Finanzrechner
Mietrendite-Rechner
immobilienpreise-vs-miete-augsburg
Eine datenbasierte Analyse für Eigentümer und Investoren zur Optimierung Ihrer Immobilienstrategie in der Fuggerstadt.
Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.
In Augsburg stabilisieren sich die Kaufpreise (ca. 4.408 €/m² für Wohnungen), während die Mieten kontinuierlich steigen (bis zu 16,8 % seit 2021).
Der hohe Kaufpreisfaktor von bis zu 29 signalisiert, dass sich Investitionen in Kaufimmobilien erst nach langer Zeit durch Mieteinnahmen amortisieren.
Die Kaufnebenkosten in Bayern betragen rund 9 % des Kaufpreises und müssen bei der Entscheidung zwischen Kaufen und Mieten einkalkuliert werden.
Stehen Sie vor der Entscheidung, Ihre Immobilie in Augsburg zu verkaufen oder zu vermieten? Der Markt sendet gemischte Signale: Die Kaufpreise haben sich nach einem Höhepunkt in 2022 bei rund 4.400 € pro Quadratmeter für Wohnungen eingependelt, doch die Mieten klettern unaufhaltsam weiter und erreichten Zuwächse von über 13 % seit 2021. Diese Schere zwischen Kauf- und Mietpreisen macht die Entscheidung komplex. Dieser Artikel liefert Ihnen eine fundierte, datengetriebene Grundlage zur Gegenüberstellung von Immobilienpreisen und Miete in Augsburg, damit Sie eine sichere und profitable Wahl für Ihr Eigentum treffen können.
Die Kaufpreise für Immobilien in Augsburg zeigen nach einer Phase starker Anstiege eine deutliche Beruhigung. Im zweiten Quartal 2024 liegt der Quadratmeterpreis für eine Wohnung bei durchschnittlich 4.408 €. Für Häuser müssen Käufer mit etwa 4.704 € pro Quadratmeter kalkulieren. Ihren Höhepunkt erreichten die Preise für Häuser im zweiten Quartal 2022 mit 5.596 € pro Quadratmeter. Seither sind die Preise gefallen und bewegen sich seit Anfang 2024 seitwärts. Diese Stabilisierung bedeutet jedoch kein niedriges Preisniveau. Die Preisunterschiede zwischen den Stadtteilen sind erheblich: Während in Lechhausen Häuser für rund 4.375 €/m² angeboten werden, liegen die Preise in Bergheim bei 4.954 €/m². Eine genaue Kenntnis der aktuellen Hauspreise ist daher für eine Bewertung unerlässlich. Diese Entwicklung deutet auf einen Käufermarkt hin, der jedoch durch steigende Mieten komplexer wird.
Im Gegensatz zu den Kaufpreisen kennen die Mieten in Augsburg nur eine Richtung: nach oben. Der durchschnittliche Mietpreis für Wohnungen ist von 2021 bis 2024 um 13,89 % gestiegen. Aktuelle Daten aus dem dritten Quartal 2025 zeigen einen durchschnittlichen Mietpreis von etwa 12,46 €/m². Andere Quellen geben für denselben Zeitraum sogar bis zu 15,07 €/m² an, was einer Steigerung von über 5 % zum Vorjahr entspricht. Dieser kontinuierliche Anstieg macht das Vermieten attraktiv. Auch hier gibt es deutliche lagebedingte Unterschiede, wie der Augsburger Mietspiegel zeigt. In der Innenstadt werden Mieten von 13,15 €/m² erzielt, während sie in Inningen bei 11,80 €/m² liegen. Die hohe Nachfrage nach Mietwohnungen wird durch das stetige Bevölkerungswachstum der Stadt angetrieben. Als nächstes analysieren wir, wie dieses Verhältnis die Rentabilität beeinflusst.
Stehen Sie vor der Entscheidung, Ihre Immobilie in Augsburg zu verkaufen oder zu vermieten? Der Markt sendet gemischte Signale: Die Kaufpreise haben sich nach einem Höhepunkt in 2022 bei rund 4.400 € pro Quadratmeter für Wohnungen eingependelt, doch die Mieten klettern unaufhaltsam weiter und erreichten Zuwächse von über 13 % seit 2021. Diese Schere zwischen Kauf- und Mietpreisen macht die Entscheidung komplex. Dieser Artikel liefert Ihnen eine fundierte, datengetriebene Grundlage zur Gegenüberstellung von Immobilienpreisen und Miete in Augsburg, damit Sie eine sichere und profitable Wahl für Ihr Eigentum treffen können.
Stehen Sie vor der Entscheidung, Ihre Immobilie in Augsburg zu verkaufen oder zu vermieten? Der Markt sendet gemischte Signale: Die Kaufpreise haben sich nach einem Höhepunkt in 2022 bei rund 4.400 € pro Quadratmeter für Wohnungen eingependelt, doch die Mieten klettern unaufhaltsam weiter und erreichten Zuwächse von über 13 % seit 2021. Diese Schere zwischen Kauf- und Mietpreisen macht die Entscheidung komplex. Dieser Artikel liefert Ihnen eine fundierte, datengetriebene Grundlage zur Gegenüberstellung von Immobilienpreisen und Miete in Augsburg, damit Sie eine sichere und profitable Wahl für Ihr Eigentum treffen können.
Stehen Sie vor der Entscheidung, Ihre Immobilie in Augsburg zu verkaufen oder zu vermieten? Der Markt sendet gemischte Signale: Die Kaufpreise haben sich nach einem Höhepunkt in 2022 bei rund 4.400 € pro Quadratmeter für Wohnungen eingependelt, doch die Mieten klettern unaufhaltsam weiter und erreichten Zuwächse von über 13 % seit 2021. Diese Schere zwischen Kauf- und Mietpreisen macht die Entscheidung komplex. Dieser Artikel liefert Ihnen eine fundierte, datengetriebene Grundlage zur Gegenüberstellung von Immobilienpreisen und Miete in Augsburg, damit Sie eine sichere und profitable Wahl für Ihr Eigentum treffen können.
Stehen Sie vor der Entscheidung, Ihre Immobilie in Augsburg zu verkaufen oder zu vermieten? Der Markt sendet gemischte Signale: Die Kaufpreise haben sich nach einem Höhepunkt in 2022 bei rund 4.400 € pro Quadratmeter für Wohnungen eingependelt, doch die Mieten klettern unaufhaltsam weiter und erreichten Zuwächse von über 13 % seit 2021. Diese Schere zwischen Kauf- und Mietpreisen macht die Entscheidung komplex. Dieser Artikel liefert Ihnen eine fundierte, datengetriebene Grundlage zur Gegenüberstellung von Immobilienpreisen und Miete in Augsburg, damit Sie eine sichere und profitable Wahl für Ihr Eigentum treffen können.
Die Stadt Augsburg bietet detaillierte Informationen zum aktuellen Mietspiegel der Stadt.
Das Statistische Bundesamt Deutschland stellt umfassende Daten zu Baupreisen und dem Immobilienpreisindex in Deutschland bereit.
Die Stadt Augsburg veröffentlicht ein PDF-Dokument mit demografischen Daten und Monitoring-Informationen für die Stadt.
Statista visualisiert die aktuelle Entwicklung der Bauzinsen in Deutschland.
Die Stiftung Warentest bietet einen Vergleich der Vor- und Nachteile von Immobilienkauf und Miete.
BNP Paribas Real Estate stellt aktuelle Marktberichte zum deutschen Immobilienmarkt zur Verfügung.
Engel & Völkers informiert über die aktuellen Immobilienpreise in Augsburg und Bayern.
Wikipedia bietet einen allgemeinen Überblick über den Immobilienmarkt in Deutschland.
Die Augsburger Allgemeine liefert eine Preisprognose für die Entwicklung der Wohnkosten in Augsburg.
Soll ich meine Immobilie in Augsburg jetzt verkaufen oder vermieten?
Die Entscheidung hängt von Ihrer Strategie ab. Ein Verkauf realisiert den Wert bei stabilen, hohen Preisen. Eine Vermietung sichert Ihnen durch stetig steigende Mieten ein passives Einkommen, erfordert aber eine lange Haltedauer, bis sich die Anschaffung amortisiert. Eine professionelle Bewertung hilft, den optimalen Weg zu bestimmen.
Welche Kosten fallen neben dem Kaufpreis noch an?
In Bayern müssen Sie mit Kaufnebenkosten von insgesamt ca. 9 % rechnen. Diese setzen sich aus 3,5 % Grunderwerbsteuer, ca. 1,5–2,0 % für Notar und Grundbuch sowie bis zu 3,57 % Maklerprovision für den Käufer zusammen.
Wie wird sich der Immobilienmarkt in Augsburg weiterentwickeln?
Experten erwarten eine Seitwärtsbewegung bei den Kaufpreisen. Aufgrund des starken Bevölkerungswachstums und der begrenzten Bautätigkeit wird die Nachfrage nach Wohnraum, insbesondere nach Mietwohnungen, voraussichtlich hoch bleiben, was die Mieten weiter antreiben könnte.
Wo erhalte ich eine verlässliche Bewertung für meine Immobilie in Augsburg?
Für eine schnelle, datengestützte Ersteinschätzung können Sie den ImmoGPT-Chat von Auctoa nutzen. Für eine detaillierte Analyse, die alle lokalen Faktoren berücksichtigt, empfehlen wir eine professionelle, KI-gestützte Bewertung, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu haben.