Immobilienbewertung

Sanierungspotenzial-Bericht

warum rauchen aufhören

(ex: Photo by

unterversicherung-risiken

on

(ex: Photo by

unterversicherung-risiken

on

(ex: Photo by

unterversicherung-risiken

on

Unterversicherung vermeiden: Wie Sie Ihre Immobilie vor finanziellen Risiken schützen

Unterversicherung vermeiden: Wie Sie Ihre Immobilie vor finanziellen Risiken schützen

Unterversicherung vermeiden: Wie Sie Ihre Immobilie vor finanziellen Risiken schützen

09.02.2025

7

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Immobilienbewertung bei Auctoa

20.02.2025

7

Minutes

Federico De Ponte
Federico De Ponte

Experte für Immobilienbewertung bei Auctoa

Wussten Sie, dass zahlreiche Immobilien in Deutschland unbemerkt unterversichert sind? Ein kleiner Fehler in der Police kann im Schadensfall zu Kürzungen von über 20 % führen. Dieser Artikel zeigt Ihnen die größten Risiken und wie Sie diese gezielt ausschalten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

Unterversicherung liegt vor, wenn die Versicherungssumme den realen Wiederherstellungswert einer Immobilie unterschreitet.

Im Schadensfall kürzen Versicherer die Leistung proportional zur Unterversicherung, was auch für Teilschäden gilt.

Hauptursachen sind stark gestiegene Baukosten (über 60 % in 12 Jahren) und nicht gemeldete, wertsteigernde Sanierungen.

Sind Sie sicher, dass Ihre Immobilie im Ernstfall vollständig abgesichert ist? Die Realität sieht oft anders aus. Durch rasant gestiegene Baukosten und über Jahre nicht angepasste Verträge entsteht eine gefährliche Lücke: die Unterversicherung. Dies bedeutet, dass die vereinbarte Versicherungssumme den tatsächlichen Wiederherstellungswert Ihres Gebäudes nicht mehr deckt. Die finanziellen Folgen können gravierend sein und Sie auf zehntausenden Euro Kosten sitzen lassen. Wir erklären die Ursachen, zeigen die konkreten finanziellen Risiken einer Unterversicherung auf und geben Ihnen eine klare Strategie an die Hand, wie Sie Ihr Eigentum wirksam schützen.

Das Kernproblem: Was eine Unterversicherung für Sie bedeutet

Das Kernproblem: Was eine Unterversicherung für Sie bedeutet

Das Kernproblem: Was eine Unterversicherung für Sie bedeutet

Das Kernproblem: Was eine Unterversicherung für Sie bedeutet

Eine Unterversicherung liegt vor, wenn die Versicherungssumme Ihrer Police niedriger ist als der tatsächliche Wert Ihrer Immobilie. Versicherer sprechen bereits bei einer Differenz von 10 % von einer erheblichen Unterversicherung. Im Schadensfall wird die Entschädigung dann nur anteilig im Verhältnis der Versicherungssumme zum tatsächlichen Wert gekürzt. Dies gilt nicht nur bei einem Totalschaden, sondern auch bei kleineren Teilschäden, was viele Eigentümer überrascht. Die finanziellen Risiken sind beträchtlich und oft unbemerkt vorhanden. Die Ursachen dafür sind vielfältig und entwickeln sich schleichend über Jahre.

Die stillen Treiber der Gefahr: Wie Unterversicherung entsteht

Die stillen Treiber der Gefahr: Wie Unterversicherung entsteht

Die stillen Treiber der Gefahr: Wie Unterversicherung entsteht

Die stillen Treiber der Gefahr: Wie Unterversicherung entsteht

Die häufigste Ursache für eine Unterversicherung ist die Wertsteigerung von Immobilien, die in Policen nicht abgebildet wird. Die Baupreise für Wohngebäude in Deutschland sind allein zwischen 2010 und 2022 um 64 % gestiegen. Eine vor zehn Jahren festgesetzte Versicherungssumme ist heute mit hoher Wahrscheinlichkeit unzureichend. Hinzu kommen oft nicht gemeldete Modernisierungen oder Anbauten. Eine neue Wärmepumpe, eine Solaranlage auf dem Dach oder ein ausgebauter Dachboden steigern den Gebäudewert schnell um fünfstellige Beträge. Werden diese Änderungen dem Versicherer nicht mitgeteilt, entsteht eine Deckungslücke. Die Folgen veralteter Bewertungen sind somit ein direktes finanzielles Risiko für jeden Eigentümer.

Die teure Realität: Ein Rechenbeispiel zur Leistungskürzung

Die teure Realität: Ein Rechenbeispiel zur Leistungskürzung

Die teure Realität: Ein Rechenbeispiel zur Leistungskürzung

Die teure Realität: Ein Rechenbeispiel zur Leistungskürzung

Die Konsequenzen einer Unterversicherung lassen sich am besten an einem konkreten Beispiel verdeutlichen. Angenommen, der tatsächliche Wiederaufbauwert Ihres Hauses beträgt 500.000 Euro. Ihre Versicherungspolice weist jedoch nur eine Summe von 400.000 Euro aus. Sie sind also zu 80 % korrekt versichert, es besteht eine Unterversicherung von 20 %. Ein Sturm verursacht nun einen Schaden am Dach in Höhe von 50.000 Euro. Der Versicherer wird nicht die vollen 50.000 Euro erstatten. Stattdessen zahlt er nur 80 % des Schadens, also 40.000 Euro. Auf den restlichen 10.000 Euro bleiben Sie sitzen. Dieses Prinzip der proportionalen Kürzung ist im Versicherungsvertragsgesetz (VVG) §75 festgelegt. Eine präzise Risikobewertung Ihrer Immobilie ist daher unerlässlich.

Die Tücke des "Wert 1914": Eine veraltete Berechnungsgrundlage

Die Tücke des "Wert 1914": Eine veraltete Berechnungsgrundlage

Die Tücke des "Wert 1914": Eine veraltete Berechnungsgrundlage

Die Tücke des "Wert 1914": Eine veraltete Berechnungsgrundlage

Viele ältere Verträge nutzen zur Berechnung der Versicherungssumme den sogenannten "Wert 1914". Dies ist ein fiktiver Rechenwert, der angibt, was ein Neubau im Jahr 1914 in Goldmark gekostet hätte. Um den heutigen Wert zu ermitteln, wird dieser Basiswert mit dem jährlich vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Baupreisindex multipliziert. Das System ist an sich schlüssig, birgt aber Fehlerquellen. Wird ein veralteter Baupreisindex verwendet oder wurde der Wert 1914 ursprünglich falsch angesetzt, ist die gesamte Kalkulation fehlerhaft. Dies führt fast zwangsläufig zu einer Unter- oder Überbewertung und den damit verbundenen finanziellen Nachteilen.

Vier strategische Schritte zur Vermeidung von Unterversicherung

Vier strategische Schritte zur Vermeidung von Unterversicherung

Vier strategische Schritte zur Vermeidung von Unterversicherung

Vier strategische Schritte zur Vermeidung von Unterversicherung

Sie können die Risiken einer Unterversicherung aktiv minimieren. Die folgenden Maßnahmen schützen Ihr Vermögen wirksam:

  1. Versicherungspolice regelmäßig prüfen: Kontrollieren Sie Ihre Wohngebäudeversicherung mindestens alle zwei bis drei Jahre. Achten Sie besonders auf die Versicherungssumme und die Berechnungsgrundlage.

  2. Wertsteigernde Maßnahmen umgehend melden: Informieren Sie Ihren Versicherer sofort über alle baulichen Veränderungen wie Anbauten, energetische Sanierungen oder den Einbau teurer Anlagen. Eine Solaranlage kann den Wert um über 15.000 Euro erhöhen.

  3. Unterversicherungsverzicht vereinbaren: Viele Versicherer bieten eine Klausel zum "Unterversicherungsverzicht". Damit sichert der Versicherer zu, im Schadensfall auf die Prüfung einer Unterversicherung zu verzichten, oft im Gegenzug für eine Wertermittlung nach seinen Vorgaben.

  4. Professionelle Wertermittlung durchführen: Der sicherste Weg ist eine unabhängige, aktuelle Bewertung. Eine datengestützte Analyse, wie sie Auctoa anbietet, liefert Ihnen schnell und objektiv den heutigen Wiederherstellungswert und damit die Grundlage für eine korrekte Versicherungssumme.

Diese Strategien zur Risikominimierung geben Ihnen die Kontrolle zurück.

Präzision als Schutz: Der Vorteil moderner Immobilienbewertung

Präzision als Schutz: Der Vorteil moderner Immobilienbewertung

Präzision als Schutz: Der Vorteil moderner Immobilienbewertung

Präzision als Schutz: Der Vorteil moderner Immobilienbewertung

Traditionelle Schätzungen oder veraltete Rechenmodelle sind den heutigen Marktdynamiken oft nicht mehr gewachsen. Die Baupreise stiegen allein im Februar 2025 um 3,2 % im Vergleich zum Vorjahr. Eine KI-gestützte, datenbasierte Immobilienbewertung von Auctoa analysiert tausende Datenpunkte und ermittelt so einen präzisen, aktuellen Wiederherstellungswert. Dieser Wert dient als verlässliche Grundlage für Ihre Versicherungsverhandlungen und schließt die gefährliche Lücke einer Unterversicherung. Sie erhalten nicht nur Sicherheit, sondern auch eine solide Basis für Ihr gesamtes Risikomanagement. Haben Sie eine schnelle Frage zum Wert Ihrer Immobilie? Testen Sie jetzt gratis unseren ImmoGPT-Chat für eine erste Einschätzung.

unterversicherung-risiken

unterversicherung-risiken

unterversicherung-risiken

unterversicherung-risiken

FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Was genau ist der Unterversicherungsverzicht?

Der Unterversicherungsverzicht ist eine Klausel im Versicherungsvertrag. Damit erklärt der Versicherer, dass er im Schadensfall auf eine Prüfung der Versicherungssumme verzichtet und somit nicht wegen Unterversicherung kürzt. Dies ist oft an Bedingungen geknüpft, z.B. dass die Wohnfläche korrekt angegeben wurde oder die Wertermittlung nach einem bestimmten Schema erfolgte.

Meine Versicherung nutzt das Wohnflächenmodell statt des Werts 1914. Bin ich trotzdem sicher?

Das Wohnflächenmodell ist eine moderne Alternative, birgt aber eigene Risiken. Wenn die angegebene Wohnfläche nicht exakt stimmt oder besondere, teure Ausstattungen nicht gesondert erfasst sind, kann auch hier eine Unterversicherung entstehen. Eine regelmäßige Prüfung ist auch bei diesem Modell wichtig.

Wie beeinflussen Solaranlagen und Wärmepumpen die Versicherungssumme?

Diese Anlagen steigern den Gebäudewert erheblich und müssen dem Versicherer gemeldet werden. Sie erhöhen das Wiederherstellungsrisiko und erfordern eine Anpassung der Versicherungssumme nach oben, um eine Deckungslücke zu vermeiden. Andernfalls droht eine Unterversicherung.

Kann ich eine Unterversicherung rückwirkend heilen?

Nein, eine Anpassung der Versicherungssumme wirkt immer nur für die Zukunft. Ein bereits eingetretener Schaden wird auf Basis der zum Schadenszeitpunkt gültigen, zu niedrigen Versicherungssumme reguliert. Deshalb ist proaktives Handeln so wichtig.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.