobilienpreis-Kalkulator, um den Wert von Immobilien in Gelsenkirchen einzuschätzen.
Stadt Gelsenkirchen stellt ein Dokument mit dem vollständigen Wohnungsmarktbericht für Gelsenkirchen zur Verfügung.
GARS.NRW liefert Informationen über Gelsenkirchen im Rahmen des Gebietsentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen.
GARS.NRW bietet den Grundstücksmarktbericht 2025 für Gelsenkirchen zum Download an.
Das Statistische Bundesamt informiert umfassend über Baupreise und Immobilienpreisindizes in Deutschland.
Die Deutsche Bundesbank erläutert ihr Indikatorensystem zur Analyse des Wohnimmobilienmarktes.
BORIS.NRW ermöglicht den Zugriff auf amtliche Bodenrichtwerte für Nordrhein-Westfalen.
Die NRW.BANK veröffentlicht regelmäßig Wohnungsmarktberichte mit Analysen für Nordrhein-Westfalen.
Welche Prognose gibt es für die Immobilienpreise in Gelsenkirchen 2025?
Für 2025 wird eine Seitwärtsbewegung bzw. Stabilisierung der Immobilienpreise in Gelsenkirchen erwartet. Während die Preise 2024 leicht gestiegen sind, begrenzen Faktoren wie der hohe Leerstand von 6,37 % und die negative Bevölkerungsentwicklung ein weiteres starkes Wachstum.
Sollte ich meine Immobilie in Gelsenkirchen jetzt verkaufen?
Der aktuelle Zeitpunkt kann für einen Verkauf günstig sein, um die Wertsteigerungen der letzten Jahre (insgesamt 27 % in 5 Jahren) zu realisieren. Eine datenbasierte Bewertung ist jedoch entscheidend, um den optimalen Verkaufspreis in einem Käufermarkt zu erzielen.
Welche Stadtteile in Gelsenkirchen sind am teuersten?
Die höchsten Immobilienpreise in Gelsenkirchen werden typischerweise in Stadtteilen wie dem Südwesten von Buer und im Osten von Beckhausen erzielt. Hier sind die Kaufpreise für Häuser und Wohnungen signifikant höher als im städtischen Durchschnitt.
Wie beeinflusst der Leerstand die Immobilienpreise?
Der hohe Wohnungsleerstand von 6,37 % in Gelsenkirchen erhöht das Angebot auf dem Markt. Dies übt Druck auf die Preise aus, da Käufer mehr Auswahl haben und Verkäufer in einem stärkeren Wettbewerb stehen. Es begrenzt das Potenzial für schnelle Preissteigerungen.
Wie kann ich den genauen Wert meiner Immobilie in Gelsenkirchen ermitteln?
Um den exakten Wert zu bestimmen, ist eine professionelle Bewertung unerlässlich. Auctoa bietet eine KI-gestützte Analyse, die aktuelle Marktdaten, die Mikrolage und den Zustand Ihrer Immobilie berücksichtigt, um eine präzise und objektive Werteinschätzung zu liefern.
Spielt die Energieeffizienz bei den Preisen in Gelsenkirchen eine Rolle?
Ja, angesichts des alten Gebäudebestands (durchschnittlich 64 Jahre) ist die Energieeffizienz ein wesentlicher Faktor. Sanierte, energieeffiziente Immobilien erzielen deutlich bessere Preise und sind schneller verkäuflich als unsanierte Objekte mit hohen Energiekosten.