Immobilienbewertung

Strategieempfehlung

Falsche Marktannahmen

(ex: Photo by

falsche-marktannahmen

on

(ex: Photo by

falsche-marktannahmen

on

(ex: Photo by

falsche-marktannahmen

on

Vermeiden Sie teure Fehler: 5 falsche Marktannahmen, die den Wert Ihrer Immobilie gefährden

Vermeiden Sie teure Fehler: 5 falsche Marktannahmen, die den Wert Ihrer Immobilie gefährden

Vermeiden Sie teure Fehler: 5 falsche Marktannahmen, die den Wert Ihrer Immobilie gefährden

09.02.2025

8

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Immobilienbewertung bei Auctoa

20.02.2025

8

Minuten

Federico De Ponte
Federico De Ponte

Experte für Immobilienbewertung bei Auctoa

Glauben Sie, den Wert Ihrer Immobilie genau zu kennen? Viele Eigentümer verlassen sich auf veraltete Weisheiten und verlieren dadurch bares Geld. Dieser Artikel entlarvt die fünf häufigsten und teuersten falschen Marktannahmen und zeigt Ihnen, wie Sie diese vermeiden.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Angebotspreise auf Portalen sind keine Marktwerte; die tatsächlichen Verkaufspreise liegen oft 6-21 % darunter.

Der energetische Zustand ist heute ein ebenso wichtiger Wertfaktor wie die Lage und kann den Preis um über 20 % beeinflussen.

Emotionale Bindungen führen bei über 50 % der Eigentümer zu einer unrealistischen Überbewertung der eigenen Immobilie.

Kennen Sie das Gefühl, dass Ihre Immobilie mehr wert sein müsste, als es die reinen Zahlen vermuten lassen? Diese Annahme ist eine der häufigsten Ursachen für finanzielle Verluste beim Verkauf oder in Erbschaftsangelegenheiten. Falsche Marktannahmen, oft genährt durch Emotionen oder veraltete Informationen, führen zu überhöhten Preiserwartungen oder zu Verkäufen unter Wert. In einem Marktumfeld, das sich seit 2022 stark verändert hat, sind datenbasierte Entscheidungen kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Wir zeigen Ihnen, welche Denkfehler Sie vermeiden müssen und wie eine objektive Analyse den wahren Wert Ihrer Immobilie aufdeckt.

Mythos 1: Angebotspreise als verlässliche Marktwerte nutzen

Mythos 1: Angebotspreise als verlässliche Marktwerte nutzen

Mythos 1: Angebotspreise als verlässliche Marktwerte nutzen

Mythos 1: Angebotspreise als verlässliche Marktwerte nutzen

Eine der verbreitetsten falschen Marktannahmen ist die Gleichsetzung von Angebotspreisen auf Immobilienportalen mit dem finalen Verkaufspreis. Die Realität sieht anders aus: Der tatsächlich erzielte Verkaufspreis liegt oft deutlich unter dem ursprünglichen Angebot. Studien zeigen, dass die Differenz zwischen Angebots- und Kaufpreisen je nach Region zwischen 6 % und 21 % betragen kann. Ein zu hoch angesetzter Preis schreckt ernsthafte Käufer ab und führt dazu, dass eine Immobilie monatelang am Markt „verbrennt“, was ihre Attraktivität weiter mindert. Einige Maklerstatistiken zeigen sogar, dass ein unrealistisch hoher Startpreis am Ende zu einem um 11 % niedrigeren Verkaufspreis führen kann. Eine professionelle Bewertung, die sich an realen Transaktionsdaten orientiert, ist daher die einzige verlässliche Grundlage. Mehr über verbreitete Bewertungsfehler erfahren Sie in unserem Blog. Diese Diskrepanz verdeutlicht, warum eine datenbasierte Analyse für eine realistische Preisfindung unerlässlich ist.

Annahme 2: Die Lage allein bestimmt den Immobilienwert

Annahme 2: Die Lage allein bestimmt den Immobilienwert

Annahme 2: Die Lage allein bestimmt den Immobilienwert

Annahme 2: Die Lage allein bestimmt den Immobilienwert

Der Grundsatz „Lage, Lage, Lage“ ist zwar nicht falsch, aber unvollständig und führt oft zu Fehleinschätzungen. Heutzutage ist der energetische Zustand einer Immobilie ein ebenso entscheidender Werttreiber. Eine Immobilie mit einer schlechten Energieeffizienzklasse (z. B. G oder H) kann trotz guter Lage erhebliche Preisabschläge von bis zu 20 % oder mehr erleiden. Käufer berücksichtigen die bis zu 50 % höheren laufenden Kosten und potenzielle Sanierungspflichten, die der Gesetzgeber vorschreibt. Banken haben begonnen, die Energieeffizienz in ihre Finanzierungsentscheidungen einzubeziehen und gewähren bessere Konditionen für Objekte mit den Klassen A+ bis C. Die alleinige Konzentration auf die Adresse ist eine gefährliche Vereinfachung, die die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit und Betriebskosten ignoriert. Wie sich Bewertungsunsicherheiten minimieren lassen, ist daher eine zentrale Frage.

Fehler 3: Makroökonomische Trends wie Zinsen ignorieren

Fehler 3: Makroökonomische Trends wie Zinsen ignorieren

Fehler 3: Makroökonomische Trends wie Zinsen ignorieren

Fehler 3: Makroökonomische Trends wie Zinsen ignorieren

Der Immobilienmarkt existiert nicht im luftleeren Raum; er wird maßgeblich von der allgemeinen Wirtschaftslage beeinflusst. Eine weit verbreitete falsche Marktannahme besteht darin, den Einfluss von Zinsen, Inflation und politischer Regulierung zu unterschätzen. Die Zinswende seit 2022 hat die Finanzierungskosten für Käufer drastisch erhöht und die Nachfrage verändert. Obwohl sich die Bauzinsen 2024 auf einem Niveau zwischen 3,4 % und 3,8 % stabilisiert haben, ist die Leistbarkeit für viele Haushalte eine Hürde geblieben. Prognosen für 2025 deuten auf moderate Preissteigerungen von zwei bis vier Prozent hin, angetrieben von energieeffizienten Objekten in urbanen Lagen. Wer heute eine Immobilie bewerten lässt, muss diese externen Faktoren berücksichtigen, da sie die Zahlungsbereitschaft des Marktes direkt limitieren. Die Folgen veralteter Bewertungen können erheblich sein.

Gefahr 4: Emotionale Bindung verzerrt die objektive Bewertung

Gefahr 4: Emotionale Bindung verzerrt die objektive Bewertung

Gefahr 4: Emotionale Bindung verzerrt die objektive Bewertung

Gefahr 4: Emotionale Bindung verzerrt die objektive Bewertung

Die emotionale Bindung an das eigene Zuhause ist der größte Feind einer objektiven Bewertung. Verkäufer neigen dazu, den Wert ihrer Immobilie zu überschätzen, weil sie persönliche Erinnerungen und den investierten Aufwand einpreisen – Faktoren, die für einen Käufer irrelevant sind. Dieses Phänomen, auch als „Endowment-Effekt“ bekannt, führt dazu, dass rund 53 % der Eigentümer den Wert ihrer Immobilie zu hoch ansetzen. Solche Fehleinschätzungen können um bis zu 30 % vom realen Marktwert abweichen und einen Verkaufsprozess lähmen. Ein neutraler, datengestützter Blick von außen ist unerlässlich, um diesen psychologischen Fallstricken zu entgehen. Eine objektive Analyse trennt Fakten von Gefühlen und schützt Sie vor den finanziellen Nachteilen, die durch Unter- und Überbewertung entstehen.

Konsequenz: Wie falsche Marktannahmen zu finanziellen Verlusten führen

Konsequenz: Wie falsche Marktannahmen zu finanziellen Verlusten führen

Konsequenz: Wie falsche Marktannahmen zu finanziellen Verlusten führen

Konsequenz: Wie falsche Marktannahmen zu finanziellen Verlusten führen

Das Festhalten an falschen Marktannahmen hat handfeste finanzielle Konsequenzen. Ein zu hoch angesetzter Preis führt nicht zu einem höheren Erlös, sondern zu einem längeren und letztlich teureren Verkaufsprozess. Eine Immobilie, die zu lange inseriert ist, verliert an Glaubwürdigkeit, was oft zu Preisreduktionen unter den eigentlichen Marktwert führt. Umgekehrt bedeutet eine Unterschätzung des Wertes, etwa aus Unkenntnis über wertsteigernde Merkmale wie eine gute Energiebilanz, einen direkten finanziellen Verlust. Eine präzise, KI-gestützte Bewertung, wie sie Auctoa anbietet, eliminiert diese Risiken. Sie liefert Ihnen eine objektive, datenbasierte Grundlage für Ihre Entscheidungen. Chatten Sie jetzt gratis mit unserem ImmoGPT, um eine erste Einschätzung zu erhalten und kostspielige Fehler zu vermeiden. Denn nur eine korrekte Bewertung sichert Ihnen den bestmöglichen Erlös.

falsche-marktannahmen

falsche-marktannahmen

falsche-marktannahmen

falsche-marktannahmen

FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Was sind die größten Risiken von falschen Marktannahmen?

Die größten Risiken sind finanzielle Verluste. Ein zu hoher Preis führt zu langen Vermarktungszeiten und letztlich niedrigeren Verkaufserlösen. Ein zu niedriger Preis bedeutet, dass Sie Geld verschenken. Beides untergräbt Ihre finanzielle Position.

Wie kann ich eine realistische Immobilienbewertung erhalten?

Eine realistische Bewertung basiert auf aktuellen Transaktionsdaten, berücksichtigt Lage, Zustand und vor allem die Energieeffizienz. Nutzen Sie professionelle, KI-gestützte Tools wie die von Auctoa, die objektive Daten anstelle von Emotionen oder veralteten Annahmen verwenden.

Spielt der Zustand der Immobilie eine größere Rolle als früher?

Ja, absolut. Neben dem energetischen Zustand achten Käufer heute verstärkt auf den allgemeinen Modernisierungsbedarf. Veraltete Bäder, Fenster oder Heizungsanlagen werden als direkte Kostenpunkte gesehen und im Kaufpreis berücksichtigt.

Wie aktuell müssen die Daten für eine Bewertung sein?

Der Immobilienmarkt ist sehr dynamisch. Daten, die älter als drei bis sechs Monate sind, können bereits veraltet sein, insbesondere in Zeiten schwankender Zinsen. Eine Bewertung sollte immer auf den aktuellsten verfügbaren Marktdaten basieren.

Warum ist eine neutrale Bewertung für Erben besonders wichtig?

In einer Erbengemeinschaft gibt es oft unterschiedliche Interessen und emotionale Bindungen. Eine neutrale, datenbasierte Bewertung von einem Dritten wie Auctoa schafft eine faire und unanfechtbare Grundlage für alle Entscheidungen und beugt Konflikten vor.

Kann ich den Wert meiner Immobilie durch kleine Renovierungen steigern?

Ja, aber nicht alle Renovierungen zahlen sich aus. Während eine energetische Sanierung den Wert deutlich steigert, werden rein kosmetische Änderungen (z.B. eine Luxusküche) vom Markt oft nicht im vollen Umfang honoriert. Es ist wichtig, gezielt zu investieren.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.