Finanzrechner
Mietrendite-Rechner
mietspiegel-gelsenkirchen
Ein datenbasierter Leitfaden zur ortsüblichen Vergleichsmiete, Mieterhöhungen und den Preisspannen in den Stadtteilen.
Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.
Die durchschnittliche Kaltmiete in Gelsenkirchen liegt 2025 bei ca. 7,30 €/m², mit einer Spanne von 6,20 €/m² in günstigen Lagen bis über 8,10 €/m² in Top-Lagen.
Ein qualifizierter Mietspiegel nach § 558d BGB ist die rechtssichere Grundlage für Mieterhöhungen, die eine Kappungsgrenze von 20 % in drei Jahren nicht überschreiten dürfen.
Stadtteile wie Buer-Mitte (ca. 7,92 €/m²) sind signifikant teurer als südlichere Lagen wie Ückendorf (ca. 6,16 €/m²), was die Bedeutung der Mikro-Lage unterstreicht.
Die Ermittlung einer fairen und rechtskonformen Miete ist für Vermieter und Mieter in Gelsenkirchen eine zentrale Herausforderung. Der Mietspiegel Gelsenkirchen dient hier als entscheidendes Instrument, um die ortsübliche Vergleichsmiete transparent darzustellen. Für 2025 zeigt sich ein moderater Anstieg der Mietpreise von bis zu 3,8 % im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Leitfaden analysiert die aktuellen Zahlen, erklärt die rechtliche Bedeutung eines qualifizierten Mietspiegels gemäß § 558d BGB und zeigt Ihnen, wie Sie die Daten korrekt für Ihre Wohnung anwenden. Eine präzise Kenntnis des Mietspiegels ist unerlässlich, um bei Neuvermietungen und Mieterhöhungen rechtssicher zu agieren und den wahren Wert Ihrer Immobilie zu verstehen.
Nicht jeder Mietpreisindex ist rechtlich gleichwertig. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) unterscheidet zwischen einfachen und qualifizierten Mietspiegeln. Ein qualifizierter Mietspiegel wird nach anerkannten wissenschaftlichen Grundsätzen erstellt und von der Stadt oder Interessenvertretern anerkannt (§ 558 d BGB). Für Städte über 50.000 Einwohner ist die Erstellung seit 2024 verpflichtend. Seine Daten haben vor Gericht eine hohe Beweiskraft, was ihn zur wichtigsten Grundlage für die Begründung von Mieterhöhungen macht. Die ortsübliche Vergleichsmiete wird dabei aus den Mieten der letzten sechs Jahre für vergleichbaren Wohnraum gebildet. Für eine fundierte Immobilienbewertung in Gelsenkirchen ist die Kenntnis dieses Instruments unerlässlich.
Die Mietpreise in Gelsenkirchen zeigen für 2025 eine stabile bis leicht steigende Tendenz. Je nach Datenquelle liegt die durchschnittliche Kaltmiete für Wohnungen zwischen 6,70 €/m² und 8,18 €/m². Ein repräsentativer Mittelwert liegt bei etwa 7,37 €/m², was einem Anstieg von rund 1,9 % gegenüber 2024 entspricht. Für ein Einfamilienhaus zur Miete müssen Sie mit deutlich höheren Kosten von durchschnittlich 10,35 €/m² rechnen. Diese Zahlen sind Marktwerte, die auf tausenden von Angeboten basieren und eine exzellente Orientierung bieten. Die genaue ortsübliche Vergleichsmiete hängt jedoch von spezifischen Faktoren ab, die im nächsten Abschnitt detailliert werden.
Die Ermittlung einer fairen und rechtskonformen Miete ist für Vermieter und Mieter in Gelsenkirchen eine zentrale Herausforderung. Der Mietspiegel Gelsenkirchen dient hier als entscheidendes Instrument, um die ortsübliche Vergleichsmiete transparent darzustellen. Für 2025 zeigt sich ein moderater Anstieg der Mietpreise von bis zu 3,8 % im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Leitfaden analysiert die aktuellen Zahlen, erklärt die rechtliche Bedeutung eines qualifizierten Mietspiegels gemäß § 558d BGB und zeigt Ihnen, wie Sie die Daten korrekt für Ihre Wohnung anwenden. Eine präzise Kenntnis des Mietspiegels ist unerlässlich, um bei Neuvermietungen und Mieterhöhungen rechtssicher zu agieren und den wahren Wert Ihrer Immobilie zu verstehen.
Die Ermittlung einer fairen und rechtskonformen Miete ist für Vermieter und Mieter in Gelsenkirchen eine zentrale Herausforderung. Der Mietspiegel Gelsenkirchen dient hier als entscheidendes Instrument, um die ortsübliche Vergleichsmiete transparent darzustellen. Für 2025 zeigt sich ein moderater Anstieg der Mietpreise von bis zu 3,8 % im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Leitfaden analysiert die aktuellen Zahlen, erklärt die rechtliche Bedeutung eines qualifizierten Mietspiegels gemäß § 558d BGB und zeigt Ihnen, wie Sie die Daten korrekt für Ihre Wohnung anwenden. Eine präzise Kenntnis des Mietspiegels ist unerlässlich, um bei Neuvermietungen und Mieterhöhungen rechtssicher zu agieren und den wahren Wert Ihrer Immobilie zu verstehen.
Die Ermittlung einer fairen und rechtskonformen Miete ist für Vermieter und Mieter in Gelsenkirchen eine zentrale Herausforderung. Der Mietspiegel Gelsenkirchen dient hier als entscheidendes Instrument, um die ortsübliche Vergleichsmiete transparent darzustellen. Für 2025 zeigt sich ein moderater Anstieg der Mietpreise von bis zu 3,8 % im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Leitfaden analysiert die aktuellen Zahlen, erklärt die rechtliche Bedeutung eines qualifizierten Mietspiegels gemäß § 558d BGB und zeigt Ihnen, wie Sie die Daten korrekt für Ihre Wohnung anwenden. Eine präzise Kenntnis des Mietspiegels ist unerlässlich, um bei Neuvermietungen und Mieterhöhungen rechtssicher zu agieren und den wahren Wert Ihrer Immobilie zu verstehen.
Die Ermittlung einer fairen und rechtskonformen Miete ist für Vermieter und Mieter in Gelsenkirchen eine zentrale Herausforderung. Der Mietspiegel Gelsenkirchen dient hier als entscheidendes Instrument, um die ortsübliche Vergleichsmiete transparent darzustellen. Für 2025 zeigt sich ein moderater Anstieg der Mietpreise von bis zu 3,8 % im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Leitfaden analysiert die aktuellen Zahlen, erklärt die rechtliche Bedeutung eines qualifizierten Mietspiegels gemäß § 558d BGB und zeigt Ihnen, wie Sie die Daten korrekt für Ihre Wohnung anwenden. Eine präzise Kenntnis des Mietspiegels ist unerlässlich, um bei Neuvermietungen und Mieterhöhungen rechtssicher zu agieren und den wahren Wert Ihrer Immobilie zu verstehen.
Die Stadt Gelsenkirchen bietet umfassende Informationen zum lokalen Mietspiegel, die für die Wohnungssuche relevant sind.
Eine aktuelle Meldung der Stadt Gelsenkirchen informiert über die Einführung eines neuen Mietspiegels.
Der Haus & Grund Verein Gelsenkirchen stellt detaillierte Informationen zum Mietspiegel in Gelsenkirchen bereit.
Der Mieterverein Gelsenkirchen bietet Einblicke und Details zum Mietspiegel der Stadt Gelsenkirchen.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) veröffentlicht eine Tabelle zu Mieten und Haushaltsnettoeinkommen in Deutschland.
Die Themenseite "Wohnen" des Statistischen Bundesamtes (Destatis) bietet weitere relevante Daten und Publikationen.
Wo finde ich den offiziellen Mietspiegel für Gelsenkirchen?
Den offiziellen, qualifizierten Mietspiegel erhalten Sie in der Regel bei der Stadtverwaltung Gelsenkirchen, oft im zuständigen Amt für Wohnen oder Stadtplanung. Auch Mieter- und Eigentümerverbände stellen ihn meist zur Verfügung.
Sind die Mietpreise aus Immobilienportalen mit dem Mietspiegel identisch?
Nein. Die Preise auf Portalen spiegeln aktuelle Angebotsmieten wider und sind ein guter Marktindikator. Der offizielle Mietspiegel basiert jedoch auf einer breiteren Datengrundlage (Bestands- und Neumieten der letzten 6 Jahre) und ist rechtlich bindend für die ortsübliche Vergleichsmiete.
Welche Angaben brauche ich, um meine Miete mit dem Mietspiegel zu vergleichen?
Sie benötigen die genaue Wohnfläche, das Baujahr des Gebäudes, die Adresse zur Bestimmung der Wohnlage sowie detaillierte Informationen zur Ausstattung (z.B. Balkon, Heizungsart, Badmodernisierung), um Zu- und Abschläge korrekt zu berechnen.
Darf mein Vermieter die Miete einfach auf den Mietspiegelwert anheben?
Der Vermieter kann die Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete anheben, muss dies aber schriftlich begründen und formale Vorgaben einhalten. Zudem gelten gesetzliche Fristen (Zustimmungsfrist) und die Kappungsgrenze (maximal 20 % Erhöhung in drei Jahren).