Verkaufsservices

Maklervermittlung

haus kaufen und wohnung verkaufen

(ex: Photo by

haus-kaufen-und-wohnung-verkaufen

on

(ex: Photo by

haus-kaufen-und-wohnung-verkaufen

on

(ex: Photo by

haus-kaufen-und-wohnung-verkaufen

on

Haus kaufen, Wohnung verkaufen: Ihr strategischer Weg zum Eigenheimwechsel 2025

Haus kaufen, Wohnung verkaufen: Ihr strategischer Weg zum Eigenheimwechsel 2025

Haus kaufen, Wohnung verkaufen: Ihr strategischer Weg zum Eigenheimwechsel 2025

09.02.2025

13

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Verkaufsservices bei Auctoa

20.02.2025

13

Minuten

Simon Wilhelm
Simon Wilhelm

Experte für Verkaufsservices bei Auctoa

Stehen Sie vor der Herausforderung, Ihre Wohnung zu verkaufen, um ein Haus zu kaufen? Dieser komplexe Schritt erfordert präzise Planung und finanzielles Geschick. Erfahren Sie, wie Sie diesen Übergang erfolgreich gestalten und Fallstricke vermeiden.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Eine sorgfältige Planung der Reihenfolge von Verkauf und Kauf minimiert finanzielle Risiken; der Verkauf der Wohnung vor dem Hauskauf bietet meist mehr Sicherheit. [1,2]

Die Nebenkosten beim Immobilienverkauf (Energieausweis, ggf. Makler, Notar für Löschungen) und Hauskauf (Grunderwerbsteuer, Notar/Grundbuch, ggf. Makler) können insgesamt 10-15% des Kaufpreises des Hauses ausmachen und müssen detailliert kalkuliert werden. [3,2-6,7,2,6]

Die Spekulationssteuer auf den Verkaufsgewinn der Wohnung kann vermieden werden, wenn die Immobilie selbst genutzt wurde oder die Haltefrist von 10 Jahren überschritten ist. [8,1,8,2,8,3]

Der Wunsch nach Veränderung ist groß: Sie möchten Ihre Wohnung verkaufen und ein Haus kaufen. Doch wie gehen Sie diesen bedeutenden Schritt am besten an, ohne finanzielle Nachteile oder unnötigen Stress? Eine sorgfältige Planung der Reihenfolge, eine genaue Kostenanalyse und eine kluge Finanzierungsstrategie sind entscheidend. Dieser Ratgeber beleuchtet alle Aspekte, von den Verkaufsnebenkosten Ihrer Wohnung über die Erwerbskosten des neuen Hauses bis hin zu steuerlichen Überlegungen und der aktuellen Marktlage 2025. Mit den richtigen Informationen treffen Sie fundierte Entscheidungen für Ihren erfolgreichen Immobilienwechsel.

Strategische Planung: Die optimale Reihenfolge für Verkauf und Kauf

Strategische Planung: Die optimale Reihenfolge für Verkauf und Kauf

Strategische Planung: Die optimale Reihenfolge für Verkauf und Kauf

Strategische Planung: Die optimale Reihenfolge für Verkauf und Kauf

Der Entschluss steht fest: Sie möchten Ihre Wohnung verkaufen und ein Haus kaufen. Doch welche Reihenfolge ist die klügste? Zuerst verkaufen oder zuerst kaufen? Beide Optionen haben Vor- und Nachteile, die es sorgfältig abzuwägen gilt. Eine durchdachte Planung ist hier der Schlüssel, um unnötige Kosten und Risiken zu minimieren. [1,2]

Die konservative Strategie ist, zuerst Ihre Eigentumswohnung zu verkaufen. Dies minimiert die finanzielle Unsicherheit, da Sie genau wissen, wie viel Kapital Ihnen für den Hauskauf zur Verfügung steht. [1,2] Bedenken Sie jedoch, dass Sie möglicherweise eine Übergangswohnung benötigen, falls der Hauskauf nicht nahtlos anschließt. [2,4]

Alternativ können Sie zuerst das neue Haus kaufen. Diese Variante ist risikoreicher und erfordert oft mehr Eigenkapital oder eine Zwischenfinanzierung. [1,2] Der Vorteil: Sie können sich ohne Zeitdruck Ihr Traumhaus aussuchen. Unabhängig von der gewählten Reihenfolge, ein detaillierter Zeitplan ist unerlässlich; der gesamte Prozess kann durchaus drei bis sechs Monate in Anspruch nehmen. [1,3] Eine professionelle Immobilienbewertung Ihrer Wohnung ist in jedem Fall ein wichtiger erster Schritt. [1,2] So schaffen Sie eine solide Basis für die nächsten Schritte.

Kostenanalyse Teil 1: Diese Nebenkosten erwarten Sie beim Wohnungsverkauf

Kostenanalyse Teil 1: Diese Nebenkosten erwarten Sie beim Wohnungsverkauf

Kostenanalyse Teil 1: Diese Nebenkosten erwarten Sie beim Wohnungsverkauf

Kostenanalyse Teil 1: Diese Nebenkosten erwarten Sie beim Wohnungsverkauf

Beim Verkauf Ihrer Wohnung fallen verschiedene Nebenkosten an, die Ihre Planung beeinflussen. Ein seit 2009 verpflichtender Energieausweis kostet je nach Typ zwischen 50 und etwa 500 Euro. [3,3] Sollten noch Rechte Dritter im Grundbuch eingetragen sein, entstehen Notarkosten für deren Löschung. [3,3]

Falls Ihre Wohnung noch über einen Kredit finanziert ist und dieser vorzeitig abgelöst wird, kann die Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen. [3,3] Hinzu kommen die Kosten für die Löschung der Grundschuld im Grundbuch. [3,4] Vermarkten Sie Ihre Immobilie privat, müssen Sie mit Ausgaben für Inserate und Exposés rechnen, die einige hundert Euro betragen können. [3,5]

Engagieren Sie einen Makler, wird eine Provision fällig, die sich Käufer und Verkäufer in der Regel teilen. Diese beträgt üblicherweise zwischen 3% und 7% des Verkaufspreises. [3,5] Ein detailliertes Wertgutachten kann mit 1.500 bis 3.500 Euro zu Buche schlagen, wird aber oft von Maklern als Serviceleistung angeboten. [3,6] Eine genaue Auflistung aller wichtigen Verkaufsunterlagen hilft, den Überblick zu behalten. Diese Kostenpunkte sollten Sie frühzeitig kalkulieren.

Kostenanalyse Teil 2: Mit diesen Erwerbsnebenkosten für Ihr neues Haus rechnen

Kostenanalyse Teil 2: Mit diesen Erwerbsnebenkosten für Ihr neues Haus rechnen

Kostenanalyse Teil 2: Mit diesen Erwerbsnebenkosten für Ihr neues Haus rechnen

Kostenanalyse Teil 2: Mit diesen Erwerbsnebenkosten für Ihr neues Haus rechnen

Der Kauf eines Hauses ist mit erheblichen Nebenkosten verbunden, die zusätzlich zum reinen Kaufpreis anfallen. Ein großer Posten ist die Grunderwerbsteuer, die je nach Bundesland zwischen 3,5% und 6,5% des Kaufpreises beträgt. [3,2,7,2] Diese Steuer ist eine einmalige Zahlung an das Finanzamt.

Hinzu kommen Notar- und Grundbuchkosten. Für die Beurkundung des Kaufvertrages und die Eintragung ins Grundbuch sollten Sie etwa 1,5% bis 2% des Kaufpreises einkalkulieren. [3,2,7,2] Wird der Hauskauf über einen Makler abgewickelt, fällt auch hier eine Maklerprovision an, die meist zwischen Käufer und Verkäufer geteilt wird und 3,57% bis 7,14% des Kaufpreises ausmachen kann. [3,4,7,2]

Insgesamt sollten Sie für die Nebenkosten beim Hauskauf mit rund 10% bis 15% des Kaufpreises rechnen. [7,2,7,6] Diese Summe muss in Ihrer Finanzierungsplanung unbedingt berücksichtigt werden. Informieren Sie sich auch über Grundbuchregelungen, um Fallstricke zu vermeiden. Eine solide Finanzplanung ist der nächste wichtige Schritt.

Smarte Finanzierung: Den finanziellen Übergang meistern

Smarte Finanzierung: Den finanziellen Übergang meistern

Smarte Finanzierung: Den finanziellen Übergang meistern

Smarte Finanzierung: Den finanziellen Übergang meistern

Die Finanzierung des Hauskaufs bei gleichzeitigem Wohnungsverkauf erfordert eine kluge Strategie, besonders wenn das Kapital aus dem Verkauf noch nicht verfügbar ist. Eine gängige Lösung ist die Zwischenfinanzierung, ein kurzfristiger Kredit, der die Zeit bis zum Verkaufserlös überbrückt. [4,1,6,1] Dies ist besonders relevant, wenn Sie zuerst das Haus kaufen und dann die Wohnung verkaufen.

Besteht für Ihre alte Wohnung noch ein Kredit, gibt es mehrere Optionen: Sie können den Kredit vorzeitig tilgen (Vorfälligkeitsentschädigung beachten!), ihn auf den Käufer übertragen lassen oder, unter bestimmten Voraussetzungen, auf die neue Immobilie umschreiben lassen (sogenannter Pfandtausch). [1,1,5,2,6,5] Ein variables Darlehen oder eine Anzahlung des Käufers Ihrer Wohnung können ebenfalls finanzielle Flexibilität schaffen. [6,5]

Folgende Optionen können bei einer laufenden Finanzierung der Altwohnung helfen:

  • Vorzeitige Tilgung des Altkredits (oft mit Kosten verbunden)

  • Übertragung des Kredits auf den Käufer der Wohnung (Zustimmung der Bank nötig)

  • Pfandtausch: Übertragung des bestehenden Kredits auf die neue Immobilie

  • Nutzung einer Zwischenfinanzierung bis der Verkaufserlös der Wohnung fließt

Eine frühzeitige Beratung zur Immobilienfinanzierung und eine Finanzierungsbestätigung Ihrer Bank können Ihre Verhandlungsposition beim Hauskauf stärken. [5,5] Dies zeigt Verkäufern Ihre Bonität und Kaufabsicht. Planen Sie diesen Schritt sorgfältig, um finanzielle Engpässe zu vermeiden.

Steuerliche Aspekte: Spekulationssteuer und Grunderwerbsteuer im Blick

Steuerliche Aspekte: Spekulationssteuer und Grunderwerbsteuer im Blick

Steuerliche Aspekte: Spekulationssteuer und Grunderwerbsteuer im Blick

Steuerliche Aspekte: Spekulationssteuer und Grunderwerbsteuer im Blick

Beim Verkauf Ihrer Wohnung und dem Kauf eines Hauses spielen Steuern eine wichtige Rolle. Veräußern Sie Ihre Wohnung mit Gewinn innerhalb von zehn Jahren nach dem Erwerb, kann Spekulationssteuer anfallen. [3,3,8,1] Diese Frist ist entscheidend.

Es gibt jedoch Ausnahmen: Haben Sie die Immobilie im Verkaufsjahr und in den beiden vorangegangenen Kalenderjahren ausschließlich selbst genutzt, entfällt die Spekulationssteuer in der Regel. [8,2,8,3] Die Höhe der Spekulationssteuer richtet sich nach Ihrem persönlichen Einkommensteuersatz. [8,2] Verkaufen Sie innerhalb von fünf Jahren drei oder mehr Immobilien, könnten Sie als gewerblicher Händler eingestuft werden, was zur Gewerbesteuerpflicht führt. [9,5]

Beim Hauskauf wird die Grunderwerbsteuer fällig, die vom Käufer zu tragen ist und je nach Bundesland variiert. [9,6] Es ist ratsam, sich frühzeitig über die steuerlichen Konsequenzen zu informieren, um Risiken zu minimieren. Eine genaue Prüfung Ihrer persönlichen Situation ist hier unerlässlich, um die Weichen für den Immobilienmarkt zu stellen.

Immobilienmarkt Deutschland 2025: Chancen und Prognosen nutzen

Immobilienmarkt Deutschland 2025: Chancen und Prognosen nutzen

Immobilienmarkt Deutschland 2025: Chancen und Prognosen nutzen

Immobilienmarkt Deutschland 2025: Chancen und Prognosen nutzen

Der deutsche Immobilienmarkt zeigt sich 2025 dynamisch. Nach einer Phase sinkender Preise, beispielsweise fielen die Preise für Bestandshäuser im Frühjahr 2024 um 11% im Vergleich zum Vorjahr, ist nun eine Trendwende erkennbar. [10,2] Für 2025 werden Preissteigerungen von durchschnittlich 2% bis 4% prognostiziert, wobei einige Experten von 1% bis 3% ausgehen. [10,2,10,5]

Besonders gefragt und somit preistreibend sind energieeffiziente Immobilien in städtischen Gebieten. [10,2] Die gesunkenen Leitzinsen der EZB machen Immobilienfinanzierungen wieder attraktiver, was die Nachfrage belebt. [10,2] Im März 2025 lag der Durchschnittspreis für eine Eigentumswohnung in Deutschland bei etwa 3.400 Euro pro Quadratmeter. [10,5]

Diese Entwicklungen bieten sowohl für den Verkauf Ihrer Wohnung als auch für den Kauf Ihres neuen Hauses Chancen. Eine aktuelle Marktwertermittlung Ihrer Wohnung durch Auctoa oder eine Analyse mit unserem ImmoGPT kann Ihnen helfen, den optimalen Zeitpunkt und Preis festzulegen. Nutzen Sie die Marktkenntnis für Ihre Entscheidung.

haus-kaufen-und-wohnung-verkaufen

haus-kaufen-und-wohnung-verkaufen

haus-kaufen-und-wohnung-verkaufen

haus-kaufen-und-wohnung-verkaufen

Der Prozess, eine Wohnung zu verkaufen und ein Haus zu kaufen, ist komplex, aber mit der richtigen Vorbereitung und Strategie erfolgreich zu meistern. Eine genaue Zeit- und Kostenplanung, die Wahl der passenden Finanzierung und das Verständnis der steuerlichen Rahmenbedingungen sind entscheidend. Die aktuelle Marktlage 2025 bietet dabei interessante Perspektiven. Eine professionelle Bewertung Ihrer Immobilie und eine fundierte Beratung sind unerlässlich.

Denken Sie daran, dass jede Situation individuell ist. Ob Sie mit Makler oder privat verkaufen, welche Finanzierungsform für Sie die beste ist oder wie Sie steuerliche Vorteile optimal nutzen – all das erfordert sorgfältige Überlegung. Nutzen Sie Tools wie den Auctoa ImmoGPT für eine erste Einschätzung oder nehmen Sie Kontakt für eine individuelle Beratung auf. So wird Ihr Traum vom neuen Haus Realität, während der Verkauf Ihrer Wohnung reibungslos verläuft. Ihr Weg zum neuen Zuhause beginnt mit dem ersten Schritt – einer fundierten Entscheidung.

FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Wie lange dauert es, eine Wohnung zu verkaufen und ein Haus zu kaufen?

Der gesamte Prozess kann erfahrungsgemäß drei bis sechs Monate oder länger dauern, abhängig von Marktlage, Finanzierungsbeschaffung und individuellen Umständen. [1,3]

Was ist die Spekulationsfrist beim Immobilienverkauf?

Die Spekulationsfrist beträgt in Deutschland zehn Jahre. Verkaufen Sie eine Immobilie innerhalb dieser Frist mit Gewinn, fällt in der Regel Spekulationssteuer an, es sei denn, es greifen Ausnahmen wie Eigennutzung. [8,1,8,2]

Wie hoch sind die Nebenkosten beim Hauskauf in Deutschland?

Die Nebenkosten beim Hauskauf (Grunderwerbsteuer, Notar, Grundbuch, ggf. Makler) belaufen sich auf etwa 10% bis 15% des Kaufpreises. [7,2,7,6]

Kann ich meine Wohnung trotz laufendem Kredit verkaufen?

Ja, das ist möglich. Optionen sind die vorzeitige Ablösung des Kredits (ggf. mit Vorfälligkeitsentschädigung), die Übertragung des Kredits auf den Käufer oder ein Pfandtausch auf eine neue Immobilie, jeweils nach Absprache mit der Bank. [1,1,5,2]

Wie ist die Prognose für den Immobilienmarkt 2025 in Deutschland?

Für 2025 wird ein moderater Anstieg der Immobilienpreise von etwa 2-4% erwartet, besonders für energieeffiziente Objekte in urbanen Lagen. Sinkende Zinsen könnten die Nachfrage weiter stützen. [10,2]

Welche Rolle spielt der Energieausweis beim Wohnungsverkauf?

Der Energieausweis ist seit 2009 Pflicht und muss potenziellen Käufern spätestens bei der Besichtigung vorgelegt werden. Die Kosten variieren je nach Ausweistyp (Verbrauchs- oder Bedarfsausweis) zwischen ca. 50 und 500 Euro. [3,3]

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.