Finanzrechner
Mietrendite-Rechner
immobilienpreise-vs-miete-hamburg
Eine detaillierte Analyse der Hamburger Stadtteile zeigt, wann sich der Kauf einer Immobilie lohnt und wann Mieten die finanziell klügere Option darstellt.
Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.
Der Kauf-Miet-Faktor in Hamburg liegt zwischen 23 und 28, was bedeutet, dass ein Kauf sich oft erst nach mehr als zwei Jahrzehnten amortisiert.
Die Preisspanne ist enorm: Kaufpreise reichen von ca. 3.000 €/m² in Randlagen bis über 10.000 €/m² in Top-Lagen wie Harvestehude.
Während sich die Kaufpreise stabilisieren, steigen die Mieten weiter moderat an, was den Druck auf Mieter erhöht und den Kauf langfristig attraktiver machen kann.
Der Hamburger Immobilienmarkt befindet sich in einer Phase der Neuausrichtung. Nach Jahren starker Anstiege stabilisieren sich die Kaufpreise, während die Mieten weiter moderat zunehmen. Für Eigentümer, Erben und Investoren stellt sich daher dringlicher denn je die Frage: Kaufen oder mieten? Eine pauschale Antwort gibt es nicht, denn die Entscheidung hängt von der Lage, der Nutzungsabsicht und den finanziellen Zielen ab. Wir analysieren für Sie die entscheidenden Faktoren – von den durchschnittlichen Quadratmeterpreisen über den Kauf-Miet-Faktor bis hin zur potenziellen Rendite in verschiedenen Stadtteilen. So treffen Sie eine sichere, datengestützte Entscheidung.
Die Preisentwicklung auf dem Hamburger Immobilienmarkt zeigt 2025 eine klare Tendenz: Stabilisierung auf hohem Niveau. Der durchschnittliche Kaufpreis für eine Eigentumswohnung liegt aktuell bei circa 6.312 Euro pro Quadratmeter. Für Häuser müssen Käufer mit durchschnittlich 5.704 Euro pro Quadratmeter rechnen. Demgegenüber stehen die Mietpreise, die ebenfalls gestiegen sind. Für eine Mietwohnung werden im Schnitt etwa 17,95 Euro pro Quadratmeter aufgerufen, während Häuser zur Miete bei rund 18,47 Euro liegen. Diese Entwicklung bedeutet, dass die Schere zwischen Kauf- und Mietbelastung neu bewertet werden muss. Eine detaillierte Analyse des Hamburger Immobilienmarktes ist daher unerlässlich. Die folgenden Abschnitte brechen diese Zahlen weiter herunter.
Lohnt sich der Kauf finanziell? Der Kauf-Miet-Faktor (auch Vervielfältiger) gibt an, wie viele Jahresnettokaltmieten für den Kauf einer vergleichbaren Immobilie nötig wären. In Hamburg bewegt sich dieser Faktor im Jahr 2024 je nach Lage und Zustand in einer Spanne zwischen 23 und 28. Ein Faktor von 25 bedeutet beispielsweise, dass der Kaufpreis 25 Jahresmieten entspricht. Als Faustregel gilt: Faktoren unter 20 deuten auf einen eher kauffreundlichen Markt hin, während Werte über 30 für Mieten sprechen. In den begehrtesten Lagen Hamburgs kann der Faktor sogar auf bis zu 34 steigen. Diese Kennzahl ist ein zentrales Werkzeug, um die reinen Wohnungspreise in Hamburg in Relation zur Mietbelastung zu setzen. Die Analyse dieses Faktors ist der erste Schritt zu einer fundierten Entscheidung.
Der Hamburger Immobilienmarkt befindet sich in einer Phase der Neuausrichtung. Nach Jahren starker Anstiege stabilisieren sich die Kaufpreise, während die Mieten weiter moderat zunehmen. Für Eigentümer, Erben und Investoren stellt sich daher dringlicher denn je die Frage: Kaufen oder mieten? Eine pauschale Antwort gibt es nicht, denn die Entscheidung hängt von der Lage, der Nutzungsabsicht und den finanziellen Zielen ab. Wir analysieren für Sie die entscheidenden Faktoren – von den durchschnittlichen Quadratmeterpreisen über den Kauf-Miet-Faktor bis hin zur potenziellen Rendite in verschiedenen Stadtteilen. So treffen Sie eine sichere, datengestützte Entscheidung.
Der Hamburger Immobilienmarkt befindet sich in einer Phase der Neuausrichtung. Nach Jahren starker Anstiege stabilisieren sich die Kaufpreise, während die Mieten weiter moderat zunehmen. Für Eigentümer, Erben und Investoren stellt sich daher dringlicher denn je die Frage: Kaufen oder mieten? Eine pauschale Antwort gibt es nicht, denn die Entscheidung hängt von der Lage, der Nutzungsabsicht und den finanziellen Zielen ab. Wir analysieren für Sie die entscheidenden Faktoren – von den durchschnittlichen Quadratmeterpreisen über den Kauf-Miet-Faktor bis hin zur potenziellen Rendite in verschiedenen Stadtteilen. So treffen Sie eine sichere, datengestützte Entscheidung.
Der Hamburger Immobilienmarkt befindet sich in einer Phase der Neuausrichtung. Nach Jahren starker Anstiege stabilisieren sich die Kaufpreise, während die Mieten weiter moderat zunehmen. Für Eigentümer, Erben und Investoren stellt sich daher dringlicher denn je die Frage: Kaufen oder mieten? Eine pauschale Antwort gibt es nicht, denn die Entscheidung hängt von der Lage, der Nutzungsabsicht und den finanziellen Zielen ab. Wir analysieren für Sie die entscheidenden Faktoren – von den durchschnittlichen Quadratmeterpreisen über den Kauf-Miet-Faktor bis hin zur potenziellen Rendite in verschiedenen Stadtteilen. So treffen Sie eine sichere, datengestützte Entscheidung.
Der Hamburger Immobilienmarkt befindet sich in einer Phase der Neuausrichtung. Nach Jahren starker Anstiege stabilisieren sich die Kaufpreise, während die Mieten weiter moderat zunehmen. Für Eigentümer, Erben und Investoren stellt sich daher dringlicher denn je die Frage: Kaufen oder mieten? Eine pauschale Antwort gibt es nicht, denn die Entscheidung hängt von der Lage, der Nutzungsabsicht und den finanziellen Zielen ab. Wir analysieren für Sie die entscheidenden Faktoren – von den durchschnittlichen Quadratmeterpreisen über den Kauf-Miet-Faktor bis hin zur potenziellen Rendite in verschiedenen Stadtteilen. So treffen Sie eine sichere, datengestützte Entscheidung.
Statista bietet eine Themenseite über Wohnimmobilien in Hamburg mit umfassenden Statistiken und Marktinformationen.
Die Wirtschaftswoche präsentiert einen Immobilienatlas für Hamburg, der die Entwicklung von Kauf- und Mietpreisen detailliert darstellt.
Statista liefert spezifische Statistiken zu den Mietpreisen auf dem Hamburger Wohnungsmarkt.
Die Stadt Hamburg bietet offizielle Informationen zum aktuellen Mietenspiegel der Stadt.
Der Mieterverein Hamburg stellt relevante Statistiken und Informationen rund um das Thema Mieten bereit.
Die Stadt Hamburg veröffentlicht den umfassenden Immobilienmarktbericht für 2025 als PDF-Dokument.
Wüest Partner bietet eine Analyse der Immobilienpreise in Deutschland für 2025, inklusive Entwicklungen, Trends und Prognosen.
BNP Paribas Real Estate stellt einen detaillierten Marktbericht zum Wohnungsmarkt in Hamburg zur Verfügung.
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) veröffentlicht einen Report zum Wohnindex für das vierte Quartal 2023.
Was bedeutet der Kauf-Miet-Faktor?
Der Kauf-Miet-Faktor gibt an, wie viele Jahresnettokaltmieten Sie aufwenden müssten, um eine vergleichbare Immobilie zu kaufen. Ein niedriger Faktor spricht eher für einen Kauf, ein hoher Faktor eher für das Mieten.
Wie haben sich die Mieten in Hamburg entwickelt?
Die Mieten in Hamburg sind im Vergleich zum Vorjahr um etwa 3% bis 6% gestiegen, je nach Datenquelle und Immobilientyp. Der Trend zeigt weiterhin eine moderate Steigerung.
Welcher ist der teuerste und günstigste Stadtteil in Hamburg?
Der teuerste Stadtteil für den Immobilienkauf ist in der Regel Harvestehude mit Quadratmeterpreisen über 10.000 Euro. Zu den günstigsten gehört Neuenfelde mit Preisen um 3.000 Euro pro Quadratmeter.
Sollte ich als Eigentümer meine Immobilie in Hamburg jetzt verkaufen oder vermieten?
Das hängt von Ihren Zielen ab. Verkaufen realisiert den aktuellen Marktwert, während Vermieten einen stetigen Cashflow und Potenzial für zukünftige Wertsteigerungen bietet. Eine datenbasierte Bewertung Ihrer Immobilie hilft bei der Entscheidung.