Erbschaftsmanager

Immobilien Rechtsinformationen

erbbaurecht-moenchengladbach

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Erbbaurecht Mönchengladbach: Ihr Weg zum Eigenheim mit bis zu 40 % weniger Startkapital

Erbbaurecht Mönchengladbach: Ihr Weg zum Eigenheim mit bis zu 40 % weniger Startkapital

Erbbaurecht Mönchengladbach: Ihr Weg zum Eigenheim mit bis zu 40 % weniger Startkapital

10 Sept 2025

8

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Finanzrechner bei Auctoa

Wie Sie durch das Erbbaurecht den Traum vom eigenen Haus in Mönchengladbach realisieren, ohne den vollen Grundstückspreis zu zahlen.

Die Immobilienpreise in Mönchengladbach sind eine Herausforderung, doch was wäre, wenn Sie die Kosten für das Grundstück einfach ausklammern könnten? Das Erbbaurecht macht genau das möglich. Erfahren Sie, wie dieses Modell funktioniert und ob es Ihre Lösung für ein bezahlbares Eigenheim ist.

Die Immobilienpreise in Mönchengladbach sind eine Herausforderung, doch was wäre, wenn Sie die Kosten für das Grundstück einfach ausklammern könnten? Das Erbbaurecht macht genau das möglich. Erfahren Sie, wie dieses Modell funktioniert und ob es Ihre Lösung für ein bezahlbares Eigenheim ist.

Die Immobilienpreise in Mönchengladbach sind eine Herausforderung, doch was wäre, wenn Sie die Kosten für das Grundstück einfach ausklammern könnten? Das Erbbaurecht macht genau das möglich. Erfahren Sie, wie dieses Modell funktioniert und ob es Ihre Lösung für ein bezahlbares Eigenheim ist.

Chat with ImmoGPT for free now.

Chat with ImmoGPT for free now.

Chat with ImmoGPT for free now.

Chat with ImmoGPT for free now.

With access to Google, BORIS, and Deep Research.

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

Erbbaurecht senkt die Anschaffungskosten einer Immobilie in Mönchengladbach erheblich, da der Kaufpreis für das Grundstück entfällt.

Der jährliche Erbbauzins in Mönchengladbach beträgt oft rund 3,5 % des Bodenrichtwerts, was eine dauerhafte monatliche Belastung darstellt.

Am Ende der Vertragslaufzeit (meist 99 Jahre) geht die Immobilie gegen eine Entschädigung von mindestens zwei Dritteln des Bauwerts an den Grundstückseigentümer über.

Stehen Sie vor der Entscheidung, eine Immobilie in Mönchengladbach zu erwerben, und die hohen Grundstückspreise scheinen eine unüberwindbare Hürde? Sie sind nicht allein. Viele potenzielle Käufer übersehen eine strategische Alternative: das Erbbaurecht. Dieses Modell erlaubt es Ihnen, ein Haus auf einem Grundstück zu bauen oder zu besitzen, ohne das Land selbst kaufen zu müssen. Statt eines sechsstelligen Betrags für den Boden zahlen Sie eine jährliche Gebühr, den sogenannten Erbbauzins. Dieser Artikel analysiert für Sie, wie das Erbbaurecht in Mönchengladbach funktioniert, welche Kosten wirklich anfallen und für wen sich diese Option lohnt. Wir zeigen Ihnen datengestützt die Vor- und Nachteile auf, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Grundlagen des Erbbaurechts: Bauen auf fremdem Grund

Grundlagen des Erbbaurechts: Bauen auf fremdem Grund

Grundlagen des Erbbaurechts: Bauen auf fremdem Grund

Grundlagen des Erbbaurechts: Bauen auf fremdem Grund

Das Erbbaurecht, gesetzlich im Erbbaurechtsgesetz (ErbauRG) geregelt, ist ein veräußerliches und vererbliches Recht, auf einem fremden Grundstück ein Bauwerk zu haben. Sie werden Eigentümer des Hauses, aber nicht des Bodens, auf dem es steht. Dafür entrichten Sie an den Grundstückseigentümer, oft eine Kommune, Kirche oder Stiftung, einen jährlichen Erbbauzins. Die Verträge haben in der Regel eine sehr lange Laufzeit, meist zwischen 75 und 99 Jahren, was Ihnen und nachfolgenden Generationen Planungssicherheit gibt. Dieses Modell senkt die anfänglichen Investitionskosten erheblich, da der Kaufpreis für das Grundstück entfällt. Das Erbbaurecht wird wie ein klassisches Grundstück im Grundbuch eingetragen und kann verkauft, vererbt oder mit einem Darlehen belastet werden. Diese Struktur eröffnet den Zugang zu Immobilien in Lagen, die sonst finanziell unerreichbar wären.

455c547d-52c1-4408-97d8-5a0ba80edd6e

455c547d-52c1-4408-97d8-5a0ba80edd6e

455c547d-52c1-4408-97d8-5a0ba80edd6e

455c547d-52c1-4408-97d8-5a0ba80edd6e

Die zentrale finanzielle Belastung beim Erbbaurecht ist der Erbbauzins. Dessen Höhe orientiert sich am Wert des Grundstücks. In Mönchengladbach liegt der durchschnittliche Bodenrichtwert bei rund 346 € pro Quadratmeter. Der jährliche Erbbauzins beträgt typischerweise zwischen 3 % und 5 % dieses Wertes. Für ein Neubauprojekt in Mönchengladbach-Rheydt wird beispielsweise ein Erbbauzins von 3,5 % p.a. angesetzt. Rechnen wir das durch:

  • Grundstücksgröße: 500 m²

  • Bodenrichtwert: 346 €/m²

  • Grundstückswert: 500 m² * 346 €/m² = 173.000 €

  • Jährlicher Erbbauzins (bei 3,5 %): 173.000 € * 0,035 = 6.055 €

  • Monatliche Belastung: 6.055 € / 12 = ca. 505 €

Sie sparen also initial 173.000 € an Kaufpreis und Nebenkosten, zahlen dafür aber eine monatliche Pacht von rund 505 €. Beachten Sie, dass der Erbbauzins in der Regel durch eine Wertsicherungsklausel, oft gekoppelt an den Verbraucherpreisindex, alle paar Jahre angepasst werden kann. Dies schützt den Grundstückseigner vor Inflation, bedeutet für Sie aber steigende Kosten über die Laufzeit.

Vorteile: Geringeres Startkapital und Zugang zu Top-Lagen

Vorteile: Geringeres Startkapital und Zugang zu Top-Lagen

Vorteile: Geringeres Startkapital und Zugang zu Top-Lagen

Vorteile: Geringeres Startkapital und Zugang zu Top-Lagen

Stehen Sie vor der Entscheidung, eine Immobilie in Mönchengladbach zu erwerben, und die hohen Grundstückspreise scheinen eine unüberwindbare Hürde? Sie sind nicht allein. Viele potenzielle Käufer übersehen eine strategische Alternative: das Erbbaurecht. Dieses Modell erlaubt es Ihnen, ein Haus auf einem Grundstück zu bauen oder zu besitzen, ohne das Land selbst kaufen zu müssen. Statt eines sechsstelligen Betrags für den Boden zahlen Sie eine jährliche Gebühr, den sogenannten Erbbauzins. Dieser Artikel analysiert für Sie, wie das Erbbaurecht in Mönchengladbach funktioniert, welche Kosten wirklich anfallen und für wen sich diese Option lohnt. Wir zeigen Ihnen datengestützt die Vor- und Nachteile auf, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

455c547d-52c1-4408-97d8-5a0ba80edd6e

455c547d-52c1-4408-97d8-5a0ba80edd6e

455c547d-52c1-4408-97d8-5a0ba80edd6e

455c547d-52c1-4408-97d8-5a0ba80edd6e

Stehen Sie vor der Entscheidung, eine Immobilie in Mönchengladbach zu erwerben, und die hohen Grundstückspreise scheinen eine unüberwindbare Hürde? Sie sind nicht allein. Viele potenzielle Käufer übersehen eine strategische Alternative: das Erbbaurecht. Dieses Modell erlaubt es Ihnen, ein Haus auf einem Grundstück zu bauen oder zu besitzen, ohne das Land selbst kaufen zu müssen. Statt eines sechsstelligen Betrags für den Boden zahlen Sie eine jährliche Gebühr, den sogenannten Erbbauzins. Dieser Artikel analysiert für Sie, wie das Erbbaurecht in Mönchengladbach funktioniert, welche Kosten wirklich anfallen und für wen sich diese Option lohnt. Wir zeigen Ihnen datengestützt die Vor- und Nachteile auf, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Vertragsende nach 99 Jahren: Was passiert mit der Immobilie?

Vertragsende nach 99 Jahren: Was passiert mit der Immobilie?

Vertragsende nach 99 Jahren: Was passiert mit der Immobilie?

Vertragsende nach 99 Jahren: Was passiert mit der Immobilie?

Stehen Sie vor der Entscheidung, eine Immobilie in Mönchengladbach zu erwerben, und die hohen Grundstückspreise scheinen eine unüberwindbare Hürde? Sie sind nicht allein. Viele potenzielle Käufer übersehen eine strategische Alternative: das Erbbaurecht. Dieses Modell erlaubt es Ihnen, ein Haus auf einem Grundstück zu bauen oder zu besitzen, ohne das Land selbst kaufen zu müssen. Statt eines sechsstelligen Betrags für den Boden zahlen Sie eine jährliche Gebühr, den sogenannten Erbbauzins. Dieser Artikel analysiert für Sie, wie das Erbbaurecht in Mönchengladbach funktioniert, welche Kosten wirklich anfallen und für wen sich diese Option lohnt. Wir zeigen Ihnen datengestützt die Vor- und Nachteile auf, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

455c547d-52c1-4408-97d8-5a0ba80edd6e

455c547d-52c1-4408-97d8-5a0ba80edd6e

455c547d-52c1-4408-97d8-5a0ba80edd6e

455c547d-52c1-4408-97d8-5a0ba80edd6e

Stehen Sie vor der Entscheidung, eine Immobilie in Mönchengladbach zu erwerben, und die hohen Grundstückspreise scheinen eine unüberwindbare Hürde? Sie sind nicht allein. Viele potenzielle Käufer übersehen eine strategische Alternative: das Erbbaurecht. Dieses Modell erlaubt es Ihnen, ein Haus auf einem Grundstück zu bauen oder zu besitzen, ohne das Land selbst kaufen zu müssen. Statt eines sechsstelligen Betrags für den Boden zahlen Sie eine jährliche Gebühr, den sogenannten Erbbauzins. Dieser Artikel analysiert für Sie, wie das Erbbaurecht in Mönchengladbach funktioniert, welche Kosten wirklich anfallen und für wen sich diese Option lohnt. Wir zeigen Ihnen datengestützt die Vor- und Nachteile auf, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Erbbaurecht und Erbpacht?

Umgangssprachlich werden die Begriffe oft synonym verwendet. Rechtlich gesehen ist die „Erbpacht“ ein veralteter Begriff für die unbegrenzte Nutzung meist landwirtschaftlicher Flächen und seit 1947 abgeschafft. Das heute gültige „Erbbaurecht“ ist das zeitlich begrenzte Recht, auf einem fremden Grundstück ein Bauwerk zu besitzen.



Wer bietet in Mönchengladbach Grundstücke mit Erbbaurecht an?

Erbbaurechte in Mönchengladbach werden von verschiedenen Akteuren vergeben. Dazu gehören die Stadt Mönchengladbach selbst für städtebauliche Projekte, Kirchengemeinden, Stiftungen und gelegentlich auch private Grundstückseigentümer oder Immobilienentwickler.



Kann der Erbbauzins erhöht werden?

Ja. Die meisten Erbbaurechtsverträge enthalten eine Wertsicherungsklausel. Diese erlaubt dem Grundstückseigentümer, den Erbbauzins in regelmäßigen Abständen, typischerweise alle drei bis fünf Jahre, an die Entwicklung der allgemeinen Lebenshaltungskosten (Verbraucherpreisindex) anzupassen.



Welche Kosten fallen neben dem Erbbauzins an?

Als Erbbauberechtigter tragen Sie fast alle Kosten, die auch ein normaler Grundstückseigentümer hat. Dazu gehören die Grunderwerbsteuer (bezogen auf den Wert des Erbbaurechts), die jährliche Grundsteuer, Erschließungskosten sowie alle Versicherungen und Instandhaltungskosten für das Gebäude.



Wie wirkt sich das Erbbaurecht auf den Immobilienwert aus?

Das Erbbaurecht mindert den Verkehrswert der Immobilie, da das Grundstück nicht zum Eigentum gehört und eine dauerhafte finanzielle Belastung durch den Erbbauzins besteht. Je kürzer die Restlaufzeit des Vertrags, desto stärker ist in der Regel der wertmindernde Effekt.



Benötige ich für bauliche Veränderungen die Zustimmung des Grundstückseigentümers?

Ja, für wesentliche bauliche Veränderungen, die über die normale Instandhaltung hinausgehen (z.B. Anbauten, Aufstockungen oder eine Nutzungsänderung), ist in der Regel die schriftliche Zustimmung des Erbbaurechtsgebers erforderlich. Die Details dazu sind im Erbbaurechtsvertrag geregelt.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE