Immobilienbewertung
Premium-Gutachten
wohnungspreise-frankfurt
Ein datenbasierter Leitfaden für Eigentümer und Erben in einem komplexen Marktumfeld
Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.
Die Wohnungspreise in Frankfurt stabilisieren sich 2025 und bewegen sich je nach Quelle zwischen 5.600 € und 6.500 € pro Quadratmeter.
Die Preise zwischen den Stadtteilen variieren extrem, von über 10.000 €/m² im Westend bis unter 4.000 €/m² in Sossenheim.
Für 2025 wird eine moderate Preissteigerung von 2-4 % erwartet, angetrieben durch stabile Zinsen und hohe Nachfrage.
Frankfurts Immobilienmarkt befindet sich an einem Wendepunkt. Nach den Preiskorrekturen der letzten 24 Monate stabilisiert sich die Lage, getragen von der robusten Wirtschaftskraft der Mainmetropole. Für Eigentümer und Erben bedeutet dies: Die Chance auf einen profitablen Verkauf ist hoch, doch der Erfolg hängt von einer präzisen, datengestützten Bewertung ab. Verstehen Sie die aktuellen Preisspannen von über 8.000 €/m² in Top-Lagen bis unter 4.000 €/m² in Randbezirken. Wir zeigen Ihnen, welche Faktoren die Wohnungspreise in Frankfurt heute bestimmen und wie Sie fundierte Entscheidungen für Ihr Immobilienerbe treffen.
Der Frankfurter Immobilienmarkt zeigt sich Anfang 2025 mit einer neuen Stabilität. Die durchschnittlichen Wohnungspreise bewegen sich aktuell in einer Spanne von 5.610 € bis 6.479 € pro Quadratmeter. Diese Zahlen spiegeln eine leichte Erholung wider, nachdem die Preise im Jahr 2023 eine deutliche Korrektur von bis zu 17 % erfahren hatten. Im Vergleich zum Vorjahr ist bei Wohnungen wieder ein leichter Anstieg von rund 1,5 % bis 2,7 % zu verzeichnen.
Besonders bemerkenswert ist die Widerstandsfähigkeit des Marktes, der von über 759.000 Einwohnern getragen wird. Während die Transaktionsvolumina zeitweise sanken, stabilisiert die ungebrochen hohe Nachfrage in der Finanzmetropole das Preisniveau. Für eine 60m²-Wohnung müssen Käufer derzeit mit einem Durchschnittspreis von rund 6.088 €/m² rechnen. Eine detaillierte Analyse des Immobilienmarktes Frankfurt zeigt die zugrundeliegenden Trends. Diese Stabilisierung bietet eine solide Basis für Verkaufsentscheidungen im laufenden Jahr.
Die durchschnittlichen Wohnungspreise in Frankfurt verdecken erhebliche Unterschiede zwischen den 46 Stadtteilen. Die Lage ist und bleibt der wichtigste Werttreiber, was zu Preisspannen von über 10.000 € pro Quadratmeter führt. Eine genaue Kenntnis der Mikrolage ist für eine realistische Bewertung unerlässlich, wie unser Preisatlas für Frankfurt verdeutlicht.
Hier ist eine Übersicht der Preisunterschiede:
Premium-Lagen: Das Westend-Süd führt die Liste mit Quadratmeterpreisen von 8.482 € bis zu 14.000 € an. Dicht dahinter folgt die Altstadt mit durchschnittlich 8.518 €/m².
Beliebte Wohnviertel: Stadtteile wie Bornheim (ca. 6.705 €/m²) und Bockenheim (ca. 7.110 €/m²) sind wegen ihrer hohen Lebensqualität stark nachgefragt.
Mittleres Preissegment: In Bergen-Enkheim liegen die Preise bei etwa 5.385 €/m², was es zu einer attraktiven Option für Familien macht.
Günstigere Stadtteile: Am unteren Ende der Skala finden sich Stadtteile wie Sossenheim mit rund 3.713 €/m² und Bonames mit 3.471 €/m².
Diese Zahlen zeigen, dass eine pauschale Aussage über die Wohnungspreise in Frankfurt nicht möglich ist. Die genaue Adresse entscheidet über einen Wertunterschied von bis zu 300 %. Als Nächstes betrachten wir, wie sich diese Preise in Zukunft entwickeln könnten.
Frankfurts Immobilienmarkt befindet sich an einem Wendepunkt. Nach den Preiskorrekturen der letzten 24 Monate stabilisiert sich die Lage, getragen von der robusten Wirtschaftskraft der Mainmetropole. Für Eigentümer und Erben bedeutet dies: Die Chance auf einen profitablen Verkauf ist hoch, doch der Erfolg hängt von einer präzisen, datengestützten Bewertung ab. Verstehen Sie die aktuellen Preisspannen von über 8.000 €/m² in Top-Lagen bis unter 4.000 €/m² in Randbezirken. Wir zeigen Ihnen, welche Faktoren die Wohnungspreise in Frankfurt heute bestimmen und wie Sie fundierte Entscheidungen für Ihr Immobilienerbe treffen.
Frankfurts Immobilienmarkt befindet sich an einem Wendepunkt. Nach den Preiskorrekturen der letzten 24 Monate stabilisiert sich die Lage, getragen von der robusten Wirtschaftskraft der Mainmetropole. Für Eigentümer und Erben bedeutet dies: Die Chance auf einen profitablen Verkauf ist hoch, doch der Erfolg hängt von einer präzisen, datengestützten Bewertung ab. Verstehen Sie die aktuellen Preisspannen von über 8.000 €/m² in Top-Lagen bis unter 4.000 €/m² in Randbezirken. Wir zeigen Ihnen, welche Faktoren die Wohnungspreise in Frankfurt heute bestimmen und wie Sie fundierte Entscheidungen für Ihr Immobilienerbe treffen.
Frankfurts Immobilienmarkt befindet sich an einem Wendepunkt. Nach den Preiskorrekturen der letzten 24 Monate stabilisiert sich die Lage, getragen von der robusten Wirtschaftskraft der Mainmetropole. Für Eigentümer und Erben bedeutet dies: Die Chance auf einen profitablen Verkauf ist hoch, doch der Erfolg hängt von einer präzisen, datengestützten Bewertung ab. Verstehen Sie die aktuellen Preisspannen von über 8.000 €/m² in Top-Lagen bis unter 4.000 €/m² in Randbezirken. Wir zeigen Ihnen, welche Faktoren die Wohnungspreise in Frankfurt heute bestimmen und wie Sie fundierte Entscheidungen für Ihr Immobilienerbe treffen.
Statista bietet eine Statistik über die Kaufpreise für Eigentumswohnungen in Frankfurt am Main.
Die Stadt Frankfurt stellt Informationen zum Wohnungsmarkt, insbesondere zum Mietspiegel, bereit.
Die Deutsche Bundesbank bietet ein Indikatorensystem zum Wohnimmobilienmarkt.
Das BBSR veröffentlicht eine Auswertung des Immobilienmarktberichts Deutschland 2023.
Destatis (Statistisches Bundesamt) bietet Pressemitteilungen zu relevanten Themen.
Die KfW bietet einen Fokus Volkswirtschaft zum Thema Wohnimmobilien.
Das DIW analysiert die Kaufpreise am Wohnungsmarkt und prognostiziert eine mögliche Wende.
Der Gutachterausschuss für Immobilienwerte Frankfurt am Main stellt seinen Marktbericht 2024 zur Verfügung.
Wie hat sich der Immobilienmarkt in Frankfurt in den letzten 12 Monaten entwickelt?
In den letzten 12 Monaten hat sich der Frankfurter Immobilienmarkt nach einer Korrekturphase stabilisiert. Die Wohnungspreise verzeichnen wieder einen leichten Anstieg von etwa 1,5 % bis 2,7 %, was auf eine Erholung des Marktes hindeutet.
Welche Rolle spielt die Energieeffizienz für die Wohnungspreise in Frankfurt?
Die Energieeffizienz ist ein immer wichtigerer Preisfaktor. Immobilien mit hohen Energieeffizienzklassen (A/B) erzielen höhere Verkaufspreise. Objekte mit Sanierungsbedarf werden hingegen oft mit Preisabschlägen gehandelt.
Ist jetzt ein guter Zeitpunkt, eine Wohnung in Frankfurt zu verkaufen?
Der Zeitpunkt ist günstig. Der Markt hat sich stabilisiert, die Nachfrage ist hoch und die Prognosen deuten auf moderate Preissteigerungen hin. Eine professionelle Bewertung ist jedoch entscheidend, um den optimalen Verkaufspreis im aktuellen Umfeld zu erzielen.
Wie erhalte ich eine verlässliche Bewertung für meine Wohnung in Frankfurt?
Für eine verlässliche Bewertung sollten Sie einen unabhängigen Experten beauftragen. Auctoa bietet KI-gestützte, neutrale Immobilienbewertungen, die alle spezifischen Markt- und Lagefaktoren in Frankfurt berücksichtigen, um Ihnen eine präzise Wertgrundlage zu liefern.