Immobilienbewertung

Sanierungspotenzial-Bericht

warum rauchen aufhören

(ex: Photo by

altbau-sanieren

on

(ex: Photo by

altbau-sanieren

on

(ex: Photo by

altbau-sanieren

on

Altbau sanieren: Wie Sie den Immobilienwert um bis zu 30 % steigern

Altbau sanieren: Wie Sie den Immobilienwert um bis zu 30 % steigern

Altbau sanieren: Wie Sie den Immobilienwert um bis zu 30 % steigern

09.02.2025

9

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Immobilienbewertung bei Auctoa

20.02.2025

9

Minutes

Federico De Ponte
Federico De Ponte

Experte für Immobilienbewertung bei Auctoa

Besitzen oder erben Sie einen Altbau und fragen sich, welche Sanierungen sich wirklich lohnen? Viele Maßnahmen sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern steigern den Wert Ihrer Immobilie erheblich. Entdecken Sie, wie Sie mit einer strategischen Planung Kostenfallen vermeiden und das volle Potenzial Ihres Eigentums ausschöpfen.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

Eine Altbausanierung kostet zwischen 400 und 1.200 € pro Quadratmeter, abhängig vom Umfang der Maßnahmen.

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verpflichtet neue Eigentümer zur energetischen Sanierung innerhalb von zwei Jahren, sonst drohen bis zu 50.000 € Bußgeld.

Staatliche Förderungen (KfW/BAFA) können die Sanierungskosten durch Kredite und Zuschüsse um bis zu 45 % senken.

Stehen Sie vor der Entscheidung, einen Altbau zu sanieren? Die Komplexität und die potenziellen Kosten können abschreckend wirken. Doch eine Sanierung ist oft nicht nur eine Notwendigkeit, sondern eine der größten Chancen zur Wertsteigerung. Eine energetische Modernisierung kann den Immobilienwert um bis zu 20 % erhöhen. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) gibt zudem klare Sanierungspflichten bei einem Eigentümerwechsel vor, deren Missachtung Bußgelder von bis zu 50.000 € nach sich ziehen kann. Dieser Artikel führt Sie durch die entscheidenden Schritte einer Altbausanierung. Er zeigt Ihnen, wie Sie Kosten präzise kalkulieren, gesetzliche Vorgaben erfüllen und durch gezielte Investitionen den Marktwert Ihrer Immobilie maximieren. Mit einer datengestützten Strategie verwandeln Sie eine alte Immobilie in ein zukunftssicheres und profitables Objekt.

Kostenanalyse: Was eine Altbausanierung wirklich kostet

Kostenanalyse: Was eine Altbausanierung wirklich kostet

Kostenanalyse: Was eine Altbausanierung wirklich kostet

Kostenanalyse: Was eine Altbausanierung wirklich kostet

Jede erfolgreiche Sanierung beginnt mit einer transparenten Kostenaufstellung. Die Ausgaben für eine Altbausanierung variieren stark je nach Zustand und Umfang der Maßnahmen. Für eine komplette Modernisierung müssen Sie mit Kosten zwischen 400 und 1.200 € pro Quadratmeter rechnen. Bei einer 120 m² großen Immobilie entspricht das einer Investition von 48.000 bis 144.000 €. Eine Kernsanierung, die auch die Erneuerung von Rohrleitungen und Elektrik umfasst, kann sich auf 600 bis 1.000 € pro Quadratmeter belaufen. Eine präzise, datenbasierte Bewertung vorab ist daher unerlässlich, um das Budget realistisch zu planen. Unsere Kosten-Nutzen-Analyse hilft Ihnen, die profitabelsten Maßnahmen zu identifizieren. Eine genaue Analyse schützt Sie vor unerwarteten Ausgaben und legt den Grundstein für eine rentable Investition.

Gesetzliche Pflichten: Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verstehen

Gesetzliche Pflichten: Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verstehen

Gesetzliche Pflichten: Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verstehen

Gesetzliche Pflichten: Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verstehen

Seit 2020 regelt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) die energetischen Anforderungen an Gebäude und schreibt bei Eigentümerwechsel konkrete Sanierungspflichten vor. Neue Eigentümer haben nach Eintrag ins Grundbuch genau zwei Jahre Zeit, um die Vorgaben zu erfüllen. Werden diese Fristen versäumt, drohen empfindliche Bußgelder von bis zu 50.000 €. Die drei zentralen Pflichten sind:

  • Dämmung der obersten Geschossdecke: Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) darf 0,24 W/(m²K) nicht überschreiten.

  • Austausch alter Heizkessel: Öl- und Gasheizungen, die über 30 Jahre alt sind, müssen ersetzt werden.

  • Dämmung von Heiz- und Wasserrohren: In unbeheizten Räumen müssen alle wärmeführenden Leitungen gedämmt werden.

Diese Maßnahmen sind nicht nur Pflicht, sondern auch der erste Schritt zu einer energieeffizienten Immobilie. Die Erfüllung dieser Standards ist die Basis für jede weitere Wertsteigerung und beeinflusst direkt die laufenden Betriebskosten.

Werttreiber Energetische Sanierung: Mehr als nur Dämmen

Werttreiber Energetische Sanierung: Mehr als nur Dämmen

Werttreiber Energetische Sanierung: Mehr als nur Dämmen

Werttreiber Energetische Sanierung: Mehr als nur Dämmen

Eine energetische Sanierung steigert den Wert Ihrer Immobilie nachweislich. Eine Studie zeigt, dass der Preisunterschied zwischen einer Immobilie der Energieeffizienzklasse B und einer der Klassen G/H auf bis zu 15,5 Prozentpunkte gestiegen ist. Die Investitionen amortisieren sich oft schon nach 5 bis 10 Jahren allein durch die eingesparten Energiekosten. Zu den wirksamsten Maßnahmen zählt der Austausch alter Fenster, der die Heizkosten um bis zu 20 % senken kann. Eine moderne Fassadendämmung kann den Energieverlust sogar um bis zu 25 % reduzieren. Eine nachhaltige Altbausanierung berücksichtigt dabei auch ökologische Materialien. Diese Investitionen überzeugen nicht nur Käufer durch niedrigere Nebenkosten, sondern sichern auch den langfristigen Wert Ihrer Immobilie in einem zunehmend umweltbewussten Markt.

Strategische Maßnahmen für den maximalen Verkaufserlös

Strategische Maßnahmen für den maximalen Verkaufserlös

Strategische Maßnahmen für den maximalen Verkaufserlös

Strategische Maßnahmen für den maximalen Verkaufserlös

Nicht jede Sanierung führt zur gleichen Wertsteigerung. Es ist entscheidend, jene Maßnahmen zu priorisieren, die potenzielle Käufer am meisten überzeugen. Eine Badsanierung kann den Wert um 10-15 % steigern, da moderne und funktionale Bäder ein Hauptkriterium sind. Auch die Erneuerung der Elektrik und der Wasserleitungen ist eine Investition, die sich auszahlt, da sie die Sicherheit und Zukunftsfähigkeit des Hauses gewährleistet. Eine Kernsanierung, die diese Elemente umfasst, kostet zwar rund 800 € pro Quadratmeter, schafft aber eine Basis, die mit einem Neubau vergleichbar ist. Bevor Sie investieren, sollten Sie analysieren, welche Sanierungen sich wirklich lohnen. Eine datenbasierte Entscheidung, zum Beispiel durch unseren ImmoGPT-Chat, hilft Ihnen, Ihr Kapital dort einzusetzen, wo es die höchste Rendite verspricht.

Sonderfall Denkmalschutz: Auflagen und Chancen

Sonderfall Denkmalschutz: Auflagen und Chancen

Sonderfall Denkmalschutz: Auflagen und Chancen

Sonderfall Denkmalschutz: Auflagen und Chancen

Die Sanierung eines denkmalgeschützten Altbaus stellt besondere Anforderungen, bietet aber auch einzigartige Vorteile. In Deutschland stehen rund 5 % aller Wohngebäude unter Denkmalschutz. Jede bauliche Veränderung, von der Fassade bis zum Fenster, erfordert eine Genehmigung der Denkmalschutzbehörde. Die gute Nachricht: Das GEG gilt hier nur eingeschränkt, und es gibt spezielle steuerliche Abschreibungen (Denkmal-AfA), mit denen Sie Sanierungskosten über mehrere Jahre geltend machen können. Die Zusammenarbeit mit spezialisierten Architekten und Handwerkern ist hier kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, um historische Bausubstanz fachgerecht zu erhalten. Eine Auseinandersetzung mit den Problemstellungen bei denkmalgeschützten Gebäuden ist der erste Schritt zu einem erfolgreichen Projekt. Die richtige Herangehensweise verwandelt strenge Auflagen in eine wertsteigernde Erhaltung historischer Bausubstanz.

Fördermittel optimal nutzen: KfW und BAFA

Fördermittel optimal nutzen: KfW und BAFA

Fördermittel optimal nutzen: KfW und BAFA

Fördermittel optimal nutzen: KfW und BAFA

Der Staat unterstützt die Altbausanierung mit erheblichen Fördermitteln, die Sie unbedingt nutzen sollten. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bündelt die Programme von KfW und BAFA. Die KfW-Bank bietet über das Programm 261 Kredite bis zu 150.000 € für die Sanierung zum Effizienzhaus, inklusive eines Tilgungszuschusses von bis zu 45 %, was 67.500 € entsprechen kann. Für Einzelmaßnahmen wie Fenstertausch oder Dämmung gewährt das BAFA Zuschüsse von bis zu 15 % auf eine maximale Investitionssumme von 30.000 €. Eine Übersicht der Optionen:

  1. KfW-Kredit 261: Für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus.

  2. BAFA-Zuschuss: Für einzelne energetische Maßnahmen.

  3. Steuerliche Abschreibung: Alternativ können 20 % der Kosten (max. 40.000 €) über drei Jahre von der Steuer abgesetzt werden.

Eine professionelle Energieberatung ist oft Voraussetzung für die Antragsstellung und wird ebenfalls mit bis zu 50 % gefördert. Die richtige Kombination von Fördermitteln kann die finanzielle Belastung einer Sanierung um mehr als ein Drittel reduzieren.

altbau-sanieren

altbau-sanieren

altbau-sanieren

altbau-sanieren

Die Sanierung eines Altbaus ist eine komplexe, aber lohnende Aufgabe. Die Kosten, die zwischen 400 und 1.200 € pro Quadratmeter liegen, sind eine erhebliche Investition. Gesetzliche Pflichten aus dem GEG zwingen Eigentümer zum Handeln, während staatliche Förderungen die finanzielle Last um bis zu 45 % reduzieren können. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer strategischen, datengestützten Planung. Anstatt auf ein Bauchgefühl zu vertrauen, sollten Sie jede Maßnahme auf ihren Beitrag zur Wertsteigerung prüfen. Eine neutrale Bewertung von Auctoa gibt Ihnen die notwendige Klarheit, um fundierte Entscheidungen zu treffen. So wird aus einem alten Gebäude eine sichere und profitable Investition in Ihre Zukunft.

FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Wie lange habe ich Zeit für die Pflichtsanierung nach dem Hauskauf?

Nach der Eintragung ins Grundbuch haben Sie als neuer Eigentümer zwei Jahre Zeit, um die im Gebäudeenergiegesetz (GEG) vorgeschriebenen Sanierungsmaßnahmen umzusetzen.

Lohnt sich eine Sanierung auch, wenn ich nicht zum Verkauf plane?

Ja, absolut. Eine energetische Sanierung senkt Ihre monatlichen Energiekosten erheblich – oft amortisieren sich die Kosten schon nach 5 bis 10 Jahren. Zudem steigern Sie den Wohnkomfort und den langfristigen Wert Ihrer Immobilie.

Kann ich Förderungen von KfW und BAFA kombinieren?

Die Programme sind aufeinander abgestimmt. In der Regel beantragen Sie entweder einen KfW-Kredit für eine umfassende Sanierung zum Effizienzhaus oder BAFA-Zuschüsse für einzelne Maßnahmen. Eine Kombination für dieselbe Maßnahme ist ausgeschlossen, aber verschiedene Maßnahmen können durch unterschiedliche Programme gefördert werden. Eine Energieberatung ist hier empfehlenswert.

Was ist der Unterschied zwischen Sanierung und Kernsanierung?

Eine Sanierung behebt Mängel und modernisiert Teile des Gebäudes (z.B. Bad, Fenster). Eine Kernsanierung ist umfassender und versetzt die Bausubstanz in einen neuwertigen Zustand. Sie schließt typischerweise die Erneuerung der Dacheindeckung, der Fassade sowie aller Elektro- und Wasserleitungen mit ein.

Was muss ich bei einem denkmalgeschützten Altbau besonders beachten?

Bei denkmalgeschützten Gebäuden müssen alle Sanierungsmaßnahmen von der Denkmalschutzbehörde genehmigt werden, um die historische Substanz zu erhalten. Dafür profitieren Sie von besonderen steuerlichen Vorteilen (Denkmal-AfA) und oft angepassten energetischen Anforderungen.

Wie kann Auctoa mir bei meiner Sanierungsentscheidung helfen?

Auctoa bietet eine schnelle, datengetriebene und neutrale Immobilienbewertung. Wir analysieren den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie und helfen Ihnen zu verstehen, welche Sanierungsmaßnahmen die höchste Wertsteigerung versprechen. So treffen Sie finanzielle Entscheidungen auf Basis von Fakten, nicht nur einem Bauchgefühl.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.