Immobilienbewertung
Standortanalyse
leerstand-frankfurt
Ein datenbasierter Leitfaden für Eigentümer zur Maximierung des Potenzialwerts und zur Risikominimierung bei leerstehenden Objekten in der Mainmetropole.
Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.
Frankfurt hat eine zweigeteilte Leerstandsproblematik: eine niedrige Wohnungsleerstandsquote von 3,1 % (ca. 13.000 Wohnungen) und eine hohe Büroleerstandsquote von 10,7 % (über 1,2 Mio. m²).
Eigentümern drohen bei Zweckentfremdung von Wohnraum Bußgelder von bis zu 25.000 Euro; ein neues Landesgesetz soll auch gegen grundlosen Langzeitleerstand vorgehen.
Für Eigentümer ist eine datenbasierte Strategie entscheidend: Optionen reichen vom Verkauf über die Modernisierung und Vermietung bis hin zur Umnutzung von Gewerbe- in Wohnraum.
Frankfurts Immobilienmarkt ist voller Gegensätze. Während Tausende eine Wohnung suchen, stehen tausende Quadratmeter leer. Der Leerstand in Frankfurt ist mehr als nur eine Zahl in einer Statistik; er ist ein Kostenfaktor und ein ungenutztes Potenzial für Eigentümer. Ob es sich um eine geerbte Wohnung oder ein nicht mehr zeitgemäßes Büro handelt – jede ungenutzte Immobilie kostet Geld und birgt Risiken, von Wertverlust bis hin zu drohenden Bußgeldern. Doch mit der richtigen, datengestützten Strategie können Sie diesen Zustand beenden. Erfahren Sie hier, wie Sie die Weichen für Verkauf, Vermietung oder Umnutzung stellen und aus einem Problem eine profitable Lösung machen.
Der Frankfurter Immobilienmarkt zeigt zwei komplett unterschiedliche Bilder. Bei Wohnimmobilien liegt die Leerstandsquote laut Zensus 2022 bei nur 3,1 %, was absolut gesehen aber fast 13.000 ungenutzten Wohnungen entspricht. Ganz anders sieht es im Bürosektor aus: Hier kletterte die Leerstandsquote bis Anfang 2025 auf alarmierende 10,7 %, was über 1,23 Millionen Quadratmeter ungenutzter Bürofläche bedeutet. Dieser Anstieg von 9,6 % im Vorjahr verdeutlicht den wachsenden Handlungsdruck für Eigentümer von Gewerbeimmobilien. Diese Zahlen zeigen, dass der Immobilienmarkt Frankfurt je nach Segment sehr unterschiedliche Herausforderungen stellt. Die hohe Zahl leerstehender Wohnungen bei gleichzeitigem Wohnungsmangel hat die Politik bereits auf den Plan gerufen.
Die Gründe für leerstehende Immobilien in Frankfurt sind vielfältig. Ein großer Teil des Wohnungsleerstands ist nur von kurzer Dauer. So sind laut Statistik fast 32 % der leerstehenden Wohnungen innerhalb von drei Monaten wieder verfügbar, was auf normale Mieterwechsel hindeutet. Längerfristiger Leerstand hat oft plausible Gründe, die auch die hessische Landesregierung in ihrem geplanten Gesetz berücksichtigt. Dazu gehören:
Anstehende oder laufende Sanierungsarbeiten.
Komplexe und langwierige Erbstreitigkeiten.
Das Warten auf eine Baugenehmigung für Umbau oder Neubau.
Bewusste spekulative Entscheidungen, bei denen Eigentümer auf Wertsteigerungen des Grundstücks warten.
Im Bürosegment ist die Lage anders. Hier führen veränderte Arbeitskonzepte mit Homeoffice zu Flächenreduzierungen von bis zu 20-30 % bei Neuverträgen. Veraltete Bürogebäude, die nicht den ESG-Kriterien entsprechen, haben es zunehmend schwer, Mieter zu finden. Diese Gemengelage erfordert eine genaue Analyse, bevor man sich für Vermieten oder Verkaufen in Frankfurt entscheidet.
Frankfurts Immobilienmarkt ist voller Gegensätze. Während Tausende eine Wohnung suchen, stehen tausende Quadratmeter leer. Der Leerstand in Frankfurt ist mehr als nur eine Zahl in einer Statistik; er ist ein Kostenfaktor und ein ungenutztes Potenzial für Eigentümer. Ob es sich um eine geerbte Wohnung oder ein nicht mehr zeitgemäßes Büro handelt – jede ungenutzte Immobilie kostet Geld und birgt Risiken, von Wertverlust bis hin zu drohenden Bußgeldern. Doch mit der richtigen, datengestützten Strategie können Sie diesen Zustand beenden. Erfahren Sie hier, wie Sie die Weichen für Verkauf, Vermietung oder Umnutzung stellen und aus einem Problem eine profitable Lösung machen.
Frankfurts Immobilienmarkt ist voller Gegensätze. Während Tausende eine Wohnung suchen, stehen tausende Quadratmeter leer. Der Leerstand in Frankfurt ist mehr als nur eine Zahl in einer Statistik; er ist ein Kostenfaktor und ein ungenutztes Potenzial für Eigentümer. Ob es sich um eine geerbte Wohnung oder ein nicht mehr zeitgemäßes Büro handelt – jede ungenutzte Immobilie kostet Geld und birgt Risiken, von Wertverlust bis hin zu drohenden Bußgeldern. Doch mit der richtigen, datengestützten Strategie können Sie diesen Zustand beenden. Erfahren Sie hier, wie Sie die Weichen für Verkauf, Vermietung oder Umnutzung stellen und aus einem Problem eine profitable Lösung machen.
Frankfurts Immobilienmarkt ist voller Gegensätze. Während Tausende eine Wohnung suchen, stehen tausende Quadratmeter leer. Der Leerstand in Frankfurt ist mehr als nur eine Zahl in einer Statistik; er ist ein Kostenfaktor und ein ungenutztes Potenzial für Eigentümer. Ob es sich um eine geerbte Wohnung oder ein nicht mehr zeitgemäßes Büro handelt – jede ungenutzte Immobilie kostet Geld und birgt Risiken, von Wertverlust bis hin zu drohenden Bußgeldern. Doch mit der richtigen, datengestützten Strategie können Sie diesen Zustand beenden. Erfahren Sie hier, wie Sie die Weichen für Verkauf, Vermietung oder Umnutzung stellen und aus einem Problem eine profitable Lösung machen.
Frankfurts Immobilienmarkt ist voller Gegensätze. Während Tausende eine Wohnung suchen, stehen tausende Quadratmeter leer. Der Leerstand in Frankfurt ist mehr als nur eine Zahl in einer Statistik; er ist ein Kostenfaktor und ein ungenutztes Potenzial für Eigentümer. Ob es sich um eine geerbte Wohnung oder ein nicht mehr zeitgemäßes Büro handelt – jede ungenutzte Immobilie kostet Geld und birgt Risiken, von Wertverlust bis hin zu drohenden Bußgeldern. Doch mit der richtigen, datengestützten Strategie können Sie diesen Zustand beenden. Erfahren Sie hier, wie Sie die Weichen für Verkauf, Vermietung oder Umnutzung stellen und aus einem Problem eine profitable Lösung machen.
Die Stadt Frankfurt bietet in ihren Statistischen Analysen detaillierte Informationen zu Wohnungen und Wohngebäuden in Frankfurt am Main (GWZ 2022).
Der Gutachterausschuss für Immobilienwerte der Stadt Frankfurt stellt den aktuellen Immobilienmarktbericht für Frankfurt am Main bereit.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) informiert in einer Pressemitteilung über die Ergebnisse des Zensus 2022.
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) bietet umfassende Informationen zum Thema Leerstand.
Der Deutsche Städtetag veröffentlicht eine Pressemeldung zur Innenstadtentwicklung und zur Bekämpfung von Leerständen.
BNP Paribas Real Estate bietet einen Überblick über den Büromarkt in Deutschland.
JLL stellt Informationen zu Immobilieninvestitionen in Deutschland zur Verfügung.
Meine geerbte Immobilie in Frankfurt steht leer. Was ist der erste Schritt?
Der erste und wichtigste Schritt ist eine schnelle, neutrale und datenbasierte Bewertung der Immobilie. Diese Analyse gibt Ihnen Klarheit über den aktuellen Marktwert, den Zustand und das Potenzial. Auf dieser Grundlage können Sie fundiert entscheiden, ob ein Verkauf, eine Vermietung oder eine Sanierung die beste Option für Sie ist.
Wie kann ich das Risiko eines Bußgeldes wegen Leerstands vermeiden?
Dokumentieren Sie aktiv, warum die Immobilie leer steht. Wenn Sie sanieren oder auf eine Baugenehmigung warten, halten Sie alle Unterlagen bereit. Vermeiden Sie unbedingt eine illegale Nutzung als Ferienwohnung. Wenn der Leerstand länger andauert, holen Sie sich professionellen Rat, um eine Vermietungs- oder Verkaufsstrategie zu entwickeln.
Ist die Umwandlung meiner leerstehenden Bürofläche in Wohnungen kompliziert?
Eine Umnutzung erfordert eine sorgfältige Planung und die Einhaltung baurechtlicher Vorschriften. Es ist ein mehrstufiger Prozess, der eine Machbarkeitsstudie, Baugenehmigungen und die eigentliche Umbauphase umfasst. Eine erste Potenzialanalyse durch Experten wie Auctoa kann Ihnen schnell aufzeigen, ob sich dieser Weg für Ihre Immobilie wirtschaftlich lohnt.
Wie schnell kann Auctoa eine Bewertung für meine leerstehende Immobilie erstellen?
Dank unseres KI-gestützten Prozesses können wir eine erste fundierte Marktwertanalyse oft innerhalb von 24 Stunden liefern. Dies gibt Ihnen die schnelle und objektive Datengrundlage, die Sie benötigen, um ohne Verzögerung die richtigen Entscheidungen zu treffen und Kosten durch weiteren Leerstand zu vermeiden.