Finanzrechner

Mietrendite-Rechner

immobilienpreise-vs-miete-berlin

(ex: Photo by

Vergleich: Immobilienpreise vs. Miete in Berlin 2025 – Eine datenbasierte Entscheidung.

on

(ex: Photo by

Vergleich: Immobilienpreise vs. Miete in Berlin 2025 – Eine datenbasierte Entscheidung.

on

(ex: Photo by

Vergleich: Immobilienpreise vs. Miete in Berlin 2025 – Eine datenbasierte Entscheidung.

on

Immobilienpreise vs. Miete in Berlin: Die datenbasierte Entscheidung für 2025

Immobilienpreise vs. Miete in Berlin: Die datenbasierte Entscheidung für 2025

Immobilienpreise vs. Miete in Berlin: Die datenbasierte Entscheidung für 2025

8

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Verkaufsservices bei Auctoa

Warum steigende Mieten und stabile Kaufpreise jetzt eine genaue Analyse erfordern

Berlins Mietpreise steigen unaufhaltsam, während die Kaufpreise sich stabilisieren. Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Kauf einer Immobilie in der Hauptstadt? Dieser Artikel liefert Ihnen die entscheidenden Kennzahlen und Analysen für 2025.

Berlins Mietpreise steigen unaufhaltsam, während die Kaufpreise sich stabilisieren. Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Kauf einer Immobilie in der Hauptstadt? Dieser Artikel liefert Ihnen die entscheidenden Kennzahlen und Analysen für 2025.

Berlins Mietpreise steigen unaufhaltsam, während die Kaufpreise sich stabilisieren. Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Kauf einer Immobilie in der Hauptstadt? Dieser Artikel liefert Ihnen die entscheidenden Kennzahlen und Analysen für 2025.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

In Berlin sind die Mieten seit 2022 um über 22 % gestiegen, während die Kaufpreise um mehr als 6 % gefallen sind, was den Kauf relativ attraktiver macht.

Der durchschnittliche Kauf-Miet-Faktor liegt bei ca. 24,8, was bedeutet, dass eine Immobilie sich nach knapp 25 Jahresmieten theoretisch amortisiert.

Die Bauzinsen haben sich bei rund 3,5 % stabilisiert und bleiben der entscheidende Faktor, der die Leistbarkeit eines Immobilienkaufs bestimmt.

Stehen Sie vor der Entscheidung, in Berlin eine Immobilie zu kaufen oder weiterhin zu mieten? Die aktuelle Marktdynamik macht diese Frage komplexer denn je. Während die Angebotsmieten seit 2022 um über 22 % gestiegen sind, haben die Kaufpreise im gleichen Zeitraum um mehr als 6 % nachgegeben. Diese gegenläufige Entwicklung schafft neue Chancen für Käufer, birgt aber auch Risiken. Wir analysieren für Sie die entscheidenden Faktoren – von den aktuellen Zinsen bis zur Preisentwicklung in den Bezirken – damit Sie eine fundierte, datengetriebene Entscheidung treffen können.

Aktuelle Kaufpreisentwicklung: Marktstabilisierung nach der Korrektur

Aktuelle Kaufpreisentwicklung: Marktstabilisierung nach der Korrektur

Aktuelle Kaufpreisentwicklung: Marktstabilisierung nach der Korrektur

Aktuelle Kaufpreisentwicklung: Marktstabilisierung nach der Korrektur

Der Berliner Immobilienmarkt zeigt nach einer Phase der Preiskorrektur im Jahr 2023 eine deutliche Stabilisierung. Aktuelle Daten vom September 2025 beziffern den durchschnittlichen Kaufpreis für Häuser auf 5.152 Euro pro Quadratmeter, was einem Anstieg von 6,24 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Bei Eigentumswohnungen liegt der Quadratmeterpreis bei 5.379 Euro und damit 1,91 % höher als im Vorjahr. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass der Preisverfall gestoppt ist und der Markt wieder anzieht. Die Nachfrage nach Wohneigentum bleibt hoch, was sich auch in den unterschiedlichen Berliner Wohnungspreisen je nach Lage widerspiegelt. Die aktuelle Zinsentwicklung ist nun der entscheidende Faktor, der die weitere Dynamik bestimmt.

Analyse der Mietpreise: Anhaltender Aufwärtsdruck durch extreme Knappheit

Analyse der Mietpreise: Anhaltender Aufwärtsdruck durch extreme Knappheit

Analyse der Mietpreise: Anhaltender Aufwärtsdruck durch extreme Knappheit

Analyse der Mietpreise: Anhaltender Aufwärtsdruck durch extreme Knappheit

Während die Kaufpreise eine Seitwärtsbewegung vollziehen, kennen die Mieten in Berlin nur eine Richtung: nach oben. Die durchschnittliche Angebotsmiete für eine Wohnung liegt aktuell bei 18,06 Euro pro Quadratmeter. Dieser hohe Wert ist eine direkte Folge der extremen Angebotsknappheit. Die Leerstandsquote in der Hauptstadt liegt bei unter 0,5 %, was die Suche nach einer Mietwohnung für viele zu einer enormen Herausforderung macht. Besonders in zentralen Lagen wie Friedrichshain-Kreuzberg oder Mitte erreichen die Mieten Spitzenwerte von über 21 Euro pro Quadratmeter. Eine detaillierte Übersicht liefert der aktuelle Mietspiegel für Berlin. Diese angespannte Situation auf dem Mietmarkt verändert die Kalkulation, ob sich Vermieten oder Verkaufen in Berlin lohnt.

Kauf-Miet-Faktor: Wann sich der Kauf in Berlin rechnet

Kauf-Miet-Faktor: Wann sich der Kauf in Berlin rechnet

Kauf-Miet-Faktor: Wann sich der Kauf in Berlin rechnet

Kauf-Miet-Faktor: Wann sich der Kauf in Berlin rechnet

Stehen Sie vor der Entscheidung, in Berlin eine Immobilie zu kaufen oder weiterhin zu mieten? Die aktuelle Marktdynamik macht diese Frage komplexer denn je. Während die Angebotsmieten seit 2022 um über 22 % gestiegen sind, haben die Kaufpreise im gleichen Zeitraum um mehr als 6 % nachgegeben. Diese gegenläufige Entwicklung schafft neue Chancen für Käufer, birgt aber auch Risiken. Wir analysieren für Sie die entscheidenden Faktoren – von den aktuellen Zinsen bis zur Preisentwicklung in den Bezirken – damit Sie eine fundierte, datengetriebene Entscheidung treffen können.

Zinsentwicklung und Finanzierung: Der entscheidende Hebel für Käufer

Zinsentwicklung und Finanzierung: Der entscheidende Hebel für Käufer

Zinsentwicklung und Finanzierung: Der entscheidende Hebel für Käufer

Zinsentwicklung und Finanzierung: Der entscheidende Hebel für Käufer

Stehen Sie vor der Entscheidung, in Berlin eine Immobilie zu kaufen oder weiterhin zu mieten? Die aktuelle Marktdynamik macht diese Frage komplexer denn je. Während die Angebotsmieten seit 2022 um über 22 % gestiegen sind, haben die Kaufpreise im gleichen Zeitraum um mehr als 6 % nachgegeben. Diese gegenläufige Entwicklung schafft neue Chancen für Käufer, birgt aber auch Risiken. Wir analysieren für Sie die entscheidenden Faktoren – von den aktuellen Zinsen bis zur Preisentwicklung in den Bezirken – damit Sie eine fundierte, datengetriebene Entscheidung treffen können.

Bezirksanalyse: Wo die Schere zwischen Kauf und Miete am größten ist

Bezirksanalyse: Wo die Schere zwischen Kauf und Miete am größten ist

Bezirksanalyse: Wo die Schere zwischen Kauf und Miete am größten ist

Bezirksanalyse: Wo die Schere zwischen Kauf und Miete am größten ist

Stehen Sie vor der Entscheidung, in Berlin eine Immobilie zu kaufen oder weiterhin zu mieten? Die aktuelle Marktdynamik macht diese Frage komplexer denn je. Während die Angebotsmieten seit 2022 um über 22 % gestiegen sind, haben die Kaufpreise im gleichen Zeitraum um mehr als 6 % nachgegeben. Diese gegenläufige Entwicklung schafft neue Chancen für Käufer, birgt aber auch Risiken. Wir analysieren für Sie die entscheidenden Faktoren – von den aktuellen Zinsen bis zur Preisentwicklung in den Bezirken – damit Sie eine fundierte, datengetriebene Entscheidung treffen können.

Fazit: Eine datengestützte Entscheidung ist Ihr größter Vorteil

Fazit: Eine datengestützte Entscheidung ist Ihr größter Vorteil

Fazit: Eine datengestützte Entscheidung ist Ihr größter Vorteil

Fazit: Eine datengestützte Entscheidung ist Ihr größter Vorteil

Stehen Sie vor der Entscheidung, in Berlin eine Immobilie zu kaufen oder weiterhin zu mieten? Die aktuelle Marktdynamik macht diese Frage komplexer denn je. Während die Angebotsmieten seit 2022 um über 22 % gestiegen sind, haben die Kaufpreise im gleichen Zeitraum um mehr als 6 % nachgegeben. Diese gegenläufige Entwicklung schafft neue Chancen für Käufer, birgt aber auch Risiken. Wir analysieren für Sie die entscheidenden Faktoren – von den aktuellen Zinsen bis zur Preisentwicklung in den Bezirken – damit Sie eine fundierte, datengetriebene Entscheidung treffen können.

FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Was beeinflusst die Entscheidung zwischen Immobilienkauf und Miete in Berlin am stärksten?

Die drei wichtigsten Faktoren sind: 1. Die persönlichen finanziellen Mittel und die Leistbarkeit der monatlichen Rate bei aktuellen Zinsen von ca. 3,5 %. 2. Die langfristige Lebensplanung und der geplante Anlagehorizont (mindestens 10 Jahre). 3. Die spezifische Lage der Immobilie, da sich der Kauf-Miet-Faktor zwischen den Bezirken erheblich unterscheidet.



Welche Nebenkosten muss ich beim Immobilienkauf in Berlin einplanen?

Zusätzlich zum Kaufpreis müssen Sie in Berlin mit erheblichen Nebenkosten rechnen. Dazu gehören 6 % Grunderwerbsteuer, ca. 2 % für Notar- und Grundbuchgebühren sowie eventuelle Maklergebühren. Insgesamt sollten Sie etwa 8-10 % des Kaufpreises als Nebenkosten budgetieren.



Wie wirkt sich die Zinsentwicklung auf den Vergleich von Miete und Kauf aus?

Die Zinsen sind der größte Hebel. Höhere Zinsen verteuern den Immobilienkauf erheblich und können die monatliche Belastung über die einer vergleichbaren Miete heben. Eine stabile Zinsphase um 3,5 % wie aktuell macht die Kalkulation jedoch planbarer als in volatilen Zeiten.



Lohnt sich der Kauf einer Immobilie in Berlin noch als Kapitalanlage?

Ja, durch die stark steigenden Mieten ist die Mietrendite wieder attraktiver geworden. Da die Kaufpreise stagnierten, können Investoren wieder bessere Renditen erzielen als in den Vorjahren. Eine sorgfältige Standortanalyse ist jedoch entscheidend für den Erfolg.



Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE