Finanzrechner
Mietrendite-Rechner
mietspiegel-dortmund
Ein datenbasierter Leitfaden für Mieter und Vermieter zur korrekten Anwendung des qualifizierten Mietspiegels und zur Vermeidung rechtlicher Fallstricke.
With access to Google, BORIS, and Deep Research.
Der qualifizierte Mietspiegel Dortmund 2025/2026 ist die rechtliche Grundlage zur Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete.
Seit März 2025 gilt in Dortmund die Mietpreisbremse, die bei Neuvermietung die Miete auf maximal 10 % über der Vergleichsmiete begrenzt.
Die Durchschnittsmiete liegt bei ca. 9,38 €/m², wobei die Spanne je nach Lage von ca. 8 €/m² bis über 11,70 €/m² reicht.
Die Ermittlung einer fairen Miete ist für Mieter und Vermieter in Dortmund eine zentrale Herausforderung. Seit dem 1. März 2025 gilt hier die Mietpreisbremse, was die ortsübliche Vergleichsmiete zu einer entscheidenden Kennzahl macht. Der offizielle qualifizierte Mietspiegel Dortmund 2025/2026 bietet eine verlässliche, datengestützte Grundlage zur Berechnung. Er berücksichtigt Faktoren wie Baujahr, Größe, Lage und Ausstattung, um den exakten Wert zu bestimmen. Dieser Leitfaden erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Mietspiegel richtig lesen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten und wann eine professionelle Bewertung unerlässlich ist.
Der Mietspiegel Dortmund ist mehr als nur eine Preisliste; er ist ein qualifiziertes Dokument nach § 558d BGB. Das bedeutet, er wurde nach anerkannten wissenschaftlichen Grundsätzen erstellt und von Interessenverbänden beider Seiten – Mieter und Vermieter – anerkannt. Die aktuelle Version ist für den Zeitraum 2025 bis 2026 gültig und bildet die Basis für die ortsübliche Vergleichsmiete. Die darin genannten Werte gelten als widerlegbare Vermutung im Gerichtsverfahren, was ihm eine hohe rechtliche Verbindlichkeit verleiht. Für Vermieter ist er bei Mieterhöhungsverlangen sogar eine Pflichtangabe.
Die Datenerhebung schließt eine Vielzahl von Faktoren ein, um ein präzises Bild des Marktes zu zeichnen. Berücksichtigt werden Wohnungen, die nicht preisgebunden sind und sich in Gebäuden mit mindestens drei Wohneinheiten befinden. Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern sind explizit ausgenommen, ebenso wie möblierter Wohnraum oder Einheiten unter 20 m² und über 145 m². Diese genaue Abgrenzung sichert die statistische Aussagekraft für den relevanten Wohnungsmarkt. Die Analyse der Daten führt zu einer differenzierten Preisstruktur, die den Dortmunder Immobilienmarkt transparent abbildet.
Die durchschnittliche Nettokaltmiete in Dortmund liegt laut aktuellen Daten bei etwa 9,38 Euro pro Quadratmeter. Die Preisspanne ist jedoch erheblich und wird stark von der Lage beeinflusst. In einfachen Wohnlagen beginnen die Mieten bei rund 8,04 €/m², während in guten Lagen bis zu 11,73 €/m² verlangt werden. Eine Wohnung mit 3 Zimmern kostet durchschnittlich 10,24 €/m². Diese Zahlen verdeutlichen, wie wichtig eine genaue Einordnung der eigenen Immobilie ist.
Die Stadtteile weisen deutliche Unterschiede auf, die den Wert einer Immobilie maßgeblich prägen. Eine Analyse der Mietpreise in den Stadtteilen zeigt dies klar:
Günstige Stadtteile: In Dorstfeld liegt der Quadratmeterpreis bei ca. 8,21 €.
Mittleres Preissegment: Stadtteile wie Aplerbeck (9,12 €/m²) oder Körne (9,75 €/m²) bewegen sich im Durchschnitt.
Teure Wohnlagen: In Kirchhörde (11,20 €/m²) oder Lücklemberg (11,15 €/m²) werden die höchsten Mieten erzielt.
Besonders bei Objekten in den preisintensiven Lagen kann eine datengestützte Bewertung helfen, das volle Potenzial auszuschöpfen. Der Mietspiegel dient hier als Ausgangspunkt, doch erst eine individuelle Analyse sichert die optimale Preisgestaltung. So wird die Frage, ob Vermieten oder Verkaufen die bessere Option ist, fundiert beantwortet.
Die Ermittlung einer fairen Miete ist für Mieter und Vermieter in Dortmund eine zentrale Herausforderung. Seit dem 1. März 2025 gilt hier die Mietpreisbremse, was die ortsübliche Vergleichsmiete zu einer entscheidenden Kennzahl macht. Der offizielle qualifizierte Mietspiegel Dortmund 2025/2026 bietet eine verlässliche, datengestützte Grundlage zur Berechnung. Er berücksichtigt Faktoren wie Baujahr, Größe, Lage und Ausstattung, um den exakten Wert zu bestimmen. Dieser Leitfaden erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Mietspiegel richtig lesen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten und wann eine professionelle Bewertung unerlässlich ist.
Die Ermittlung einer fairen Miete ist für Mieter und Vermieter in Dortmund eine zentrale Herausforderung. Seit dem 1. März 2025 gilt hier die Mietpreisbremse, was die ortsübliche Vergleichsmiete zu einer entscheidenden Kennzahl macht. Der offizielle qualifizierte Mietspiegel Dortmund 2025/2026 bietet eine verlässliche, datengestützte Grundlage zur Berechnung. Er berücksichtigt Faktoren wie Baujahr, Größe, Lage und Ausstattung, um den exakten Wert zu bestimmen. Dieser Leitfaden erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Mietspiegel richtig lesen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten und wann eine professionelle Bewertung unerlässlich ist.
Die Ermittlung einer fairen Miete ist für Mieter und Vermieter in Dortmund eine zentrale Herausforderung. Seit dem 1. März 2025 gilt hier die Mietpreisbremse, was die ortsübliche Vergleichsmiete zu einer entscheidenden Kennzahl macht. Der offizielle qualifizierte Mietspiegel Dortmund 2025/2026 bietet eine verlässliche, datengestützte Grundlage zur Berechnung. Er berücksichtigt Faktoren wie Baujahr, Größe, Lage und Ausstattung, um den exakten Wert zu bestimmen. Dieser Leitfaden erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Mietspiegel richtig lesen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten und wann eine professionelle Bewertung unerlässlich ist.
Die Ermittlung einer fairen Miete ist für Mieter und Vermieter in Dortmund eine zentrale Herausforderung. Seit dem 1. März 2025 gilt hier die Mietpreisbremse, was die ortsübliche Vergleichsmiete zu einer entscheidenden Kennzahl macht. Der offizielle qualifizierte Mietspiegel Dortmund 2025/2026 bietet eine verlässliche, datengestützte Grundlage zur Berechnung. Er berücksichtigt Faktoren wie Baujahr, Größe, Lage und Ausstattung, um den exakten Wert zu bestimmen. Dieser Leitfaden erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Mietspiegel richtig lesen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten und wann eine professionelle Bewertung unerlässlich ist.
Die Stadt Dortmund bietet auf ihrer offiziellen Seite umfassende Informationen zum Mietspiegel.
Haus & Grund Dortmund stellt einen Mietspiegelrechner zur Verfügung, um die ortsübliche Vergleichsmiete zu ermitteln.
Eine Nachricht der Stadt Dortmund informiert über den neuen Mietspiegel 2025/26 und die damit verbundenen Mietsteigerungen.
Gesetze im Internet bietet den vollständigen Gesetzestext zu § 558 BGB, der die Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete regelt.
Das Statistische Bundesamt stellt eine Tabelle zu Mieten und Haushaltsnettoeinkommen bereit.
Eine umfassende Überblickseite zum Thema Wohnen bietet das Statistische Bundesamt.
IT.NRW liefert detaillierte Informationen zu Mietpreisen in Nordrhein-Westfalen.
IT.NRW veröffentlicht Daten zur durchschnittlichen Nettokaltmiete in NRW, basierend auf dem Zensus 2022.
Wie berechne ich die Miete für meine Wohnung mit dem Mietspiegel?
Sie beginnen mit der Basismiete aus der Tabelle (nach Baujahr), addieren oder subtrahieren dann prozentuale Werte für Wohnungsgröße, Ausstattung, Lage und Modernisierungsgrad, um die exakte ortsübliche Vergleichsmiete zu ermitteln.
Welche Stadtteile in Dortmund sind am teuersten?
Zu den teuersten Wohnlagen in Dortmund gehören Stadtteile wie Kirchhörde mit durchschnittlich 11,20 €/m² und Lücklemberg mit 11,15 €/m².
Was passiert, wenn meine Miete über dem Mietspiegel liegt?
Bei bestehenden Verträgen können Sie einer Mieterhöhung widersprechen, die über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegt. Bei Neuverträgen ab März 2025 begrenzt die Mietpreisbremse die Miete auf 10 % über diesem Wert, von wenigen Ausnahmen abgesehen.
Wo finde ich den offiziellen Mietspiegel für Dortmund?
Den offiziellen und aktuellen Mietspiegel 2025/2026 finden Sie auf der Webseite der Stadt Dortmund, meist als kostenloses PDF-Dokument.