Verkaufsservices
Maklervermittlung
zwangsversteigerung-munich
Wie Sie 2025 in Münchens angespanntem Markt Immobilien unter Marktwert identifizieren und typische Bieterfehler vermeiden, die zu einem Wertverlust von bis zu 30 % führen können.
Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.
In München fanden im ersten Halbjahr 2025 insgesamt 96 Zwangsversteigerungen statt, was die Stadt zu einem der aktivsten Märkte Deutschlands macht.
Das Verkehrswertgutachten ist das zentrale Dokument; Bieter haben ein gesetzliches Recht auf Einsicht und sollten es genau auf Mängel prüfen.
Bieter müssen eine Sicherheit von 10 % des Verkehrswertes vorlegen und haben nach dem Zuschlag kein Rücktritts- oder Gewährleistungsrecht.
Stehen Sie vor der Herausforderung, in den überhitzten Münchner Immobilienmarkt zu investieren oder eine geerbte Immobilie fair zu bewerten? Eine Zwangsversteigerung in München bietet eine oft übersehene Möglichkeit, Eigentum zu erwerben – manchmal bis zu 30 % unter dem üblichen Marktwert. Allein im ersten Halbjahr 2025 wurden in München 96 Immobilien zwangsversteigert, was die Stadt zu einem der aktivsten Märkte in Deutschland macht. Doch der Weg zum erfolgreichen Gebot ist komplex und birgt finanzielle Risiken. Wir führen Sie durch die vier entscheidenden Phasen des Prozesses, von der Analyse des Verkehrswertgutachtens bis zur strategischen Gebotsabgabe, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen und kostspielige Fehler vermeiden können.
Eine Zwangsversteigerung ist ein gerichtliches Verfahren, das im Zwangsversteigerungsgesetz (ZVG) geregelt ist. Es ermöglicht Gläubigern, ihre Forderungen durch den Verkauf einer Immobilie zu begleichen. Für Käufer bedeutet dies die Chance auf einen Erwerb ohne die üblichen Maklergebühren von 3,57 %. Der Prozess beginnt mit dem Antrag eines Gläubigers beim zuständigen Amtsgericht München in der Infanteriestraße 5. Das Gericht beauftragt daraufhin einen Sachverständigen mit der Erstellung eines Verkehrswertgutachtens, das als Basis für das Mindestgebot dient. Dieses Gutachten ist das wichtigste Dokument für jeden Bieter. Die Kenntnis dieser rechtlichen Rahmenbedingungen ist der erste Schritt, um die Chancen dieses Marktes zu nutzen.
Alle offiziellen Termine für eine Zwangsversteigerung in München werden etwa acht Wochen im Voraus veröffentlicht. Die zentrale und verlässlichste Quelle dafür ist das bundesweite ZVG-Portal der Justiz. Dort finden Sie nicht nur die Termine, sondern können in der Regel auch das vollständige Verkehrswertgutachten herunterladen. Gewerbliche Portale sammeln diese Daten ebenfalls, doch die Prüfung der Originalquelle ist unerlässlich. Im ersten Halbjahr 2025 zählte München zu den Top 3 Städten mit 96 anberaumten Terminen. Eine sorgfältige Analyse der aktuellen Immobilienpreise in München hilft Ihnen, den im Gutachten genannten Wert kritisch zu prüfen. Die richtige Objektauswahl ist die Grundlage für den gesamten weiteren Prozess.
Stehen Sie vor der Herausforderung, in den überhitzten Münchner Immobilienmarkt zu investieren oder eine geerbte Immobilie fair zu bewerten? Eine Zwangsversteigerung in München bietet eine oft übersehene Möglichkeit, Eigentum zu erwerben – manchmal bis zu 30 % unter dem üblichen Marktwert. Allein im ersten Halbjahr 2025 wurden in München 96 Immobilien zwangsversteigert, was die Stadt zu einem der aktivsten Märkte in Deutschland macht. Doch der Weg zum erfolgreichen Gebot ist komplex und birgt finanzielle Risiken. Wir führen Sie durch die vier entscheidenden Phasen des Prozesses, von der Analyse des Verkehrswertgutachtens bis zur strategischen Gebotsabgabe, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen und kostspielige Fehler vermeiden können.
Stehen Sie vor der Herausforderung, in den überhitzten Münchner Immobilienmarkt zu investieren oder eine geerbte Immobilie fair zu bewerten? Eine Zwangsversteigerung in München bietet eine oft übersehene Möglichkeit, Eigentum zu erwerben – manchmal bis zu 30 % unter dem üblichen Marktwert. Allein im ersten Halbjahr 2025 wurden in München 96 Immobilien zwangsversteigert, was die Stadt zu einem der aktivsten Märkte in Deutschland macht. Doch der Weg zum erfolgreichen Gebot ist komplex und birgt finanzielle Risiken. Wir führen Sie durch die vier entscheidenden Phasen des Prozesses, von der Analyse des Verkehrswertgutachtens bis zur strategischen Gebotsabgabe, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen und kostspielige Fehler vermeiden können.
Stehen Sie vor der Herausforderung, in den überhitzten Münchner Immobilienmarkt zu investieren oder eine geerbte Immobilie fair zu bewerten? Eine Zwangsversteigerung in München bietet eine oft übersehene Möglichkeit, Eigentum zu erwerben – manchmal bis zu 30 % unter dem üblichen Marktwert. Allein im ersten Halbjahr 2025 wurden in München 96 Immobilien zwangsversteigert, was die Stadt zu einem der aktivsten Märkte in Deutschland macht. Doch der Weg zum erfolgreichen Gebot ist komplex und birgt finanzielle Risiken. Wir führen Sie durch die vier entscheidenden Phasen des Prozesses, von der Analyse des Verkehrswertgutachtens bis zur strategischen Gebotsabgabe, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen und kostspielige Fehler vermeiden können.
Stehen Sie vor der Herausforderung, in den überhitzten Münchner Immobilienmarkt zu investieren oder eine geerbte Immobilie fair zu bewerten? Eine Zwangsversteigerung in München bietet eine oft übersehene Möglichkeit, Eigentum zu erwerben – manchmal bis zu 30 % unter dem üblichen Marktwert. Allein im ersten Halbjahr 2025 wurden in München 96 Immobilien zwangsversteigert, was die Stadt zu einem der aktivsten Märkte in Deutschland macht. Doch der Weg zum erfolgreichen Gebot ist komplex und birgt finanzielle Risiken. Wir führen Sie durch die vier entscheidenden Phasen des Prozesses, von der Analyse des Verkehrswertgutachtens bis zur strategischen Gebotsabgabe, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen und kostspielige Fehler vermeiden können.
Stehen Sie vor der Herausforderung, in den überhitzten Münchner Immobilienmarkt zu investieren oder eine geerbte Immobilie fair zu bewerten? Eine Zwangsversteigerung in München bietet eine oft übersehene Möglichkeit, Eigentum zu erwerben – manchmal bis zu 30 % unter dem üblichen Marktwert. Allein im ersten Halbjahr 2025 wurden in München 96 Immobilien zwangsversteigert, was die Stadt zu einem der aktivsten Märkte in Deutschland macht. Doch der Weg zum erfolgreichen Gebot ist komplex und birgt finanzielle Risiken. Wir führen Sie durch die vier entscheidenden Phasen des Prozesses, von der Analyse des Verkehrswertgutachtens bis zur strategischen Gebotsabgabe, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen und kostspielige Fehler vermeiden können.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) bietet detaillierte Informationen zu Baupreisen und dem Immobilienpreisindex in Deutschland.
Die Deutsche Bundesbank veröffentlicht Finanzstabilitätsberichte mit Analysen zur Stabilität des deutschen Finanzsystems.
Das Amtsgericht München informiert über die Abläufe von Zwangsversteigerungsverfahren.
Das ZVG-Portal der Justiz ist die zentrale Plattform der Länder für die Suche nach Zwangsversteigerungsterminen.
Das Bayerische Landesamt für Statistik stellt aktuelle Daten zu Preisen und Verdiensten in Bayern bereit.
Auf gesetze-im-internet.de finden Sie den vollständigen Gesetzestext des Zwangsversteigerungsgesetzes (ZVG).
Die Stadt München veröffentlicht ihren Immobilienmarktbericht mit Analysen zum lokalen Immobilienmarkt.
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) bietet umfassende Informationen zu Wohnungs- und Immobilienmärkten.
Die Suchfunktion des ZVG-Portals der Justiz ermöglicht die direkte Suche nach Zwangsversteigerungsterminen.
Was ist das geringste Gebot bei einer Zwangsversteigerung?
Das geringste Gebot setzt sich aus den bestehenbleibenden Rechten (z.B. Wegerechte) und dem Bargebot zusammen. Das Bargebot muss die Verfahrenskosten und die Forderungen der bestrangigen Gläubiger decken. Im ersten Termin muss das Gesamtgebot zudem mindestens 50 % des Verkehrswertes erreichen.
Wie lange dauert es, bis ich nach dem Zuschlag ins Grundbuch eingetragen werde?
Nach dem Zuschlag sind Sie sofort Eigentümer. Die Eintragung ins Grundbuch erfolgt jedoch erst, nachdem Sie den vollen Kaufpreis bezahlt und das Finanzamt die Unbedenklichkeitsbescheinigung (Nachweis über die Zahlung der Grunderwerbsteuer) erteilt hat. Dieser Prozess kann mehrere Wochen bis wenige Monate dauern.
Was passiert mit bestehenden Mietverträgen?
Bestehende Mietverträge gehen mit dem Zuschlag auf den neuen Eigentümer über. Der Grundsatz 'Kauf bricht nicht Miete' gilt auch hier. Sie treten in die Rechte und Pflichten des Vermieters ein, haben aber unter Umständen ein Sonderkündigungsrecht nach § 57a ZVG.
Benötige ich einen Anwalt für eine Zwangsversteigerung?
Ein Anwalt ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber bei komplexen Fällen, wie etwa bei Erbengemeinschaften oder unklaren Rechten im Grundbuch, sehr zu empfehlen. Für einen unkomplizierten Erwerb ist eine anwaltliche Vertretung nicht zwingend notwendig, wenn Sie sich gründlich vorbereiten.
Wie finanziere ich eine ersteigerte Immobilie?
Die Finanzierungszusage Ihrer Bank muss vor dem Versteigerungstermin vorliegen. Da der Kaufpreis kurzfristig (meist 6-8 Wochen nach Zuschlag) fällig wird, benötigen Sie eine verbindliche Zusage. Sprechen Sie frühzeitig mit Ihrer Bank über Ihr Vorhaben, da einige Institute die Finanzierung von Versteigerungsobjekten anders bewerten.
Was ist eine Teilungsversteigerung?
Eine Teilungsversteigerung ist eine Sonderform der Zwangsversteigerung. Sie dient dazu, eine Gemeinschaft (z.B. Erbengemeinschaft, geschiedene Eheleute) an einer Immobilie aufzulösen. Der Erlös wird anschließend unter den Miteigentümern aufgeteilt. Der Ablauf ist weitgehend identisch mit einer regulären Zwangsversteigerung.