Immobilienbewertung
Standortanalyse
leerstand-stuttgart
Trotz Wohnungsnot stehen über 11.000 Wohnungen leer. Eine datenbasierte Analyse für Eigentümer.
With access to Google, BORIS, and Deep Research.
In Stuttgart stehen laut Zensus 2022 über 11.000 Wohnungen leer, obwohl ein erheblicher Wohnungsmangel herrscht.
Die Hauptgründe für Leerstand sind Sanierungsstau, komplexe Eigentumsverhältnisse und bei Gewerbeimmobilien veränderte Arbeitsmodelle.
Das städtische Zweckentfremdungsverbot birgt für Eigentümer rechtliche Risiken, die eine proaktive Immobilienstrategie erfordern.
Ist es nicht paradox? In Stuttgart fehlen laut Schätzungen rund 30.000 Wohnungen, und dennoch stehen laut Zensus 2022 über 11.152 Wohneinheiten leer. Für Eigentümer und Erben bedeutet dieser Zustand mehr als nur entgangene Mieteinnahmen; er birgt finanzielle Risiken durch Betriebskosten, Vandalismus und Wertverlust. Dieser Artikel analysiert die Treiber hinter dem Leerstand in Stuttgart, quantifiziert die Kosten und zeigt Ihnen strategische, datengestützte Wege auf, wie Sie Ihre Immobilie wieder aktivieren – sei es durch Verkauf, Vermietung oder eine Neupositionierung. Wir bieten Ihnen die notwendigen Kennzahlen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Die offiziellen Zahlen zum Wohnungsleerstand in Stuttgart zeigen ein komplexes Bild. Der Zensus 2022 meldete 11.152 leerstehende Wohnungen, was einer Quote von 3,46 % entspricht. Davon standen 6.105 Einheiten sogar seit mehr als sechs Monaten leer. Andere Analysen, wie der Mikrozensus von 2018, deuteten auf eine Leerstandsquote von bis zu 6,5 % hin, was etwa 20.000 Wohnungen wären. Diese Diskrepanz unterstreicht die Schwierigkeit, eine präzise Datengrundlage zu erhalten. Für Eigentümer ist die genaue Kenntnis des Marktumfelds entscheidend, um das Potenzial ihrer Immobilie richtig einzuschätzen. Der aktuelle Immobilienmarkt in Stuttgart ist von dieser Dynamik stark geprägt. Gleichzeitig steigt auch im Gewerbesektor die Rate ungenutzter Flächen, was neue Herausforderungen schafft.
Die Gründe für den Leerstand in Stuttgart sind vielschichtig und betreffen sowohl Wohn- als auch Gewerbeimmobilien. Eine Analyse der Ursachen ist der erste Schritt zu einer Lösung. Oft sind es komplexe Eigentumsverhältnisse, beispielsweise in Erbengemeinschaften, die schnelle Entscheidungen blockieren. Ein erheblicher Teil des Problems ist auch ein massiver Sanierungsstau. Allein bei den landeseigenen Wohnungen sind in Stuttgart 64 von 311 Objekten unbewohnt, 35 davon seit über vier Jahren. Im Gewerbebereich hat sich die Situation durch neue Arbeitsmodelle verändert. Die Büroleerstandsquote kletterte bis Mitte 2025 auf 5,7 %, was rund 528.000 m² entspricht. Unternehmen fragen verstärkt kleinere, modernere und energieeffiziente Flächen nach. Viele ältere Bestandsimmobilien erfüllen diese Kriterien nicht mehr und erfordern eine strategische Neuausrichtung. Diese Marktdynamik zwingt Eigentümer, über die reine Optimierung der Mietrendite hinauszudenken.
Ist es nicht paradox? In Stuttgart fehlen laut Schätzungen rund 30.000 Wohnungen, und dennoch stehen laut Zensus 2022 über 11.152 Wohneinheiten leer. Für Eigentümer und Erben bedeutet dieser Zustand mehr als nur entgangene Mieteinnahmen; er birgt finanzielle Risiken durch Betriebskosten, Vandalismus und Wertverlust. Dieser Artikel analysiert die Treiber hinter dem Leerstand in Stuttgart, quantifiziert die Kosten und zeigt Ihnen strategische, datengestützte Wege auf, wie Sie Ihre Immobilie wieder aktivieren – sei es durch Verkauf, Vermietung oder eine Neupositionierung. Wir bieten Ihnen die notwendigen Kennzahlen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Ist es nicht paradox? In Stuttgart fehlen laut Schätzungen rund 30.000 Wohnungen, und dennoch stehen laut Zensus 2022 über 11.152 Wohneinheiten leer. Für Eigentümer und Erben bedeutet dieser Zustand mehr als nur entgangene Mieteinnahmen; er birgt finanzielle Risiken durch Betriebskosten, Vandalismus und Wertverlust. Dieser Artikel analysiert die Treiber hinter dem Leerstand in Stuttgart, quantifiziert die Kosten und zeigt Ihnen strategische, datengestützte Wege auf, wie Sie Ihre Immobilie wieder aktivieren – sei es durch Verkauf, Vermietung oder eine Neupositionierung. Wir bieten Ihnen die notwendigen Kennzahlen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Ist es nicht paradox? In Stuttgart fehlen laut Schätzungen rund 30.000 Wohnungen, und dennoch stehen laut Zensus 2022 über 11.152 Wohneinheiten leer. Für Eigentümer und Erben bedeutet dieser Zustand mehr als nur entgangene Mieteinnahmen; er birgt finanzielle Risiken durch Betriebskosten, Vandalismus und Wertverlust. Dieser Artikel analysiert die Treiber hinter dem Leerstand in Stuttgart, quantifiziert die Kosten und zeigt Ihnen strategische, datengestützte Wege auf, wie Sie Ihre Immobilie wieder aktivieren – sei es durch Verkauf, Vermietung oder eine Neupositionierung. Wir bieten Ihnen die notwendigen Kennzahlen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Ist es nicht paradox? In Stuttgart fehlen laut Schätzungen rund 30.000 Wohnungen, und dennoch stehen laut Zensus 2022 über 11.152 Wohneinheiten leer. Für Eigentümer und Erben bedeutet dieser Zustand mehr als nur entgangene Mieteinnahmen; er birgt finanzielle Risiken durch Betriebskosten, Vandalismus und Wertverlust. Dieser Artikel analysiert die Treiber hinter dem Leerstand in Stuttgart, quantifiziert die Kosten und zeigt Ihnen strategische, datengestützte Wege auf, wie Sie Ihre Immobilie wieder aktivieren – sei es durch Verkauf, Vermietung oder eine Neupositionierung. Wir bieten Ihnen die notwendigen Kennzahlen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Statista bietet eine Statistik zur Leerstandsquote von Wohnungen in Stuttgart.
Die Stadt Stuttgart stellt eine Wohnungsbedarfsanalyse für 2030 bereit, die den Bedarf an Wohnraum aufzeigt.
Die Statistik Baden-Württemberg veröffentlicht Monatshefte mit aktuellen statistischen Daten.
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) bietet allgemeine Informationen zum Thema Leerstand.
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) stellt Fachbeiträge zum Wohnungsleerstand zur Verfügung.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) bietet ein Glossar mit Definitionen zu leerstehenden Wohnungen.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) informiert in einer Pressemitteilung über den Wohnungsleerstand im Zensus 2022.
Die Stadt Stuttgart gibt Hinweise zur Vermeidung von Leerstand.
Die Stadt Stuttgart informiert über die Regelungen zur Zweckentfremdung von Wohnraum.
Welche Kosten verursacht eine leerstehende Wohnung?
Eine leerstehende Wohnung verursacht laufende Kosten wie Grundsteuer, Versicherungen, Heizung (zum Frostschutz) und Wartungsgebühren. Diese können sich schnell auf mehrere tausend Euro pro Jahr summieren, ohne dass Mieteinnahmen generiert werden.
Gilt das Zweckentfremdungsverbot auch während einer Sanierung?
Nein, wenn eine Immobilie nachweislich zügig saniert oder modernisiert wird, greift das Verbot nicht. Eigentümer sollten jedoch alle Maßnahmen gut dokumentieren, um dies bei Nachfragen der Behörden belegen zu können.
Wie finde ich heraus, welche Strategie für meine Immobilie die beste ist?
Eine objektive, datengestützte Immobilienbewertung ist der erste Schritt. Sie analysiert den aktuellen Marktwert, die potenziellen Mieteinnahmen nach einer Sanierung und die Verkaufschancen. Tools wie der Auctoa ImmoGPT-Chat können Ihnen helfen, eine erste Einschätzung zu erhalten und die richtigen Fragen zu stellen.
Betrifft der Leerstand in Stuttgart nur alte Gebäude?
Nein, obwohl ältere, sanierungsbedürftige Gebäude einen großen Teil ausmachen, kann Leerstand auch Neubauten betreffen, insbesondere im Gewerbebereich. Hier führen veränderte Anforderungen an Büroflächen dazu, dass selbst moderne Objekte ohne die richtige Ausstattung schwer vermittelbar sind.