Finanzrechner
Mietrendite-Rechner
mietrendite-gelsenkirchen
Eine datenbasierte Analyse für Investoren und Eigentümer, die das Potenzial des Gelsenkirchener Immobilienmarktes objektiv bewerten möchten.
Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.
Gelsenkirchen bietet eine attraktive Bruttomietrendite von bis zu 5,8 %, basierend auf relativ niedrigen Kaufpreisen (durchschnittlich 1.689 €/m²) und steigenden Mieten (ca. 8,18 €/m²).
Ein wesentliches Risiko ist die hohe Leerstandsquote von 6,5 %, die bei der Kalkulation der Nettorendite unbedingt berücksichtigt werden muss.
Die höchsten Renditen finden sich oft in Stadtteilen mit moderaten Kaufpreisen und aufstrebenden Mieten, was eine genaue Analyse der Mikrolage erfordert.
Ist Gelsenkirchen der unterschätzte Anker im Ruhrgebiet für Ihre nächste Immobilieninvestition? Während die Stadt oft nur mit ihrer industriellen Vergangenheit in Verbindung gebracht wird, zeigen aktuelle Marktdaten ein differenziertes Bild. Die Kaufpreise für Wohnungen sind im Vergleich zum Vorjahr um fast 25 % gestiegen, während die Mieten ebenfalls zulegen. Für Eigentümer und Investoren bedeutet dies eine entscheidende Frage: Wie hoch ist die tatsächliche Mietrendite in Gelsenkirchen und welche Faktoren bestimmen den Erfolg? In diesem Beitrag analysieren wir auf Basis aktueller Zahlen, wo sich Investitionen lohnen, welche Risiken Sie kennen müssen und wie Sie den Ertrag Ihrer Immobilie datengestützt optimieren. Wir liefern Ihnen die Fakten, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können.
Der Immobilienmarkt in Gelsenkirchen zeigt eine bemerkenswerte Dynamik, die Investoren Chancen bietet. Die Kaufpreise für Eigentumswohnungen lagen im dritten Quartal 2025 bei durchschnittlich 1.689 € pro Quadratmeter. Dies stellt eine Steigerung von rund 24,8 % gegenüber dem Vorjahr dar. Bei Häusern betrug der durchschnittliche Quadratmeterpreis 2.715 €, was einem Zuwachs von 12,5 % entspricht. Trotz dieser Zuwächse bleiben die Preise deutlich unter dem Durchschnitt von Nordrhein-Westfalen, was den Einstieg erleichtert.
Parallel dazu sind die Mieten gestiegen, was für die Mietrendite in Gelsenkirchen entscheidend ist. Der offizielle Mietspiegel für 2024 verzeichnete einen Anstieg von 7,9 % im Vergleich zu 2022. Aktuelle Analysen für das dritte Quartal 2025 zeigen durchschnittliche Mietpreise für Wohnungen von etwa 8,18 € pro Quadratmeter. Diese Entwicklung signalisiert eine wachsende Nachfrage nach Wohnraum. Eine detaillierte Analyse des Immobilienmarktes ist die Basis jeder Investitionsentscheidung. Die Kombination aus relativ niedrigen Kaufpreisen und steigenden Mieten schafft ein positives Umfeld für Kapitalanleger.
Die Bruttomietrendite ist eine zentrale Kennzahl zur ersten Einschätzung einer Immobilieninvestition. Die Formel dafür lautet: (Jahresnettokaltmiete / Kaufpreis) * 100. Sie gibt an, wie sich das eingesetzte Kapital jährlich vor Abzug von Kosten verzinst. Wenden wir diese Formel auf die aktuellen Durchschnittswerte in Gelsenkirchen an, ergibt sich ein klares Bild.
Nehmen wir eine durchschnittliche Wohnung mit einem Kaufpreis von 1.689 €/m² und einer Kaltmiete von 8,18 €/m². Die Jahresnettokaltmiete beträgt somit 98,16 €/m² (8,18 € * 12). Die Berechnung der Bruttomietrendite sieht dann so aus: (98,16 € / 1.689 €) * 100 = 5,81 %. Dieser Wert ist im aktuellen Marktumfeld attraktiv. Für eine präzise Kalkulation ist es jedoch unerlässlich, exakte Werte zu verwenden, wie sie unser Mietrendite-Rechner liefert. Die Bruttorendite ist ein guter Startpunkt, doch erst die Analyse der Lage und der Kosten zeigt das wahre Potenzial.
Ist Gelsenkirchen der unterschätzte Anker im Ruhrgebiet für Ihre nächste Immobilieninvestition? Während die Stadt oft nur mit ihrer industriellen Vergangenheit in Verbindung gebracht wird, zeigen aktuelle Marktdaten ein differenziertes Bild. Die Kaufpreise für Wohnungen sind im Vergleich zum Vorjahr um fast 25 % gestiegen, während die Mieten ebenfalls zulegen. Für Eigentümer und Investoren bedeutet dies eine entscheidende Frage: Wie hoch ist die tatsächliche Mietrendite in Gelsenkirchen und welche Faktoren bestimmen den Erfolg? In diesem Beitrag analysieren wir auf Basis aktueller Zahlen, wo sich Investitionen lohnen, welche Risiken Sie kennen müssen und wie Sie den Ertrag Ihrer Immobilie datengestützt optimieren. Wir liefern Ihnen die Fakten, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können.
Ist Gelsenkirchen der unterschätzte Anker im Ruhrgebiet für Ihre nächste Immobilieninvestition? Während die Stadt oft nur mit ihrer industriellen Vergangenheit in Verbindung gebracht wird, zeigen aktuelle Marktdaten ein differenziertes Bild. Die Kaufpreise für Wohnungen sind im Vergleich zum Vorjahr um fast 25 % gestiegen, während die Mieten ebenfalls zulegen. Für Eigentümer und Investoren bedeutet dies eine entscheidende Frage: Wie hoch ist die tatsächliche Mietrendite in Gelsenkirchen und welche Faktoren bestimmen den Erfolg? In diesem Beitrag analysieren wir auf Basis aktueller Zahlen, wo sich Investitionen lohnen, welche Risiken Sie kennen müssen und wie Sie den Ertrag Ihrer Immobilie datengestützt optimieren. Wir liefern Ihnen die Fakten, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können.
Ist Gelsenkirchen der unterschätzte Anker im Ruhrgebiet für Ihre nächste Immobilieninvestition? Während die Stadt oft nur mit ihrer industriellen Vergangenheit in Verbindung gebracht wird, zeigen aktuelle Marktdaten ein differenziertes Bild. Die Kaufpreise für Wohnungen sind im Vergleich zum Vorjahr um fast 25 % gestiegen, während die Mieten ebenfalls zulegen. Für Eigentümer und Investoren bedeutet dies eine entscheidende Frage: Wie hoch ist die tatsächliche Mietrendite in Gelsenkirchen und welche Faktoren bestimmen den Erfolg? In diesem Beitrag analysieren wir auf Basis aktueller Zahlen, wo sich Investitionen lohnen, welche Risiken Sie kennen müssen und wie Sie den Ertrag Ihrer Immobilie datengestützt optimieren. Wir liefern Ihnen die Fakten, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können.
Ist Gelsenkirchen der unterschätzte Anker im Ruhrgebiet für Ihre nächste Immobilieninvestition? Während die Stadt oft nur mit ihrer industriellen Vergangenheit in Verbindung gebracht wird, zeigen aktuelle Marktdaten ein differenziertes Bild. Die Kaufpreise für Wohnungen sind im Vergleich zum Vorjahr um fast 25 % gestiegen, während die Mieten ebenfalls zulegen. Für Eigentümer und Investoren bedeutet dies eine entscheidende Frage: Wie hoch ist die tatsächliche Mietrendite in Gelsenkirchen und welche Faktoren bestimmen den Erfolg? In diesem Beitrag analysieren wir auf Basis aktueller Zahlen, wo sich Investitionen lohnen, welche Risiken Sie kennen müssen und wie Sie den Ertrag Ihrer Immobilie datengestützt optimieren. Wir liefern Ihnen die Fakten, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können.
Stadt Gelsenkirchen bietet Informationen zum Mietspiegel in Gelsenkirchen.
Stadt Gelsenkirchen stellt ein gesamtstädtisches Konzept zur Wohnungsmarktentwicklung in Gelsenkirchen bereit.
Statistisches Bundesamt bietet Informationen zu Baupreisen und dem Immobilienpreisindex.
Deutsche Bundesbank stellt ein Indikatorensystem zum Wohnimmobilienmarkt bereit.
NRW.BANK bietet einen Wohnungsmarktbericht für Nordrhein-Westfalen.
Deutscher Städtetag enthält eine Publikation zum Wohnimmobilienmarkt.
Was ist eine gute Mietrendite in Gelsenkirchen?
Eine gute Bruttomietrendite in Gelsenkirchen liegt bei über 5 %. Werte um 6 % sind in bestimmten Lagen und bei gutem Management erreichbar. Wichtiger ist jedoch die Nettorendite nach Abzug aller Kosten und Risiken, die bei über 3,5 % als solide angesehen werden kann.
Wie berechne ich die Nettomietrendite?
Um die Nettomietrendite zu berechnen, ziehen Sie von der Jahresnettokaltmiete alle nicht umlagefähigen Bewirtschaftungskosten ab (z. B. Instandhaltungsrücklage, Verwaltungskosten, Mietausfallwagnis). Diesen Betrag teilen Sie durch die Gesamtinvestitionskosten (Kaufpreis plus Kaufnebenkosten) und multiplizieren das Ergebnis mit 100.
Welche Kosten kann ich als Vermieter in Gelsenkirchen umlegen?
Als Vermieter können Sie laufende Betriebskosten gemäß Betriebskostenverordnung umlegen. Dazu gehören unter anderem die Grundsteuer, Kosten für Wasser/Abwasser, Heizung, Müllabfuhr, Hausmeister, Gartenpflege, Gebäudereinigung und bestimmte Versicherungen. Reparatur- und Verwaltungskosten sind nicht umlagefähig.
Wie hoch ist die Leerstandsquote in Gelsenkirchen?
Die Leerstandsquote in Gelsenkirchen ist mit rund 6,5 % vergleichsweise hoch. Dies ist ein wichtiger Faktor, den Sie als Mietausfallwagnis in Ihrer Renditeberechnung berücksichtigen sollten.
Welchen Einfluss hat das Baujahr auf die Mietrendite?
Das Baujahr hat einen erheblichen Einfluss. Ältere Gebäude (vor 1970) haben oft niedrigere Kaufpreise, was die Bruttorendite steigern kann. Gleichzeitig bergen sie ein höheres Risiko für teure Instandhaltungsmaßnahmen, was die Nettorendite stark belasten kann. Neubauten sind teurer, haben aber geringere laufende Kosten.
Wo erhalte ich eine verlässliche Immobilienbewertung für Gelsenkirchen?
Für eine verlässliche, datengestützte Immobilienbewertung können Sie die KI-gestützten Tools von Auctoa nutzen. Wir analysieren Tausende von Datenpunkten, um Ihnen eine objektive Einschätzung des Marktwerts und des Renditepotenzials Ihrer Immobilie in Gelsenkirchen zu liefern.