Immobilienbewertung

Premium-Gutachten

immobilienbewertung-stuttgart

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Immobilienbewertung Stuttgart: Den Marktwert 2025 präzise bestimmen

Immobilienbewertung Stuttgart: Den Marktwert 2025 präzise bestimmen

Immobilienbewertung Stuttgart: Den Marktwert 2025 präzise bestimmen

11 Sept 2025

9

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Finanzrechner bei Auctoa

Ein datenbasierter Leitfaden für Eigentümer und Erben zur Navigation der Bewertungsverfahren in der Landeshauptstadt.

Fragen Sie sich, was Ihre Immobilie in Stuttgart wirklich wert ist? Angesichts von Quadratmeterpreisen für Häuser von über 5.500 € ist eine pauschale Antwort riskant. Dieser Artikel erklärt die offiziellen Verfahren und Daten, die für eine fundierte Immobilienbewertung in Stuttgart entscheidend sind.

Fragen Sie sich, was Ihre Immobilie in Stuttgart wirklich wert ist? Angesichts von Quadratmeterpreisen für Häuser von über 5.500 € ist eine pauschale Antwort riskant. Dieser Artikel erklärt die offiziellen Verfahren und Daten, die für eine fundierte Immobilienbewertung in Stuttgart entscheidend sind.

Fragen Sie sich, was Ihre Immobilie in Stuttgart wirklich wert ist? Angesichts von Quadratmeterpreisen für Häuser von über 5.500 € ist eine pauschale Antwort riskant. Dieser Artikel erklärt die offiziellen Verfahren und Daten, die für eine fundierte Immobilienbewertung in Stuttgart entscheidend sind.

Chat with ImmoGPT for free now.

Chat with ImmoGPT for free now.

Chat with ImmoGPT for free now.

Chat with ImmoGPT for free now.

With access to Google, BORIS, and Deep Research.

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

Eine präzise Immobilienbewertung in Stuttgart basiert auf drei gesetzlichen Verfahren: Vergleichswert-, Ertragswert- und Sachwertverfahren.

Die Daten des lokalen Gutachterausschusses, insbesondere Bodenrichtwerte und Sachwertfaktoren, sind für eine objektive Bewertung unerlässlich.

Durchschnittliche Immobilienpreise (ca. 4.479 €/m² für Wohnungen, 5.512 €/m² für Häuser) dienen nur der Orientierung und ersetzen keine individuelle Analyse.

Der Stuttgarter Immobilienmarkt zeigt sich auch 2025 als komplexes Umfeld für Eigentümer. Eine ungenaue Einschätzung des Immobilienwerts kann bei Verkauf, Erbschaft oder Vermögensplanung zu finanziellen Verlusten von zehntausenden Euro führen. Eine professionelle Immobilienbewertung in Stuttgart ist daher keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Sie basiert nicht auf Schätzungen, sondern auf klar definierten, gesetzlichen Verfahren und lokalen Marktdaten. Wir führen Sie durch die Methoden, erklären die entscheidende Rolle des lokalen Gutachterausschusses und zeigen Ihnen, wie Sie eine objektive, datengestützte Bewertungsgrundlage für Ihre Immobilie schaffen.

Marktdynamik Stuttgart: Preise und Trends in 2025

Marktdynamik Stuttgart: Preise und Trends in 2025

Marktdynamik Stuttgart: Preise und Trends in 2025

Marktdynamik Stuttgart: Preise und Trends in 2025

Der Immobilienmarkt in Stuttgart bleibt auch 2025 anspruchsvoll und erfordert eine genaue Analyse. Aktuelle Daten zeigen, dass der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen bei rund 4.479 € liegt. Für Häuser müssen Käufer mit durchschnittlich 5.512 € pro Quadratmeter rechnen, was einem Anstieg von etwa 4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Zahlen sind jedoch nur Durchschnittswerte, die die enormen Unterschiede zwischen den 53 Stadtteilen nicht abbilden. Ein Objekt in Stuttgart-Mitte wird mit einem Bodenrichtwert von 6.185 €/m² völlig anders bewertet als in Mühlhausen mit 902 €/m². Eine fundierte professionelle Immobilienbewertung ist daher unerlässlich, um den spezifischen Wert basierend auf der Mikro-Lage zu ermitteln. Die alleinige Orientierung an Portalpreisen führt oft zu einer Fehleinschätzung von 15 % oder mehr. Die folgenden Abschnitte erläutern die Verfahren, die für eine präzise Wertermittlung herangezogen werden.

2085280e-409c-4ebe-8fa1-18d07ffb1f92

2085280e-409c-4ebe-8fa1-18d07ffb1f92

2085280e-409c-4ebe-8fa1-18d07ffb1f92

2085280e-409c-4ebe-8fa1-18d07ffb1f92

Die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) schreibt in Deutschland drei normierte Verfahren zur Wertermittlung vor, um Willkür auszuschließen. Jedes Verfahren eignet sich für eine andere Immobilienart, wobei oft auch zwei Methoden kombiniert werden, um das Ergebnis zu plausibilisieren. Die Wahl des richtigen Verfahrens ist der erste Schritt zu einem realistischen Verkehrswert. Für eine schnelle Einschätzung kann eine Online-Wertanalyse erste Anhaltspunkte liefern, ersetzt aber keine detaillierte Prüfung. Im Folgenden werden die drei Verfahren im Detail vorgestellt.

Das Vergleichswertverfahren: Der direkte Marktvergleich

Das Vergleichswertverfahren ist die marktnächste Methode und wird vor allem für selbstgenutzte Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser in homogenen Lagen angewendet. Grundlage sind die real erzielten Kaufpreise von kürzlich veräußerten Immobilien, die in Lage, Größe, Baujahr und Ausstattung hinreichend übereinstimmen. Die Daten hierfür stammen aus der Kaufpreissammlung des lokalen Gutachterausschusses. Weichen die Vergleichsobjekte in Details ab, werden Zu- oder Abschläge von 5 % bis 15 % für Merkmale wie einen fehlenden Balkon oder einen besseren Energiewert vorgenommen. Die Genauigkeit hängt direkt von der Anzahl verfügbarer Vergleichsfälle ab, mindestens 10 sollten es sein. Dieses Verfahren spiegelt die aktuelle Nachfrage am präzisesten wider.

Das Ertragswertverfahren: Die Rendite im Fokus

Für vermietete Objekte wie Mehrfamilienhäuser oder Gewerbeimmobilien ist das Ertragswertverfahren entscheidend. Hier steht nicht der Substanzwert, sondern die zukünftig zu erwartende Rendite im Mittelpunkt der Bewertung. Der Wert wird aus dem kapitalisierten Reinertrag der Immobilie abgeleitet. Zwei zentrale Größen sind hierfür notwendig: der Jahresreinertrag (Mieteinnahmen abzüglich nicht umlegbarer Bewirtschaftungskosten) und der Liegenschaftszinssatz. Der Liegenschaftszinssatz, der vom Gutachterausschuss Stuttgart ermittelt wird, spiegelt das lokale Marktrisiko wider und liegt für Wohnobjekte oft zwischen 2,5 % und 3,5 %. Ein niedrigerer Zinssatz deutet auf eine stabile, begehrte Lage hin und führt zu einem höheren Ertragswert.

Das Sachwertverfahren: Der reine Substanzwert

Das Sachwertverfahren kommt dann zur Anwendung, wenn es keine Vergleichsobjekte gibt und keine Mieteinnahmen erzielt werden, typischerweise bei eigengenutzten Einfamilienhäusern in heterogenen Lagen oder bei Spezialimmobilien. Es ermittelt die Kosten, die ein Neubau des gleichen Objekts verursachen würde. Die Berechnung erfolgt in drei Schritten:

  1. Bodenwertermittlung: Grundstücksfläche multipliziert mit dem offiziellen Bodenrichtwert.

  2. Gebäudesachwertermittlung: Berechnung der Regelherstellungskosten basierend auf dem Baukostenindex des Statistischen Bundesamtes, abzüglich einer Alterswertminderung von z.B. 1,25 % pro Jahr.

  3. Marktanpassung: Der vorläufige Sachwert wird mit einem vom Gutachterausschuss ermittelten Sachwertfaktor multipliziert, um die reine Substanz an die aktuelle Marktlage anzupassen.

Diese Methode ist sehr objektiv, bildet aber die aktuelle Nachfragesituation weniger stark ab als die anderen Verfahren.


Datenbasis der Bewertung: Der Gutachterausschuss Stuttgart

Datenbasis der Bewertung: Der Gutachterausschuss Stuttgart

Datenbasis der Bewertung: Der Gutachterausschuss Stuttgart

Datenbasis der Bewertung: Der Gutachterausschuss Stuttgart

Der Stuttgarter Immobilienmarkt zeigt sich auch 2025 als komplexes Umfeld für Eigentümer. Eine ungenaue Einschätzung des Immobilienwerts kann bei Verkauf, Erbschaft oder Vermögensplanung zu finanziellen Verlusten von zehntausenden Euro führen. Eine professionelle Immobilienbewertung in Stuttgart ist daher keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Sie basiert nicht auf Schätzungen, sondern auf klar definierten, gesetzlichen Verfahren und lokalen Marktdaten. Wir führen Sie durch die Methoden, erklären die entscheidende Rolle des lokalen Gutachterausschusses und zeigen Ihnen, wie Sie eine objektive, datengestützte Bewertungsgrundlage für Ihre Immobilie schaffen.

2085280e-409c-4ebe-8fa1-18d07ffb1f92

2085280e-409c-4ebe-8fa1-18d07ffb1f92

2085280e-409c-4ebe-8fa1-18d07ffb1f92

2085280e-409c-4ebe-8fa1-18d07ffb1f92

Der Stuttgarter Immobilienmarkt zeigt sich auch 2025 als komplexes Umfeld für Eigentümer. Eine ungenaue Einschätzung des Immobilienwerts kann bei Verkauf, Erbschaft oder Vermögensplanung zu finanziellen Verlusten von zehntausenden Euro führen. Eine professionelle Immobilienbewertung in Stuttgart ist daher keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Sie basiert nicht auf Schätzungen, sondern auf klar definierten, gesetzlichen Verfahren und lokalen Marktdaten. Wir führen Sie durch die Methoden, erklären die entscheidende Rolle des lokalen Gutachterausschusses und zeigen Ihnen, wie Sie eine objektive, datengestützte Bewertungsgrundlage für Ihre Immobilie schaffen.

Häufige Fehlerquellen bei der Immobilienbewertung und wie Sie sie vermeiden

Häufige Fehlerquellen bei der Immobilienbewertung und wie Sie sie vermeiden

Häufige Fehlerquellen bei der Immobilienbewertung und wie Sie sie vermeiden

Häufige Fehlerquellen bei der Immobilienbewertung und wie Sie sie vermeiden

Der Stuttgarter Immobilienmarkt zeigt sich auch 2025 als komplexes Umfeld für Eigentümer. Eine ungenaue Einschätzung des Immobilienwerts kann bei Verkauf, Erbschaft oder Vermögensplanung zu finanziellen Verlusten von zehntausenden Euro führen. Eine professionelle Immobilienbewertung in Stuttgart ist daher keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Sie basiert nicht auf Schätzungen, sondern auf klar definierten, gesetzlichen Verfahren und lokalen Marktdaten. Wir führen Sie durch die Methoden, erklären die entscheidende Rolle des lokalen Gutachterausschusses und zeigen Ihnen, wie Sie eine objektive, datengestützte Bewertungsgrundlage für Ihre Immobilie schaffen.

2085280e-409c-4ebe-8fa1-18d07ffb1f92

2085280e-409c-4ebe-8fa1-18d07ffb1f92

2085280e-409c-4ebe-8fa1-18d07ffb1f92

2085280e-409c-4ebe-8fa1-18d07ffb1f92

Der Stuttgarter Immobilienmarkt zeigt sich auch 2025 als komplexes Umfeld für Eigentümer. Eine ungenaue Einschätzung des Immobilienwerts kann bei Verkauf, Erbschaft oder Vermögensplanung zu finanziellen Verlusten von zehntausenden Euro führen. Eine professionelle Immobilienbewertung in Stuttgart ist daher keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Sie basiert nicht auf Schätzungen, sondern auf klar definierten, gesetzlichen Verfahren und lokalen Marktdaten. Wir führen Sie durch die Methoden, erklären die entscheidende Rolle des lokalen Gutachterausschusses und zeigen Ihnen, wie Sie eine objektive, datengestützte Bewertungsgrundlage für Ihre Immobilie schaffen.

FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Warum ist eine professionelle Immobilienbewertung in Stuttgart wichtig?

Eine professionelle Bewertung ist entscheidend, um bei Verkauf, Erbschaft oder Scheidung den realen Marktwert zu kennen und finanzielle Verluste zu vermeiden. Der komplexe Stuttgarter Markt mit seinen großen Preisspannen zwischen den Stadtteilen erfordert eine datenbasierte Analyse statt reiner Schätzungen.



Welche Unterlagen benötige ich für eine Immobilienbewertung?

Für eine fundierte Bewertung benötigen Sie in der Regel einen aktuellen Grundbuchauszug, die Baupläne (Grundrisse, Schnittzeichnungen), eine Wohnflächenberechnung, den Energieausweis und bei vermieteten Objekten die aktuellen Mietverträge sowie eine Aufstellung der Bewirtschaftungskosten.



Wie lange dauert eine Immobilienbewertung?

Die Dauer hängt vom Umfang ab. Eine Online-Bewertung liefert erste Ergebnisse in Minuten. Ein Kurzgutachten nach einer Objektbesichtigung dauert in der Regel wenige Tage. Die Erstellung eines umfassenden Verkehrswertgutachtens kann je nach Komplexität der Immobilie zwei bis vier Wochen in Anspruch nehmen.



Was ist der Unterschied zwischen Marktwert und Verkehrswert?

Die Begriffe werden oft synonym verwendet. Der Verkehrswert ist der rechtliche Begriff, der in § 194 des Baugesetzbuches (BauGB) definiert ist. Er bezeichnet den Preis, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr zu einem bestimmten Stichtag ohne persönliche oder ungewöhnliche Verhältnisse zu erzielen wäre. Der Marktwert ist die gängigere Bezeichnung für denselben Sachverhalt.



Kann ich meine Immobilie in Stuttgart selbst bewerten?

Eine eigene Einschätzung anhand von Online-Portalen ist für eine erste Orientierung möglich, aber fehleranfällig. Ihnen fehlen der Zugang zur offiziellen Kaufpreissammlung, die Kenntnis der lokalen Marktanpassungsfaktoren und die Expertise zur korrekten Anwendung der normierten Verfahren. Für verbindliche Anlässe ist ein Expertengutachten unerlässlich.



Beeinflusst der Zustand meiner Immobilie alle Bewertungsverfahren?

Ja, der Zustand ist in allen Verfahren relevant. Im Sachwertverfahren beeinflusst er die Alterswertminderung. Im Vergleichswertverfahren werden Zu- oder Abschläge für den Zustand im Vergleich zu anderen Objekten gemacht. Im Ertragswertverfahren wirkt sich ein guter Zustand auf die erzielbare Miete und die Höhe der Instandhaltungskosten aus.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE