Immobilienbewertung

Standortanalyse

erfolgsfaktoren gewerbestandort

(ex: Photo by

erfolgsfaktoren-gewerbestandort

on

(ex: Photo by

erfolgsfaktoren-gewerbestandort

on

(ex: Photo by

erfolgsfaktoren-gewerbestandort

on

Erfolgsfaktoren Gewerbestandort: So sichern Sie nachhaltigen Unternehmenserfolg

Erfolgsfaktoren Gewerbestandort: So sichern Sie nachhaltigen Unternehmenserfolg

Erfolgsfaktoren Gewerbestandort: So sichern Sie nachhaltigen Unternehmenserfolg

09.02.2025

10

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Immobilienbewertung bei Auctoa

20.02.2025

10

Minuten

Federico De Ponte
Federico De Ponte

Experte für Immobilienbewertung bei Auctoa

Stehen Sie vor der Wahl oder Optimierung Ihres Gewerbestandorts? Die richtigen Erfolgsfaktoren entscheiden über Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Erfahren Sie, welche Kriterien im Jahr 2025 und darüber hinaus den Unterschied machen und wie Sie Fallstricke vermeiden.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Eine leistungsfähige Infrastruktur (Verkehr, Digital, Energie) ist das Fundament jedes erfolgreichen Gewerbestandorts; nur 56% der ländlichen Standorte haben Breitband.

Die Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte und eine attraktive lokale Bildungsinfrastruktur sind entscheidend, da 32,1% Rückgang der erwerbsfähigen Bevölkerung in manchen Regionen bis 2040 erwartet wird.

Effiziente administrative Prozesse sind wichtig; 83% der Unternehmen sehen langwierige Genehmigungsverfahren als Risiko.

Die Wahl des optimalen Gewerbestandorts ist eine der strategischsten Entscheidungen für jedes Unternehmen. Doch welche Faktoren sind wirklich ausschlaggebend für den Erfolg? Angesichts steigender Kosten, Fachkräftemangel und der Notwendigkeit digitaler Transformation müssen Investoren und Eigentümer präzise analysieren. Dieser Artikel beleuchtet die kritischen Erfolgsfaktoren für Gewerbestandorte in Deutschland, von Infrastruktur bis hin zu weichen Standortfaktoren, und zeigt Ihnen, wie Sie datengestützte Entscheidungen für eine nachhaltige Wertentwicklung treffen. Eine neutrale Bewertung, wie sie Auctoa anbietet, kann hierbei wertvolle Unterstützung leisten.

Die harte Realität: Infrastruktur als Fundament jedes Gewerbestandorts

Die harte Realität: Infrastruktur als Fundament jedes Gewerbestandorts

Die harte Realität: Infrastruktur als Fundament jedes Gewerbestandorts

Die harte Realität: Infrastruktur als Fundament jedes Gewerbestandorts

Eine exzellente Infrastruktur ist nicht verhandelbar. Sie bildet das Rückgrat jedes erfolgreichen Gewerbestandorts. Nur 56 Prozent der Gewerbestandorte auf dem Land verfügen über einen Breitbandanschluss, was digitale Prozesse massiv behindert. Die Verkehrsanbindung – Straße, Schiene und Wasserwege – ist für effiziente Logistikprozesse unerlässlich, besonders für Unternehmen in komplexen Wertschöpfungsketten. Eine Studie der IHK Darmstadt zeigt, dass zwar die Mehrheit der Betriebe mit ihrer Verkehrsanbindung zufrieden ist, aber immerhin ein Viertel Optimierungsbedarf sieht. Mecklenburg-Vorpommern beispielsweise betont die Bedeutung seiner Häfen und der Ostseeautobahn für die Stärkung des Wirtschaftsstandorts. Die bedarfsgerechte Infrastruktur ist somit ein zentraler Hebel. Die Analyse der gegebenen Infrastruktur ist bereits bei der Unternehmensgründung entscheidend. Ohne eine Grundversorgung in diesen Bereichen sind unternehmerische Tätigkeiten oft nur eingeschränkt möglich. Die Herausforderungen bei der Energieinfrastruktur, inklusive der Anbindung an zukünftige Wasserstoffnetze, sind ebenfalls kritisch. Eine sorgfältige Prüfung dieser Faktoren ist daher unumgänglich.

Verfügbarkeit von Fachkräften: Das Rennen um Talente

Verfügbarkeit von Fachkräften: Das Rennen um Talente

Verfügbarkeit von Fachkräften: Das Rennen um Talente

Verfügbarkeit von Fachkräften: Das Rennen um Talente

Qualifiziertes Personal ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Besonders in ländlichen Räumen ist es oft schwer, Fachkräfte zu finden und zu halten. Unternehmen sind auf attraktive Bildungsinfrastrukturen in der Region angewiesen, da junge Menschen häufig wegen fehlender moderner Bildungsmöglichkeiten abwandern. Eine Studie im Burgenlandkreis, der bis 2040 einen Bevölkerungsrückgang von 20,3% und einen Rückgang der erwerbsfähigen Bevölkerung um 32,1% erwartet, unterstreicht die Dringlichkeit. Die IHK Mittlerer Niederrhein hebt hervor, dass die Attraktivität des Arbeitsortes, inklusive Kinderbetreuung und Freizeitmöglichkeiten, eine immer größere Rolle spielt. Die Marktanalyse eines Grundstücks muss diesen Aspekt zwingend berücksichtigen. Die Gewinnung von Fachkräften ist für Unternehmen ein entscheidender Faktor. Die Verfügbarkeit von qualifiziertem Personal wird von Unternehmen als wichtiges Entscheidungskriterium für die Standortwahl genannt. [3] Die politische und wirtschaftliche Stabilität einer Region beeinflusst ebenfalls die Attraktivität für Arbeitskräfte.

Administrative Hürden und Planungsrecht: Den Weg ebnen

Administrative Hürden und Planungsrecht: Den Weg ebnen

Administrative Hürden und Planungsrecht: Den Weg ebnen

Administrative Hürden und Planungsrecht: Den Weg ebnen

Langwierige Genehmigungsverfahren und eine hohe Regulierungsdichte sind oft Bremsklötze für die Entwicklung von Gewerbestandorten. 83 Prozent der Unternehmen sehen hier ein strukturelles Risiko für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Eine IHK-Umfrage ergab, dass nur 28 Prozent der Unternehmen mit der Unterstützung durch die örtliche Verwaltung zufrieden sind, obwohl 63 Prozent dies als wichtig erachten. Für eine erfolgreiche Gewerbegrundstücksentwicklung ist eine kooperative Verwaltung essenziell. Die Ausweisung von Gewerbe- und Wohnungsbauflächen muss unbürokratischer erfolgen. Die Studie „Transformationspfade“ von BCG und IW nennt Bürokratie als eine der Belastungen für den Standort Deutschland. Folgende Aspekte sind hierbei relevant:

  • Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für Bauvorhaben.

  • Transparente und verlässliche Bauleitplanung.

  • Reduzierung bürokratischer Auflagen, wo immer möglich.

  • Aktive Unterstützung durch kommunale Wirtschaftsförderungen.

  • Digitale Verwaltungsdienstleistungen zur Vereinfachung von Prozessen.

  • Klare Ansprechpartner in den Verwaltungen für Unternehmensanliegen.

Eine effiziente Verwaltung kann die Attraktivität eines Standorts signifikant steigern.

Kostenstrukturen im Fokus: Mehr als nur Miete und Pacht

Kostenstrukturen im Fokus: Mehr als nur Miete und Pacht

Kostenstrukturen im Fokus: Mehr als nur Miete und Pacht

Kostenstrukturen im Fokus: Mehr als nur Miete und Pacht

Die Kosten sind ein zentraler Faktor bei der Wahl eines Gewerbestandorts. Dazu zählen nicht nur Grundstücks- und Mietpreise, sondern auch Energiekosten, Steuern und Abgaben. Die BCG-Studie „Transformationspfade“ identifiziert langfristig hohe Energiepreise und hohe Steuern als Belastungen für den Standort Deutschland. Die Kosten für eine Gewerbeanmeldung allein können je nach Gemeinde zwischen 10 und 65 Euro variieren. [4] Die Gesamtbetrachtung aller Kosten ist für eine valide Standortentscheidung unerlässlich. Eine detaillierte Grundstücksbewertung hilft, versteckte Kosten aufzudecken. Die Entwicklung der Boden- und Mietpreise kann gerade in Ballungsräumen zur Verdrängung von Gewerbe führen. [5] Eine Analyse der Germany Trade & Invest (GTAI) zeigt, dass ausländische Unternehmen die Kostenstruktur und Kostensenkungspotenziale als wichtige Entscheidungskriterien nennen. [3] Eine vorausschauende Finanzstrategie für Gewerbeflächen ist daher entscheidend.

Entwicklungspotenzial und Flächenverfügbarkeit: Raum für Wachstum schaffen

Entwicklungspotenzial und Flächenverfügbarkeit: Raum für Wachstum schaffen

Entwicklungspotenzial und Flächenverfügbarkeit: Raum für Wachstum schaffen

Entwicklungspotenzial und Flächenverfügbarkeit: Raum für Wachstum schaffen

Unternehmen wollen wachsen – idealerweise am bestehenden Standort. Eine Umfrage der IHK Darmstadt zeigt, dass 63 Prozent der teilnehmenden Unternehmen gerne am Standort wachsen würden. Allerdings sind 60 Prozent unzufrieden mit ihrem Entwicklungspotenzial vor Ort. Die Verfügbarkeit geeigneter Flächen ist somit ein kritischer Erfolgsfaktor. Die Reaktivierung und Qualifizierung bestehender Gewerbeflächen gewinnt an Bedeutung, um Flächensparen zu fördern. [3] Die IHK Mittlerer Niederrhein weist darauf hin, dass Flächenpotenziale oft nur eingeschränkt verfügbar sind und ein Umdenken erfordern, z.B. durch Parkdecks oder Gebäudeaufstockung. Die Bewertung von Baulandpotenzial ist hierbei ein wichtiger Schritt. Die Nachfrage nach großen zusammenhängenden Grundstücken entlang von Autobahnen ist grundsätzlich hoch. Folgende Maßnahmen können die Flächenverfügbarkeit verbessern:

  1. Systematische Erfassung von Brachflächen und Leerständen.

  2. Entwicklung von Konzepten zur Nachverdichtung und Umnutzung.

  3. Interkommunale Zusammenarbeit bei der Ausweisung neuer Gewerbegebiete.

  4. Förderung von mehrgeschossigen Gewerbebauten.

  5. Einsatz von Erbbaurechtsmodellen zur Flächenmobilisierung.

  6. Schaffung flexibler Bebauungspläne, die spätere Anpassungen ermöglichen.

Eine proaktive Flächenpolitik ist für die Zukunftsfähigkeit von Gewerbestandorten entscheidend.

Das Umfeld zählt: Weiche Standortfaktoren und Lebensqualität

Das Umfeld zählt: Weiche Standortfaktoren und Lebensqualität

Das Umfeld zählt: Weiche Standortfaktoren und Lebensqualität

Das Umfeld zählt: Weiche Standortfaktoren und Lebensqualität

Neben harten Fakten wie Kosten und Infrastruktur spielen auch weiche Standortfaktoren eine zunehmend wichtige Rolle. Für 61 Prozent der Unternehmen ist die Umfeldattraktivität wichtig, so die IHK Darmstadt. Ein attraktives Umfeld dient als „Visitenkarte“ und hilft bei der Kunden- und Mitarbeiteransprache. Die Vernetzung zu anderen Unternehmen vor Ort wird von 42 Prozent der Betriebe als relevant angesehen. Die Lebensqualität, inklusive Kultur, Freizeitmöglichkeiten und Umweltfaktoren, beeinflusst die Standortwahl. [3] Die IHK Mittlerer Niederrhein betont, dass Aspekte wie Kinderbetreuungsangebote, Gastronomie und begrünte Pausenbereiche für die Mitarbeitergewinnung bedeutsam sind. Eine umfassende Standortanalyse sollte diese Faktoren berücksichtigen. Die Nähe zu Forschungseinrichtungen und Hochschulen kann ebenfalls ein Pluspunkt sein. Ein positives Image und eine Willkommenskultur sind ebenfalls nicht zu unterschätzende Erfolgsfaktoren.

erfolgsfaktoren-gewerbestandort

erfolgsfaktoren-gewerbestandort

erfolgsfaktoren-gewerbestandort

erfolgsfaktoren-gewerbestandort

Die Digitalisierung ist ein Megatrend, der Gewerbestandorte vor neue Herausforderungen stellt. Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur ist Grundvoraussetzung. Nur 56 Prozent der ländlichen Gewerbestandorte verfügen über Breitband. Umfassende digitale Prozesse und Industrie 4.0 sind ohne dies nicht gewährleistet. Die Energieversorgung muss nicht nur zuverlässig, sondern auch zukunftsfähig sein, Stichwort Wasserstoff. Die BCG-Studie sieht in grünen und digitalen Technologien große Chancen für Deutschland, mit einem erwarteten Weltmarkt von jährlich mehr als 15 Billionen Euro bis 2030. Die richtige Kaufentscheidung für Gewerbegrundstücke muss diese Aspekte einbeziehen. Die Anpassung an den Klimawandel, beispielsweise durch Hitze- und Starkregenschutz, ist für 64 Prozent der Unternehmen ein wichtiges Thema. Die Investition in eine zukunftsfähige digitale und energetische Infrastruktur ist somit ein entscheidender Erfolgsfaktor für jeden Gewerbestandort.

Fazit: Den idealen Gewerbestandort strategisch entwickeln

Fazit: Den idealen Gewerbestandort strategisch entwickeln

Fazit: Den idealen Gewerbestandort strategisch entwickeln

Fazit: Den idealen Gewerbestandort strategisch entwickeln

Die Wahl des optimalen Gewerbestandorts ist eine der strategischsten Entscheidungen für jedes Unternehmen. Doch welche Faktoren sind wirklich ausschlaggebend für den Erfolg? Angesichts steigender Kosten, Fachkräftemangel und der Notwendigkeit digitaler Transformation müssen Investoren und Eigentümer präzise analysieren. Dieser Artikel beleuchtet die kritischen Erfolgsfaktoren für Gewerbestandorte in Deutschland, von Infrastruktur bis hin zu weichen Standortfaktoren, und zeigt Ihnen, wie Sie datengestützte Entscheidungen für eine nachhaltige Wertentwicklung treffen. Eine neutrale Bewertung, wie sie Auctoa anbietet, kann hierbei wertvolle Unterstützung leisten.

FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Was sind die wichtigsten harten Erfolgsfaktoren für einen Gewerbestandort?

Zu den wichtigsten harten Erfolgsfaktoren zählen eine exzellente Verkehrsanbindung (Straße, Schiene, Wasser), eine leistungsfähige digitale Infrastruktur (Breitband), eine sichere und zukunftsfähige Energieversorgung, die Verfügbarkeit von geeigneten Flächen und Entwicklungspotenzial sowie moderate Kosten (Miete, Energie, Steuern).

Welche weichen Standortfaktoren sind für Gewerbeimmobilien relevant?

Relevante weiche Standortfaktoren umfassen die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte, die Attraktivität des Umfelds (Lebensqualität, Kultur, Freizeit), gute Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Unternehmen, die Qualität der lokalen Bildungseinrichtungen und die Unterstützung durch die kommunale Verwaltung und Wirtschaftsförderung. [1,3,5,3]

Wie beeinflusst die Bürokratie die Attraktivität von Gewerbestandorten?

Langwierige Genehmigungsverfahren, komplexe Regulierungen und mangelnde Unterstützung durch Verwaltungen können die Attraktivität eines Gewerbestandorts erheblich mindern. 83% der Unternehmen sehen dies als Risiko. Schnelle, transparente und unbürokratische Prozesse sind daher ein wichtiger Standortvorteil.

Warum ist die Verfügbarkeit von Fachkräften so kritisch?

Fachkräfte sind das Herzstück vieler Unternehmen. Ein Mangel an qualifiziertem Personal kann Wachstum und Innovation bremsen. Regionen mit guter Bildungsinfrastruktur und hoher Lebensqualität haben Vorteile bei der Gewinnung und Haltung von Talenten, was angesichts des demografischen Wandels (z.B. erwarteter Rückgang der Erwerbsfähigen um 32,1% in einigen Gebieten) immer wichtiger wird.

Spielt die Nachhaltigkeit eine Rolle bei der Wahl des Gewerbestandorts?

Ja, Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung. Dazu zählen eine zukunftsfähige Energieversorgung (z.B. Anbindung an Wasserstoffnetze), klimaangepasste Quartiersentwicklung (Hitze-, Starkregenschutz, von 64% der Unternehmen als wichtig erachtet) und die Förderung grüner Technologien.

Wie kann Auctoa bei der Bewertung von Gewerbestandorten helfen?

Auctoa bietet schnelle, datengetriebene und neutrale Immobilienbewertungen. Mit unserem digitalen Begleiter und Tools wie dem ImmoGPT-Chat unterstützen wir Sie dabei, die komplexen Erfolgsfaktoren eines Gewerbestandorts fundiert zu analysieren und objektive Entscheidungen für Ihre Investition oder Standortoptimierung zu treffen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.