Immobilienbewertung
Standortanalyse
immobilienpreise-vs-miete-aachen
Eine datenbasierte Analyse für Eigentümer und Investoren zur Rentabilität von Kauf und Vermietung in der Kaiserstadt
With access to Google, BORIS, and Deep Research.
In Aachen steigen die Hauspreise 2025 um 6,62 %, während die Wohnungspreise um 2,99 % leicht nachgeben.
Die Mieten klettern um durchschnittlich 4,84 % auf über 10,18 €/m², was die Vermietung attraktiv macht.
Der Kaufpreisfaktor von ca. 27,5 signalisiert, dass die Entscheidung zwischen Kauf und Miete stark von individuellen Faktoren wie Haltedauer und Finanzierungskosten abhängt.
Der Aachener Immobilienmarkt ist 2025 von einer spürbaren Anspannung geprägt. Einerseits steigen die Hauspreise auf durchschnittlich 3.639 €/m², andererseits klettern die Mieten für Wohnungen auf bis zu 12,24 €/m². Für Eigentümer, Erben und Investoren stellt sich daher die dringende Frage: Lohnt sich der Kauf zur Eigennutzung, ist die Vermietung noch rentabel oder ist jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Verkauf? Diese Entscheidung hängt von mehr als nur dem Bauchgefühl ab. Sie erfordert eine genaue Betrachtung der Zahlen, der Marktdynamik und der individuellen finanziellen Situation. In diesem Beitrag liefern wir Ihnen die entscheidenden Kennzahlen und eine klare Analyse der Immobilienpreise vs. Miete in Aachen, damit Sie eine fundierte und strategisch kluge Entscheidung treffen können.
Die Entwicklung der Kaufpreise in Aachen zeigt 2025 ein uneinheitliches Bild, das eine genaue Analyse erfordert. Während die Preise für Häuser im stadtweiten Durchschnitt um 6,62 % auf 3.639 € pro Quadratmeter gestiegen sind, verzeichnen Eigentumswohnungen einen leichten Rückgang von rund 2,99 % auf durchschnittlich 3.359 € pro Quadratmeter. Diese Divergenz signalisiert eine Verlagerung der Nachfrage hin zu mehr Wohnraum und Grünflächen, wie sie typischerweise bei Einfamilienhäusern zu finden sind.
Die Preisspanne innerhalb der Stadt ist erheblich. In Top-Lagen können für Häuser bis zu 6.507 €/m² aufgerufen werden, während günstigere Objekte bereits ab 1.603 €/m² verfügbar sind. Diese Spreizung von über 300 % unterstreicht die Bedeutung einer standortgenauen Bewertung. Eine pauschale Betrachtung der aktuellen Immobilienpreise in Aachen greift zu kurz. Für eine fundierte Entscheidung ist eine detaillierte Analyse der Mikrolage unerlässlich, wie sie unsere KI-gestützte Bewertung bei Auctoa bietet.
Die Zinsentwicklung mit Hypothekenzinsen um 3,6 % hat die Finanzierungsbedingungen erschwert, was besonders im Segment der Eigentumswohnungen zu einer leichten Preiskorrektur geführt haben könnte. Für Käufer mit solidem Eigenkapital ergeben sich daraus potenziell neue Chancen, während Verkäufer die Preisdynamik genau beobachten müssen. Die weitere Entwicklung hängt stark von der Zinspolitik und der lokalen Nachfrage ab, was die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Marktbeobachtung verdeutlicht.
Der Mietmarkt in Aachen kennt weiterhin nur eine Richtung: nach oben. Im dritten Quartal 2025 stieg die durchschnittliche Miete für Wohnungen auf 10,18 €/m², was einer jährlichen Steigerung von 4,84 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Andere Quellen geben sogar einen Durchschnittswert von 11,44 €/m² an, was die angespannte Lage auf dem Mietmarkt unterstreicht. Dieser Anstieg wird maßgeblich durch die hohe Nachfrage von Studierenden der RWTH Aachen und Fachkräften aus dem Dreiländereck getragen.
Besonders in begehrten Lagen wie Laurensberg (12,03 €/m²) oder dem Vaalserquartier (12,98 €/m²) liegen die Mieten deutlich über dem städtischen Durchschnitt. Selbst in einfacheren Lagen werden selten Preise unter 9,20 €/m² gefunden. Die hohe Nachfrage trifft auf ein begrenztes Angebot, obwohl die Stadt Aachen die Wohnraumförderung massiv ausgebaut hat. Im Jahr 2024 wurden 578 neue geförderte Wohneinheiten bewilligt, die rund 60 % aller Neubauten ausmachen.
Für Vermieter bedeutet dies stabile Einnahmen und eine geringe Leerstandsquote. Eine genaue Kenntnis des lokalen Mietspiegels ist entscheidend, um das volle Potenzial Ihrer Immobilie auszuschöpfen. Die steigenden Mieten machen die Vermietung attraktiv, doch die Frage der Rentabilität im Vergleich zum Verkauf bleibt bestehen.
Der Aachener Immobilienmarkt ist 2025 von einer spürbaren Anspannung geprägt. Einerseits steigen die Hauspreise auf durchschnittlich 3.639 €/m², andererseits klettern die Mieten für Wohnungen auf bis zu 12,24 €/m². Für Eigentümer, Erben und Investoren stellt sich daher die dringende Frage: Lohnt sich der Kauf zur Eigennutzung, ist die Vermietung noch rentabel oder ist jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Verkauf? Diese Entscheidung hängt von mehr als nur dem Bauchgefühl ab. Sie erfordert eine genaue Betrachtung der Zahlen, der Marktdynamik und der individuellen finanziellen Situation. In diesem Beitrag liefern wir Ihnen die entscheidenden Kennzahlen und eine klare Analyse der Immobilienpreise vs. Miete in Aachen, damit Sie eine fundierte und strategisch kluge Entscheidung treffen können.
Der Aachener Immobilienmarkt ist 2025 von einer spürbaren Anspannung geprägt. Einerseits steigen die Hauspreise auf durchschnittlich 3.639 €/m², andererseits klettern die Mieten für Wohnungen auf bis zu 12,24 €/m². Für Eigentümer, Erben und Investoren stellt sich daher die dringende Frage: Lohnt sich der Kauf zur Eigennutzung, ist die Vermietung noch rentabel oder ist jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Verkauf? Diese Entscheidung hängt von mehr als nur dem Bauchgefühl ab. Sie erfordert eine genaue Betrachtung der Zahlen, der Marktdynamik und der individuellen finanziellen Situation. In diesem Beitrag liefern wir Ihnen die entscheidenden Kennzahlen und eine klare Analyse der Immobilienpreise vs. Miete in Aachen, damit Sie eine fundierte und strategisch kluge Entscheidung treffen können.
Der Aachener Immobilienmarkt ist 2025 von einer spürbaren Anspannung geprägt. Einerseits steigen die Hauspreise auf durchschnittlich 3.639 €/m², andererseits klettern die Mieten für Wohnungen auf bis zu 12,24 €/m². Für Eigentümer, Erben und Investoren stellt sich daher die dringende Frage: Lohnt sich der Kauf zur Eigennutzung, ist die Vermietung noch rentabel oder ist jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Verkauf? Diese Entscheidung hängt von mehr als nur dem Bauchgefühl ab. Sie erfordert eine genaue Betrachtung der Zahlen, der Marktdynamik und der individuellen finanziellen Situation. In diesem Beitrag liefern wir Ihnen die entscheidenden Kennzahlen und eine klare Analyse der Immobilienpreise vs. Miete in Aachen, damit Sie eine fundierte und strategisch kluge Entscheidung treffen können.
Der Aachener Immobilienmarkt ist 2025 von einer spürbaren Anspannung geprägt. Einerseits steigen die Hauspreise auf durchschnittlich 3.639 €/m², andererseits klettern die Mieten für Wohnungen auf bis zu 12,24 €/m². Für Eigentümer, Erben und Investoren stellt sich daher die dringende Frage: Lohnt sich der Kauf zur Eigennutzung, ist die Vermietung noch rentabel oder ist jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Verkauf? Diese Entscheidung hängt von mehr als nur dem Bauchgefühl ab. Sie erfordert eine genaue Betrachtung der Zahlen, der Marktdynamik und der individuellen finanziellen Situation. In diesem Beitrag liefern wir Ihnen die entscheidenden Kennzahlen und eine klare Analyse der Immobilienpreise vs. Miete in Aachen, damit Sie eine fundierte und strategisch kluge Entscheidung treffen können.
Das Statistische Bundesamt bietet Informationen zu Baupreisen und dem Immobilienpreisindex in Deutschland.
Eine Tabelle mit Daten zu Mieten und Haushaltsnettoeinkommen in Deutschland finden Sie beim Statistischen Bundesamt.
Die Deutsche Bundesbank stellt ein Indikatorensystem zum Wohnimmobilienmarkt bereit.
Auf dem Serviceportal der Stadt Aachen finden Sie möglicherweise Informationen zu Immobilien oder Wohnen.
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) bietet Informationen zu Wohnungs- und Immobilienmärkten.
Den Wohnungsmarktbericht 2024 der Stadt Aachen können Sie als PDF-Dokument einsehen.
Ein Artikel der Deutschen Bundesbank beleuchtet die gesunkenen Preise für Wohnimmobilien und den steigenden Mietdruck im Jahr 2023.
Die Städteregion Aachen veröffentlicht einen Immobilienmarktbericht.
Lohnt sich eine Investition in Aachener Immobilien noch?
Ja, eine Investition kann sich lohnen, erfordert aber eine genaue Prüfung. Die stabilen Mietrenditen von 3-4 % und die hohe Nachfrage bieten eine solide Grundlage. Aufgrund der hohen Kaufpreise und gestiegenen Zinsen ist eine sorgfältige Kalkulation und eine professionelle Bewertung vor dem Kauf jedoch unerlässlich.
Welche Stadtteile in Aachen sind am teuersten?
Zu den teuersten Stadtteilen für Mieten gehören Laurensberg und das Vaalserquartier mit Preisen von über 12 €/m². Bei den Kaufpreisen gehören ebenfalls Lagen wie Laurensberg und das Aachener Zentrum zu den hochpreisigen Gebieten.
Wie beeinflusst die RWTH Aachen den Immobilienmarkt?
Die RWTH Aachen ist ein wesentlicher Treiber für die hohe Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt. Die große Zahl an Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitern sorgt für eine konstant hohe Nachfrage nach Mietwohnungen, was die Mietpreise, besonders in Uninähe, kontinuierlich antreibt.
Was ist der Kaufpreisfaktor und was sagt er für Aachen aus?
Der Kaufpreisfaktor gibt an, wie viele Jahreskaltmieten man für den Kauf einer Immobilie zahlen muss. Ein Wert von 27,5 in Aachen bedeutet, dass die Entscheidung zwischen Kaufen und Mieten nicht eindeutig ist und von persönlichen Faktoren wie der geplanten Wohndauer und den Finanzierungskonditionen abhängt.
Sollte ich meine Immobilie in Aachen jetzt verkaufen oder vermieten?
Das hängt von Ihren Zielen ab. Ein Verkauf kann hohe Gewinne realisieren, da besonders Hauspreise gestiegen sind. Eine Vermietung bietet stetige Einnahmen bei geringem Leerstandsrisiko. Eine professionelle Wertermittlung, wie sie Auctoa anbietet, hilft Ihnen, die finanziellen Auswirkungen beider Optionen zu vergleichen.