Verkaufsservices

Maklervermittlung

So sichern Sie sich rechtlich beim Hausverkauf ab

(ex: Photo by

so-sichern-sie-sich-rechtlich-beim-hausverkauf-ab

on

(ex: Photo by

so-sichern-sie-sich-rechtlich-beim-hausverkauf-ab

on

(ex: Photo by

so-sichern-sie-sich-rechtlich-beim-hausverkauf-ab

on

Hausverkauf rechtlich absichern: 5 Schritte zur Risikominimierung

Hausverkauf rechtlich absichern: 5 Schritte zur Risikominimierung

Hausverkauf rechtlich absichern: 5 Schritte zur Risikominimierung

09.02.2025

8

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Verkaufsservices bei Auctoa

20.02.2025

8

Minutes

Simon Wilhelm
Simon Wilhelm

Experte für Verkaufsservices bei Auctoa

Verborgene Mängel, unerwartete Steuerforderungen, formale Fehler im Vertrag – beim Hausverkauf lauern finanzielle Risiken. Ein einziger Fehler kann Sie Zehntausende Euro kosten. Sichern Sie sich jetzt ab.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

Die notarielle Beurkundung ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben und schützt durch neutrale Prüfung und schrittweise Abwicklung vor Totalverlust.

Ein lückenloser Energieausweis ist Pflicht; bei Fehlen drohen Bußgelder von bis zu 15.000 Euro.

Der vertragliche Haftungsausschluss („gekauft wie gesehen“) schützt nicht vor Ansprüchen bei arglistig verschwiegenen Mängeln.

Wussten Sie, dass rund 70 % aller Rechtsstreitigkeiten nach einem privaten Hausverkauf auf verschwiegene Mängel oder unklare Vertragsdetails zurückzuführen sind? Ein Immobilienverkauf ist mehr als nur ein Handschlag; er ist ein komplexer rechtlicher Prozess. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie die fünf häufigsten und teuersten Fallstricke umgehen. Wir führen Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Maßnahmen, um Ihren Hausverkauf rechtlich abzusichern und finanzielle Verluste zu vermeiden.

Schritt 1: Den Notar als neutralen Schutzwall nutzen

Schritt 1: Den Notar als neutralen Schutzwall nutzen

Schritt 1: Den Notar als neutralen Schutzwall nutzen

Schritt 1: Den Notar als neutralen Schutzwall nutzen

In Deutschland ist die notarielle Beurkundung eines Immobilienkaufvertrags gesetzlich vorgeschrieben (§ 311b BGB). Der Notar agiert als neutrale Instanz und sichert den gesamten Prozess für beide Seiten ab. Seine wichtigste Aufgabe ist die Sicherstellung, dass der Kaufpreis erst dann fließt, wenn die Eigentumsübertragung für den Käufer gesichert ist. Dies geschieht durch die Eintragung einer Auflassungsvormerkung im Grundbuch, die die Immobilie für den Käufer reserviert. Die Notarkosten, die sich nach dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) richten und etwa 1,0 % bis 1,5 % des Kaufpreises betragen, werden in der Regel vom Käufer getragen. Eine fundierte Prüfung des Kaufvertrags ist damit die erste Säule Ihrer Absicherung. Die korrekte Abwicklung durch den Notar verhindert bereits den Totalverlust, bei dem das Haus weg, aber kein Geld da ist. So wird der rechtliche Rahmen von Anfang an klar definiert.

Schritt 2: Vollständige Dokumentation als Fundament der Transparenz

Schritt 2: Vollständige Dokumentation als Fundament der Transparenz

Schritt 2: Vollständige Dokumentation als Fundament der Transparenz

Schritt 2: Vollständige Dokumentation als Fundament der Transparenz

Fehlende Unterlagen verzögern einen Verkauf um durchschnittlich vier bis sechs Wochen. Eine lückenlose Dokumentation ist daher unerlässlich. Zu den wichtigsten Dokumenten, die dem Notar vorliegen müssen, gehören ein aktueller Grundbuchauszug (nicht älter als 3 Monate), die Flurkarte und Baupläne. Gesetzlich zwingend ist zudem der Energieausweis. Seit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) müssen Sie diesen potenziellen Käufern spätestens bei der Besichtigung vorlegen. Andernfalls drohen Bußgelder von bis zu 15.000 Euro. Die Kosten für einen verbrauchsbasierten Ausweis liegen bei nur 50 bis 100 Euro, eine geringe Investition zur Vermeidung hoher Strafen. Eine Übersicht über alle wichtigen Verkaufsunterlagen schützt Sie vor Verzögerungen und schafft Vertrauen beim Käufer. Diese proaktive Transparenz ist ein entscheidender Baustein, um Haftungsfragen von vornherein zu entschärfen.

Schritt 3: Haftungsrisiken durch Offenheit proaktiv managen

Schritt 3: Haftungsrisiken durch Offenheit proaktiv managen

Schritt 3: Haftungsrisiken durch Offenheit proaktiv managen

Schritt 3: Haftungsrisiken durch Offenheit proaktiv managen

Die häufigste Fehlerquelle ist die Mängelhaftung. Zwar wird in Kaufverträgen meist die Gewährleistung per „gekauft wie gesehen“ ausgeschlossen, doch dieser Schutz hat Grenzen. Der Ausschluss gilt nicht für Mängel, die Sie als Verkäufer kannten und arglistig verschwiegen haben. Ein typisches Beispiel ist ein bekannter, aber nicht erwähnter Feuchtigkeitsschaden im Keller. Der Käufer hat bis zu fünf Jahre nach Übergabe Zeit, Ansprüche geltend zu machen. Um sich abzusichern, sollten Sie eine detaillierte Liste aller Ihnen bekannten Mängel erstellen und diese als Anhang zum Kaufvertrag nehmen. Dies schützt Sie wirksam vor späteren Forderungen. Eine professionelle Immobilienbewertung durch Auctoa kann hierbei helfen, den Zustand objektiv zu dokumentieren und Risiken zu identifizieren. So minimieren Sie die Gefahr teurer Nachverhandlungen oder gar einer Rückabwicklung.

Schritt 4: Steuerfallen erkennen und präzise kalkulieren

Schritt 4: Steuerfallen erkennen und präzise kalkulieren

Schritt 4: Steuerfallen erkennen und präzise kalkulieren

Schritt 4: Steuerfallen erkennen und präzise kalkulieren

Ein oft übersehenes Risiko ist die Spekulationssteuer. Verkaufen Sie eine Immobilie innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf mit Gewinn, fällt auf diesen eine Steuer in Höhe Ihres persönlichen Einkommensteuersatzes an. Es gibt jedoch eine wichtige Ausnahme: Die Steuer entfällt, wenn Sie die Immobilie im Verkaufsjahr und den beiden vorangegangenen Jahren selbst zu Wohnzwecken genutzt haben. Hierbei reicht es, wenn die Nutzung im ersten und dritten Jahr nur einen einzigen Tag betrug. Ein Zeitraum von einem Jahr und zwei Tagen kann also ausreichen, um die Steuerpflicht zu umgehen. Bei vermieteten Objekten gilt strikt die Zehnjahresfrist. Eine genaue Prüfung der Fristen ist entscheidend, um eine unerwartete Steuernachzahlung von oft über 25 % des Gewinns zu vermeiden. Ein Gespräch mit unserem ImmoGPT-Chat kann erste Klarheit über Ihre persönliche Situation schaffen.

Schritt 5: Den Verkauf mit einem sauberen Übergabeprotokoll abschließen

Schritt 5: Den Verkauf mit einem sauberen Übergabeprotokoll abschließen

Schritt 5: Den Verkauf mit einem sauberen Übergabeprotokoll abschließen

Schritt 5: Den Verkauf mit einem sauberen Übergabeprotokoll abschließen

Der Verkaufsprozess endet nicht mit der Vertragsunterschrift, sondern mit der Übergabe. Ein detailliertes Übergabeprotokoll ist Ihre letzte und eine der wichtigsten Sicherungen. In diesem Dokument halten Sie den Zustand der Immobilie, alle Zählerstände (Strom, Wasser, Gas) und die Anzahl der übergebenen Schlüssel fest. Das Protokoll sollte in dreifacher Ausführung erstellt werden – je eine für Käufer, Verkäufer und die Versorgungsbetriebe. Dokumentieren Sie auch kleinste Mängel mit Fotos, um spätere Diskussionen zu vermeiden. Ohne ein solches Protokoll können nach der Übergabe Streitigkeiten über den Zustand oder fehlende Schlüssel entstehen, die unnötig Zeit und Geld kosten. Ein sauberes Übergabeprotokoll ist der finale Schritt für einen gelungenen und rechtssicheren Hausverkauf.

so-sichern-sie-sich-rechtlich-beim-hausverkauf-ab

so-sichern-sie-sich-rechtlich-beim-hausverkauf-ab

so-sichern-sie-sich-rechtlich-beim-hausverkauf-ab

so-sichern-sie-sich-rechtlich-beim-hausverkauf-ab

FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Welche Unterlagen sind für den Hausverkauf absolut notwendig?

Sie benötigen zwingend einen aktuellen Grundbuchauszug, einen gültigen Energieausweis, Baupläne und Grundrisse sowie Ihre persönlichen Ausweisdokumente. Für den Notartermin sind zudem die Steuer-Identifikationsnummern beider Parteien erforderlich.

Was bedeutet „gekauft wie gesehen“ wirklich?

Die Klausel „gekauft wie gesehen“ schließt die Haftung für offensichtliche Mängel aus, die ein Käufer bei einer Besichtigung hätte erkennen können. Sie schützt den Verkäufer jedoch nicht vor Ansprüchen wegen versteckter Mängel, die er kannte und bewusst verschwiegen hat (arglistige Täuschung).

Kann die Gemeinde den Verkauf meines Hauses verhindern?

Ja, in bestimmten Fällen hat die Gemeinde ein gesetzliches Vorkaufsrecht (§ 24 BauGB), z.B. wenn das Grundstück in einem Sanierungsgebiet liegt. Der Notar klärt dies durch eine Anfrage bei der Gemeinde. In der Praxis wird dieses Recht jedoch selten ausgeübt und die Gemeinde muss dies innerhalb von zwei bis drei Monaten entscheiden.

Wann muss ich den Gewinn aus dem Hausverkauf versteuern?

Sie müssen den Gewinn versteuern (Spekulationssteuer), wenn zwischen Kauf und Verkauf weniger als zehn Jahre liegen UND Sie die Immobilie nicht ausschließlich selbst genutzt haben. Die Steuer entfällt bei Verkauf nach 10 Jahren oder bei Eigennutzung im Verkaufsjahr und den zwei Jahren davor.

Was ist der Unterschied zwischen einem Bedarfs- und einem Verbrauchsausweis?

Der Verbrauchsausweis basiert auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre und ist günstiger (ca. 50-100 €). Der Bedarfsausweis analysiert die Bausubstanz und Anlagentechnik und berechnet den theoretischen Energiebedarf. Er ist teurer (ab 300 €) und für Neubauten oder unsanierte Altbauten vor 1977 Pflicht.

Was kann ich tun, wenn der Käufer nicht zahlt?

Der Notar sichert Sie hier ab. Er veranlasst die Eigentumsumschreibung im Grundbuch erst, nachdem der vollständige Kaufpreis auf Ihrem Konto oder einem Notaranderkonto eingegangen ist. Der Notar überwacht die Zahlungsfrist und mahnt den Käufer bei Verzug an.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.