Erbschaftsmanager
Immobilien Rechtsinformationen
erbbaurecht-stuttgart
Wie Sie von den neuen, attraktiven Konditionen der Stadt profitieren und den Wert Ihrer Immobilie maximieren.
With access to Google, BORIS, and Deep Research.
Die Stadt Stuttgart hat den Erbbauzins für Wohnimmobilien auf vorteilhafte 2 % des Bodenwertes gesenkt.
Bei Vertragsende wird der Wert des Gebäudes zu 100 % entschädigt, was eine hohe Investitionssicherheit bietet.
Das Erbbaurecht senkt die Anschaffungskosten erheblich, da der Kaufpreis für das teure Grundstück entfällt.
Was wäre, wenn Sie ein Haus besitzen könnten, ohne das teure Grundstück darunter kaufen zu müssen? Genau das ermöglicht das Erbbaurecht in Stuttgart. Dieses seit über 100 Jahren bewährte Modell trennt das Eigentum am Gebäude vom Eigentum am Grund und Boden. Angesichts der angespannten Immobilienmarktlage hat die Stadt Stuttgart die Rahmenbedingungen für das Erbbaurecht entscheidend verbessert. Dieser Artikel analysiert die neuen Konditionen, zeigt die finanziellen Vorteile auf und erklärt, wie Sie den Wert Ihrer Immobilie auf einem Erbbaugrundstück richtig einschätzen.
Das Erbbaurecht ist ein im Erbbaurechtsgesetz (ErbbauRG) verankertes Recht, auf einem fremden Grundstück ein Bauwerk zu besitzen. Sie werden also Eigentümer des Hauses, während das Grundstück beispielsweise der Stadt, einer Kirche oder einer Stiftung gehört. Dieses Modell existiert in Deutschland seit über 100 Jahren und ist eine etablierte Alternative zum klassischen Grundstückskauf. Der Erbbaurechtsvertrag wird notariell beurkundet und in ein spezielles Erbbaugrundbuch eingetragen, was Ihnen für die gesamte Laufzeit, oft 99 Jahre, umfassende Rechte sichert. Sie können die Immobilie selbst nutzen, vermieten, vererben oder verkaufen. Diese rechtliche Trennung senkt die anfänglichen Anschaffungskosten erheblich, da der hohe Kaufpreis für das Grundstück entfällt. Die Details der Nutzung regelt der Erbbaurechtsvertrag, der die Basis für Ihre Investition bildet.
Der Gemeinderat Stuttgart hat am 17. Februar 2022 eine weitreichende Anpassung der Konditionen beschlossen, um das Erbbaurecht attraktiver zu gestalten. Für Wohnerbbaurechte wurde der jährliche Erbbauzins auf 2 Prozent des Bodenwertes festgelegt, für Gewerbeimmobilien auf 3,5 Prozent. Diese Reduzierung macht den Immobilienerwerb für Familien und Investoren deutlich erschwinglicher. Eine weitere wichtige Neuerung ist die Entschädigung bei Vertragsende: Sie erhalten nun 100 Prozent des Gebäudewertes zurück, statt der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestgrenze von zwei Dritteln. Zudem wurde die Beleihbarkeit von Erbbaurechten bei Banken von 70 Prozent auf bis zu 100 Prozent des Wertes erhöht, was die Finanzierung erheblich erleichtert. Diese Maßnahmen stärken die Position des Erbbaurechtsnehmers und schaffen eine solide Basis für eine fundierte Grundstücksbewertung.
Was wäre, wenn Sie ein Haus besitzen könnten, ohne das teure Grundstück darunter kaufen zu müssen? Genau das ermöglicht das Erbbaurecht in Stuttgart. Dieses seit über 100 Jahren bewährte Modell trennt das Eigentum am Gebäude vom Eigentum am Grund und Boden. Angesichts der angespannten Immobilienmarktlage hat die Stadt Stuttgart die Rahmenbedingungen für das Erbbaurecht entscheidend verbessert. Dieser Artikel analysiert die neuen Konditionen, zeigt die finanziellen Vorteile auf und erklärt, wie Sie den Wert Ihrer Immobilie auf einem Erbbaugrundstück richtig einschätzen.
Was wäre, wenn Sie ein Haus besitzen könnten, ohne das teure Grundstück darunter kaufen zu müssen? Genau das ermöglicht das Erbbaurecht in Stuttgart. Dieses seit über 100 Jahren bewährte Modell trennt das Eigentum am Gebäude vom Eigentum am Grund und Boden. Angesichts der angespannten Immobilienmarktlage hat die Stadt Stuttgart die Rahmenbedingungen für das Erbbaurecht entscheidend verbessert. Dieser Artikel analysiert die neuen Konditionen, zeigt die finanziellen Vorteile auf und erklärt, wie Sie den Wert Ihrer Immobilie auf einem Erbbaugrundstück richtig einschätzen.
Was wäre, wenn Sie ein Haus besitzen könnten, ohne das teure Grundstück darunter kaufen zu müssen? Genau das ermöglicht das Erbbaurecht in Stuttgart. Dieses seit über 100 Jahren bewährte Modell trennt das Eigentum am Gebäude vom Eigentum am Grund und Boden. Angesichts der angespannten Immobilienmarktlage hat die Stadt Stuttgart die Rahmenbedingungen für das Erbbaurecht entscheidend verbessert. Dieser Artikel analysiert die neuen Konditionen, zeigt die finanziellen Vorteile auf und erklärt, wie Sie den Wert Ihrer Immobilie auf einem Erbbaugrundstück richtig einschätzen.
Was wäre, wenn Sie ein Haus besitzen könnten, ohne das teure Grundstück darunter kaufen zu müssen? Genau das ermöglicht das Erbbaurecht in Stuttgart. Dieses seit über 100 Jahren bewährte Modell trennt das Eigentum am Gebäude vom Eigentum am Grund und Boden. Angesichts der angespannten Immobilienmarktlage hat die Stadt Stuttgart die Rahmenbedingungen für das Erbbaurecht entscheidend verbessert. Dieser Artikel analysiert die neuen Konditionen, zeigt die finanziellen Vorteile auf und erklärt, wie Sie den Wert Ihrer Immobilie auf einem Erbbaugrundstück richtig einschätzen.
Was wäre, wenn Sie ein Haus besitzen könnten, ohne das teure Grundstück darunter kaufen zu müssen? Genau das ermöglicht das Erbbaurecht in Stuttgart. Dieses seit über 100 Jahren bewährte Modell trennt das Eigentum am Gebäude vom Eigentum am Grund und Boden. Angesichts der angespannten Immobilienmarktlage hat die Stadt Stuttgart die Rahmenbedingungen für das Erbbaurecht entscheidend verbessert. Dieser Artikel analysiert die neuen Konditionen, zeigt die finanziellen Vorteile auf und erklärt, wie Sie den Wert Ihrer Immobilie auf einem Erbbaugrundstück richtig einschätzen.
Bundesministerium der Justiz bietet das Gesetz über das Erbbaurecht (ErbbauRG) als offizielles PDF-Dokument zur Einsicht.
Deutscher Erbbaurechtsverband stellt eine aktuelle Studie zum Erbbaurecht aus dem Jahr 2023 als PDF-Dokument bereit.
Deutscher Erbbaurechtsverband informiert über eine Studie zu Wohn-Erbbaurechten in Deutschland, die in Zusammenarbeit mit JLL erstellt wurde.
Stadt Stuttgart bietet Informationen zu Gebieten mit Kleinsiedlerstellen im Erbbaurecht innerhalb des Stadtgebiets.
Deutscher Erbbaurechtsverband berichtet über die Anpassung der Erbbaurechtskonditionen durch die Stadt Stuttgart.
Deutscher Städtetag veröffentlicht eine Pressemitteilung zur aktuellen Renaissance des Erbbaurechts in Deutschland.
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) informiert auf seiner Themenseite über Bodenpolitik und deren Relevanz für Immobilien und Stadtentwicklung.
Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung stellt eine Dokumentation eines Fachdialogs zum Thema Erbbaurecht als PDF-Dokument zur Verfügung.
Statistisches Bundesamt (Destatis) bietet Erläuterungen zum Thema Erbbaurecht, insbesondere im Kontext von Verdiensterhebungen und statistischen Daten.
Was ist der Unterschied zwischen Erbbaurecht und Erbpacht?
Obwohl die Begriffe oft synonym verwendet werden, ist „Erbpacht“ ein veralteter Begriff für eine historische Form der Landnutzung, die 1947 abgeschafft wurde. Der korrekte juristische Begriff ist „Erbbaurecht“, geregelt im Erbbaurechtsgesetz (ErbbauRG).
Wer zahlt die Grundsteuer bei einem Erbbaurecht?
Der Erbbaurechtsnehmer ist als wirtschaftlicher Eigentümer der Immobilie verpflichtet, die Grundsteuer sowie alle anderen öffentlichen Lasten und Abgaben für das Grundstück zu tragen.
Wie wirkt sich die Restlaufzeit auf den Immobilienwert aus?
Die Restlaufzeit hat einen erheblichen Einfluss auf den Wert. Eine kürzere Restlaufzeit (z.B. unter 40 Jahren) mindert den Wert der Immobilie, da die zukünftige Nutzungsdauer begrenzt ist und die Finanzierung durch Banken schwieriger werden kann.
Kann der Erbbauzins während der Laufzeit erhöht werden?
Ja, in den meisten Erbbaurechtsverträgen ist eine Wertsicherungsklausel enthalten. Diese erlaubt eine Anpassung des Erbbauzinses in regelmäßigen Abständen (z.B. alle 5 Jahre), meist gekoppelt an den Verbraucherpreisindex.