Verkaufsservices

Maklervermittlung

haus an sohn verkaufen

(ex: Photo by

haus-an-sohn-verkaufen

on

(ex: Photo by

haus-an-sohn-verkaufen

on

(ex: Photo by

haus-an-sohn-verkaufen

on

Haus an Sohn verkaufen: Strategien für einen steueroptimierten und fairen Deal 2025

Haus an Sohn verkaufen: Strategien für einen steueroptimierten und fairen Deal 2025

Haus an Sohn verkaufen: Strategien für einen steueroptimierten und fairen Deal 2025

09.02.2025

10

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Verkaufsservices bei Auctoa

20.02.2025

10

Minuten

Simon Wilhelm
Simon Wilhelm

Experte für Verkaufsservices bei Auctoa

Wollen Sie Ihr Haus an Ihren Sohn verkaufen, ohne dabei teure Fehler zu machen? Eine Immobilientransaktion in der Familie ist emotional und komplex, birgt aber erhebliche finanzielle Vorteile, wenn sie richtig strukturiert ist. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie den Prozess fair gestalten, Steuern sparen und Ihre eigene Zukunft absichern.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Beim Hausverkauf an den Sohn entfällt die Grunderwerbsteuer, was eine Ersparnis von 3,5 % bis 6,5 % des Kaufpreises bedeutet.

Ein Verkauf unter Marktwert ist eine gemischte Schenkung; der Schenkungssteuerfreibetrag für Kinder liegt bei 400.000 € pro Elternteil.

Ein Nießbrauchsrecht sichert den Eltern ein lebenslanges Wohn- und Nutzungsrecht und senkt den steuerpflichtigen Wert der Immobilie.

Die Entscheidung, das eigene Haus an den Sohn zu verkaufen, ist mehr als nur eine finanzielle Transaktion; sie ist ein wichtiger Schritt der Nachlassplanung. Jährlich werden in Deutschland Vermögenswerte von rund 400 Milliarden Euro an die nächste Generation weitergegeben, ein Großteil davon in Form von Immobilien. Ein Verkauf zu Lebzeiten kann dabei oft klüger sein als eine Schenkung oder ein Erbe. Er bietet nicht nur finanzielle Liquidität für Ihren Ruhestand, sondern schafft auch klare Verhältnisse und beugt möglichen Erbstreitigkeiten vor. Mit der richtigen Strategie sichern Sie sich nicht nur ab, sondern ermöglichen Ihrem Sohn auch einen vorteilhaften Start ins Eigenheim. Dieser Artikel führt Sie durch die entscheidenden steuerlichen und rechtlichen Aspekte.

Verkauf statt Schenkung: Warum ein Deal oft die bessere Lösung ist

Verkauf statt Schenkung: Warum ein Deal oft die bessere Lösung ist

Verkauf statt Schenkung: Warum ein Deal oft die bessere Lösung ist

Verkauf statt Schenkung: Warum ein Deal oft die bessere Lösung ist

Fragen Sie sich, ob eine Schenkung nicht einfacher wäre? Ein Verkauf bietet gegenüber der reinen Schenkung entscheidende Vorteile, die über den reinen Geldfluss hinausgehen. Durch den Verkaufserlös sichern Sie Ihre finanzielle Unabhängigkeit im Alter und decken unvorhergesehene Ausgaben, etwa für eine altersgerechte Wohnung oder Pflegekosten von durchschnittlich 2.500 Euro pro Monat. Ein notariell beurkundeter Verkauf ist zudem rechtlich unangreifbar und verhindert spätere Konflikte, falls es weitere Geschwister gibt. Anders als eine Schenkung, die unter Umständen Pflichtteilsergänzungsansprüche auslösen kann, schafft ein fairer Verkauf klare Fakten. So bleibt das Familienvermögen erhalten und der Frieden gewahrt. Die Festlegung eines fairen Kaufpreises ist dabei der erste und wichtigste Schritt.

Den fairen Kaufpreis bestimmen: Die zentrale Rolle des Verkehrswerts

Den fairen Kaufpreis bestimmen: Die zentrale Rolle des Verkehrswerts

Den fairen Kaufpreis bestimmen: Die zentrale Rolle des Verkehrswerts

Den fairen Kaufpreis bestimmen: Die zentrale Rolle des Verkehrswerts

Der richtige Kaufpreis ist das Fundament für einen gelungenen Hausverkauf an den Sohn. Er muss für beide Seiten fair sein und einer Prüfung durch das Finanzamt standhalten. Liegt der vereinbarte Preis erheblich – oft schon ab 20-25 % – unter dem Marktwert, wertet die Behörde die Differenz als gemischte Schenkung. Das kann unerwartet hohe Schenkungssteuern auslösen. Ein unabhängiges Verkehrswertgutachten ist daher unerlässlich, um eine solide, anerkannte Grundlage zu schaffen. Es schützt vor Nachforderungen und dient als Basis für alle weiteren Schritte. Eine datenbasierte Wertermittlung Ihrer Immobilie liefert Ihnen die nötige Sicherheit. Mit einem klaren Wert in der Hand können steuerliche Aspekte gezielt optimiert werden.

Steuern optimieren: Ein Trio, das Sie kennen müssen

Steuern optimieren: Ein Trio, das Sie kennen müssen

Steuern optimieren: Ein Trio, das Sie kennen müssen

Steuern optimieren: Ein Trio, das Sie kennen müssen

Grunderwerbsteuer: Der erste große Vorteil

Einer der größten finanziellen Vorteile beim Hausverkauf an den Sohn ist der vollständige Wegfall der Grunderwerbsteuer. Da es sich um einen Verkauf an einen Verwandten ersten Grades handelt, entfällt diese Steuer, die je nach Bundesland zwischen 3,5 % und 6,5 % des Kaufpreises ausmacht. Bei einem Immobilienwert von 400.000 Euro sparen Sie so allein zwischen 14.000 und 26.000 Euro. Diese Ersparnis macht den Kauf für Ihren Sohn deutlich attraktiver und erleichtert die Finanzierung.

Schenkungssteuer: Der Freibetrag als Gestaltungsinstrument

Verkaufen Sie das Haus unter dem ermittelten Verkehrswert, kommt die Schenkungssteuer ins Spiel. Jedem Kind steht pro Elternteil ein persönlicher Freibetrag von 400.000 Euro alle 10 Jahre zu. Liegt die Differenz zwischen Verkehrswert und Kaufpreis innerhalb dieses Rahmens, fällt keine Steuer an. Ein Elternpaar kann seinem Sohn also eine Immobilie im Wert von 800.000 Euro schenken, ohne dass Steuern fällig werden. Eine durchdachte Planung der Schenkungssteuer ist hier entscheidend.

Spekulationssteuer: Die 10-Jahres-Regel als Schutzschild

Die Spekulationssteuer auf den Verkaufsgewinn fällt nicht an, wenn zwei Bedingungen erfüllt sind. Entweder Sie haben die Immobilie länger als 10 Jahre besessen oder Sie haben sie im Verkaufsjahr sowie den beiden vorangegangenen Jahren selbst bewohnt. Da es sich meist um ein langjähriges Familienheim handelt, ist diese Steuer in der Praxis selten ein Problem. Dies gibt Ihnen die Freiheit, den Verkaufserlös ohne Abzüge für Ihre Altersvorsorge zu nutzen und sich über weitere Absicherungsmodelle Gedanken zu machen.

Elterliche Absicherung: So sichern Sie Ihre Zukunft im Eigenheim

Elterliche Absicherung: So sichern Sie Ihre Zukunft im Eigenheim

Elterliche Absicherung: So sichern Sie Ihre Zukunft im Eigenheim

Elterliche Absicherung: So sichern Sie Ihre Zukunft im Eigenheim

Ein Verkauf an den Sohn bedeutet nicht, dass Sie ausziehen müssen. Mit vertraglichen Regelungen können Sie Ihre Wohnsituation lebenslang absichern. Die beiden wichtigsten Instrumente sind das Wohnrecht und der Nießbrauch. Während das Wohnrecht Ihnen nur das Bewohnen der Immobilie gestattet, geht der Nießbrauch weiter. Der Nießbrauch bietet maximale Flexibilität und finanzielle Sicherheit für Sie als Verkäufer. Der Wert des Nießbrauchs wird vom Verkehrswert der Immobilie abgezogen, was den offiziellen Kaufpreis und eine eventuelle Schenkungssteuerlast legal senkt. Ein Gutachten zur Erbschaftsregelung kann hier Klarheit schaffen.

Die Vorteile des Nießbrauchs umfassen:

  • Lebenslanges Wohnrecht: Sie können mietfrei in Ihrer vertrauten Umgebung bleiben.

  • Vermietungsrecht: Sollten Sie in ein Pflegeheim ziehen, können Sie das Haus vermieten und die Einnahmen zur Deckung der Kosten von oft über 3.000 Euro monatlich verwenden.

  • Steuerliche Minderung: Der Kapitalwert des Nießbrauchs reduziert den Wert der Schenkung erheblich.

  • Insolvenzschutz: Das Recht bleibt auch bei einer finanziellen Schieflage des Sohnes bestehen.

Diese Absicherung ist ein zentraler Baustein für einen sorgenfreien Übergang in den neuen Lebensabschnitt.

Der rechtliche Ablauf: In 5 Schritten zum erfolgreichen Verkauf

Der rechtliche Ablauf: In 5 Schritten zum erfolgreichen Verkauf

Der rechtliche Ablauf: In 5 Schritten zum erfolgreichen Verkauf

Der rechtliche Ablauf: In 5 Schritten zum erfolgreichen Verkauf

Ein Hausverkauf innerhalb der Familie folgt einem klaren, rechtlich vorgegebenen Prozess, um für beide Seiten Sicherheit zu schaffen. Die Einhaltung dieser Schritte ist entscheidend für eine reibungslose Abwicklung. Die Kosten für Notar und Grundbucheintrag belaufen sich in der Regel auf etwa 1,5 % bis 2,0 % des beurkundeten Kaufpreises und werden üblicherweise vom Käufer getragen.

Der Prozess lässt sich in fünf wesentliche Phasen gliedern:

  1. Immobilienbewertung einholen: Lassen Sie den Verkehrswert von einem neutralen Experten wie Auctoa bestimmen, um eine faire und rechtssichere Basis zu haben.

  2. Finanzierung durch den Sohn klären: Ihr Sohn sollte frühzeitig mit seiner Bank sprechen, um die Finanzierungszusage für den Kaufpreis zu erhalten. Ein solider Finanzierungsplan ist hierfür die Grundlage.

  3. Notartermin vereinbaren: Ein Notar setzt den Kaufvertrag auf, klärt beide Parteien über die rechtlichen Folgen auf und beurkundet den Vertrag. Klären Sie hier alle Fragen zum Notar.

  4. Kaufpreiszahlung und Übergabe: Nach der Beurkundung und der Eintragung einer Auflassungsvormerkung im Grundbuch wird der Kaufpreis fällig.

  5. Eintragung im Grundbuch: Sobald das Finanzamt die Unbedenklichkeitsbescheinigung (wegen der Grunderwerbsteuer) erteilt hat, veranlasst der Notar die endgültige Umschreibung des Eigentums im Grundbuch.

Mit diesem strukturierten Vorgehen stellen Sie sicher, dass der Verkaufsprozess transparent und für alle Beteiligten nachvollziehbar ist.

Fazit: Ein strategischer Schritt für zwei Generationen

Fazit: Ein strategischer Schritt für zwei Generationen

Fazit: Ein strategischer Schritt für zwei Generationen

Fazit: Ein strategischer Schritt für zwei Generationen

Der Hausverkauf an den eigenen Sohn ist weit mehr als eine Alternative zum Vererben. Er ist ein aktives Gestaltungsinstrument, das bei richtiger Planung finanzielle Sicherheit für die Eltern schafft und dem Kind den Weg ins Eigenheim ebnet. Durch die Nutzung steuerlicher Vorteile wie den Wegfall der Grunderwerbsteuer und die geschickte Anwendung der Schenkungssteuerfreibeträge lässt sich die Transaktion für beide Seiten optimieren. Ein professionelles Gutachten und die Absicherung durch ein Nießbrauchrecht sind dabei die wichtigsten Säulen für einen fairen und rechtssicheren Deal. Ein gut geplanter Verkauf sichert nicht nur Vermögen, sondern stärkt auch den Familienzusammenhalt für die Zukunft.

haus-an-sohn-verkaufen

haus-an-sohn-verkaufen

haus-an-sohn-verkaufen

haus-an-sohn-verkaufen

FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Wie kann ich den Kaufpreis legal senken, ohne hohe Steuern auszulösen?

Die effektivste Methode ist die Eintragung eines Nießbrauch- oder Wohnrechts im Grundbuch. Der Wert dieses Rechts wird vom Verkehrswert der Immobilie abgezogen, was den zu versteuernden Schenkungsanteil legal reduziert. Ein Gutachter kann den genauen Wert des Nießbrauchs berechnen.

Was passiert, wenn ich nach dem Verkauf an meinen Sohn ins Pflegeheim muss?

Haben Sie sich ein Nießbrauchrecht gesichert, können Sie die Immobilie vermieten und die Mieteinnahmen zur Deckung der Pflegekosten verwenden. Ohne eine solche Regelung und bei nicht ausreichenden eigenen Mitteln kann das Sozialamt unter Umständen eine frühere Schenkung (innerhalb von 10 Jahren) zurückfordern.

Fällt beim Verkauf an den Sohn Spekulationssteuer an?

In der Regel nicht. Die Spekulationssteuer entfällt, wenn Sie die Immobilie länger als zehn Jahre besitzen oder im Jahr des Verkaufs und den beiden vorangegangenen Jahren selbst bewohnt haben. Bei Familienimmobilien ist eine dieser beiden Voraussetzungen fast immer erfüllt.

Wer zahlt die Notarkosten beim Verkauf innerhalb der Familie?

Gesetzlich ist dies nicht festgelegt, aber in der Praxis übernimmt üblicherweise der Käufer, also der Sohn, die Notar- und Grundbuchkosten. Dies sollte im Kaufvertrag klar geregelt werden.

Brauche ich für den Verkauf an meinen Sohn einen Energieausweis?

Ja, auch bei einem Verkauf innerhalb der Familie ist ein gültiger Energieausweis gesetzlich vorgeschrieben. Er muss dem Sohn spätestens bei der Besichtigung vorgelegt und bei der Beurkundung übergeben werden. Die Kosten dafür liegen je nach Ausweisart zwischen 50 und 500 Euro.

Kann mein Sohn den Kauf von der Steuer absetzen?

Wenn der Sohn die Immobilie nach dem Kauf vermietet, kann er die Anschaffungskosten (Kaufpreis und Nebenkosten) sowie zukünftige Renovierungskosten steuerlich als Werbungskosten geltend machen und über die Jahre abschreiben. Bei Eigennutzung ist dies nicht möglich.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.