Immobilienbewertung
Standortanalyse
preisvergleich-stadtteile-hamburg
Eine datenbasierte Analyse der Immobilienpreise von HafenCity bis Neuenfelde zeigt, welche Bezirke die höchsten Renditen und das größte Potenzial bieten.
Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.
Die Immobilienpreise in Hamburg zeigen 2025 eine deutliche Spreizung: Harvestehude ist mit über 10.000 €/m² am teuersten, Neuenfelde mit rund 3.000 €/m² am günstigsten.
Der Sanierungszustand spaltet den Markt: Während bezugsfertige Immobilien preisstabil sind, fielen die Preise für sanierungsbedürftige Objekte um bis zu 15 %.
Nach Preisrückgängen im Vorjahr hat sich der Markt stabilisiert; die Preise für Eigentumswohnungen stiegen 2025 im Schnitt wieder um 4,5 %.
Fragen Sie sich, ob eine Investition in den Hamburger Immobilienmarkt jetzt sinnvoll ist? Der Markt hat sich nach den turbulenten Vorjahren stabilisiert und zeigt 2025 wieder ein leichtes Wachstum von bis zu 4,5 % bei Eigentumswohnungen. Dennoch sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Lagen größer denn je. Ein detaillierter Preisvergleich der Stadtteile in Hamburg ist unerlässlich, denn die Preisspanne reicht von durchschnittlich 3.080 € /m² in Neuenfelde bis über 10.252 €/m² in Harvestehude. Dieser Artikel analysiert die aktuellen Kauf- und Mietpreise, deckt die teuersten und günstigsten Viertel auf und erklärt die zugrunde liegenden Markttrends, damit Sie die richtige strategische Entscheidung für Ihr Kapital treffen können.
Der Hamburger Immobilienmarkt zeigt nach einer Phase der Preiskorrekturen im Jahr 2023 wieder eine positive Tendenz. Die durchschnittlichen Kaufpreise für Eigentumswohnungen sind im Vergleich zum Vorjahr um 4,5 % auf rund 5.976 €/m² gestiegen. Bei Häusern fiel der Anstieg mit 0,7 % auf durchschnittlich 5.116 € /m² moderater aus. Diese Zahlen signalisieren eine neue Stabilität, die Käufern nach einer Zeit der Unsicherheit wieder mehr Planungssicherheit gibt. Die Nachfrage, besonders in zentralen Lagen, bleibt ungebrochen hoch. Ein genauer Blick auf die aktuellen Immobilienpreise in Hamburg ist entscheidend, da die Entwicklungen je nach Lage stark variieren. Diese Stabilisierung schafft eine neue Grundlage für Investitionsentscheidungen, die jedoch die Mikrolage berücksichtigen müssen.
An der Spitze des Preisvergleichs der Hamburger Stadtteile stehen traditionell die Viertel rund um die Alster und an der Elbe. Harvestehude ist mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 10.252 € der teuerste Stadtteil für Immobilien. Dicht dahinter folgen weitere exklusive Wohngegenden, die durch repräsentative Altbauten und eine erstklassige Infrastruktur geprägt sind. Die Mietpreise spiegeln diese Exklusivität wider; in der HafenCity werden Spitzenmieten von über 24 €/m² erzielt. Die folgende Liste zeigt die Top 5 der teuersten Stadtteile für den Wohnungskauf:
Harvestehude: Ø 10.165 €/m²
Hoheluft-Ost: Ø 8.631 €/m²
Groß Flottbek: Ø 7.539 € /m²
Hoheluft-West: Ø 7.362 €/m²
Hohenfelde: Ø 6.959 €/m²
Diese Preise unterstreichen die Wertstabilität von Premium-Immobilien in der Hansestadt. Wer mehr über die exklusivsten Adressen erfahren möchte, findet Details in unserer Analyse der teuersten Straßen Hamburgs. Die hohen Werte in diesen Gebieten werden durch eine konstant hohe Nachfrage gestützt.
Fragen Sie sich, ob eine Investition in den Hamburger Immobilienmarkt jetzt sinnvoll ist? Der Markt hat sich nach den turbulenten Vorjahren stabilisiert und zeigt 2025 wieder ein leichtes Wachstum von bis zu 4,5 % bei Eigentumswohnungen. Dennoch sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Lagen größer denn je. Ein detaillierter Preisvergleich der Stadtteile in Hamburg ist unerlässlich, denn die Preisspanne reicht von durchschnittlich 3.080 € /m² in Neuenfelde bis über 10.252 €/m² in Harvestehude. Dieser Artikel analysiert die aktuellen Kauf- und Mietpreise, deckt die teuersten und günstigsten Viertel auf und erklärt die zugrunde liegenden Markttrends, damit Sie die richtige strategische Entscheidung für Ihr Kapital treffen können.
Fragen Sie sich, ob eine Investition in den Hamburger Immobilienmarkt jetzt sinnvoll ist? Der Markt hat sich nach den turbulenten Vorjahren stabilisiert und zeigt 2025 wieder ein leichtes Wachstum von bis zu 4,5 % bei Eigentumswohnungen. Dennoch sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Lagen größer denn je. Ein detaillierter Preisvergleich der Stadtteile in Hamburg ist unerlässlich, denn die Preisspanne reicht von durchschnittlich 3.080 € /m² in Neuenfelde bis über 10.252 €/m² in Harvestehude. Dieser Artikel analysiert die aktuellen Kauf- und Mietpreise, deckt die teuersten und günstigsten Viertel auf und erklärt die zugrunde liegenden Markttrends, damit Sie die richtige strategische Entscheidung für Ihr Kapital treffen können.
Fragen Sie sich, ob eine Investition in den Hamburger Immobilienmarkt jetzt sinnvoll ist? Der Markt hat sich nach den turbulenten Vorjahren stabilisiert und zeigt 2025 wieder ein leichtes Wachstum von bis zu 4,5 % bei Eigentumswohnungen. Dennoch sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Lagen größer denn je. Ein detaillierter Preisvergleich der Stadtteile in Hamburg ist unerlässlich, denn die Preisspanne reicht von durchschnittlich 3.080 € /m² in Neuenfelde bis über 10.252 €/m² in Harvestehude. Dieser Artikel analysiert die aktuellen Kauf- und Mietpreise, deckt die teuersten und günstigsten Viertel auf und erklärt die zugrunde liegenden Markttrends, damit Sie die richtige strategische Entscheidung für Ihr Kapital treffen können.
Fragen Sie sich, ob eine Investition in den Hamburger Immobilienmarkt jetzt sinnvoll ist? Der Markt hat sich nach den turbulenten Vorjahren stabilisiert und zeigt 2025 wieder ein leichtes Wachstum von bis zu 4,5 % bei Eigentumswohnungen. Dennoch sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Lagen größer denn je. Ein detaillierter Preisvergleich der Stadtteile in Hamburg ist unerlässlich, denn die Preisspanne reicht von durchschnittlich 3.080 € /m² in Neuenfelde bis über 10.252 €/m² in Harvestehude. Dieser Artikel analysiert die aktuellen Kauf- und Mietpreise, deckt die teuersten und günstigsten Viertel auf und erklärt die zugrunde liegenden Markttrends, damit Sie die richtige strategische Entscheidung für Ihr Kapital treffen können.
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg bietet die Pressemitteilung zum Immobilienmarktbericht Hamburg 2025.
Die offizielle Website von Statistik Nord, dem Statistischen Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, liefert umfassende Daten und Analysen.
Unter Statistik Nord finden Sie direkten Zugang zu aktuellen statistischen Daten und Fakten für Hamburg und Schleswig-Holstein.
Die Stadt Hamburg stellt den vollständigen Immobilienmarktbericht Hamburg 2024 als PDF-Dokument zur Verfügung.
Der IVD Nord (Immobilienverband Deutschland) bietet Informationen zu seinem Immobilienpreisspiegel mit aktuellen Marktdaten und Preisentwicklungen.
Die Stadt Hamburg bietet eine Informationsseite mit allgemeinen Hinweisen und Diensten rund um das Thema Wohnen.
Das Open Data Portal Schleswig-Holstein stellt offene Daten des Statistikamtes Nord bereit.
Wie hoch sind die durchschnittlichen Immobilienpreise in Hamburg?
Im September 2025 liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für eine Eigentumswohnung in Hamburg bei 5.976 €. Ein Haus kostet im Durchschnitt 5.116 € pro Quadratmeter.
In welchen Hamburger Stadtteilen sind die Mieten am höchsten?
Die höchsten Mieten werden in zentralen und wassernahen Lagen wie der HafenCity (über 24 €/m²) und Hamburg-Mitte (ca. 20,66 €/m²) verlangt. Auch Altona gehört mit rund 20,12 €/m² zu den teuersten Wohngegenden.
Gibt es noch bezahlbare Wohnungen in Hamburg zu kaufen?
Ja, in einigen Stadtteilen sind die Preise vergleichsweise niedrig. In Neuenfelde (Ø 3.080 €/m²), Moorfleet (Ø 3.643 €/m²) und Horn (Ø 4.476 €/m²) finden sich die günstigsten Kaufpreise für Immobilien in Hamburg.
Wie hat sich der Immobilienmarkt in Hamburg entwickelt?
Nach starken Preissteigerungen bis 2022 gab es 2023 eine Korrekturphase mit sinkenden Preisen. Seit 2024/2025 stabilisiert sich der Markt wieder und verzeichnet leichte Preiszuwächse, insbesondere bei Wohnungen.
Welche Faktoren beeinflussen die Immobilienpreise in den Stadtteilen?
Die Preise werden durch die Lage (zentral, am Wasser, im Grünen), die Infrastruktur (Verkehrsanbindung, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten), den Sanierungszustand und die allgemeine Nachfrage bestimmt. Aktuell ist der energetische Zustand ein besonders wichtiger Preisfaktor.
Wie kann ich den genauen Wert meiner Immobilie in Hamburg ermitteln?
Um den exakten Wert Ihrer Immobilie zu erfahren, ist eine professionelle, datengestützte Bewertung unerlässlich. Tools wie der Auctoa ImmoGPT oder eine detaillierte Analyse durch unsere Experten berücksichtigen alle relevanten Marktdaten und individuellen Eigenschaften Ihrer Immobilie für eine präzise Wertermittlung.