Immobilienbewertung
Premium-Gutachten
preisatlas-aachen
Wie Sie aktuelle Marktdaten aus Aachen für fundierte Verkaufs- und Investitionsentscheidungen nutzen
With access to Google, BORIS, and Deep Research.
Der Aachener Immobilienmarkt ist 2025 gespalten: Die Preise für Häuser steigen um über 6,6 %, während Wohnungspreise um fast 3 % nachgeben.
Die Lage ist entscheidend: Zwischen teuren Stadtteilen wie Laurensberg (ca. 3.812 €/m²) und günstigeren Lagen liegen Preisunterschiede von über 1.000 €/m².
Der Bodenrichtwert ist ein wichtiger Werttreiber und stieg in guten Wohnlagen um 8,8 % auf bis zu 925 €/m², was das Potenzial von Grundstücken unterstreicht.
Stehen Sie vor der Entscheidung, eine Immobilie in Aachen zu verkaufen oder in sie zu investieren? Der aktuelle Markt ist mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von rund 3.454 € vielschichtig. Während Häuser eine Wertsteigerung von über 6,6 % verzeichnen, geben die Preise für Wohnungen um fast 3 % nach. Dieser Artikel dient Ihnen als digitaler Kompass durch den Preisatlas Aachen. Wir analysieren für Sie die entscheidenden Kennzahlen, von den Unterschieden in den Stadtteilen bis hin zur Bedeutung des Bodenrichtwerts, damit Sie Ihre Strategie nicht auf ein Bauchgefühl, sondern auf Fakten stützen. So sichern Sie sich einen entscheidenden Vorteil.
Der Aachener Immobilienmarkt präsentiert sich im Jahr 2025 mit differenzierten Preisen, die eine genaue Analyse erfordern. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Wohnimmobilien liegt bei etwa 3.454 €. Für Eigentumswohnungen müssen Sie im Schnitt mit 3.359 € pro Quadratmeter rechnen, was einem leichten Rückgang von 2,99 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Bei Häusern hingegen zeigt der Trend nach oben: Hier liegt der mittlere Quadratmeterpreis bei 3.639 €, eine Steigerung von 6,62 %.
Diese Durchschnittswerte verdecken jedoch eine erhebliche Preisspanne, die die Bedeutung von Lage und Ausstattung unterstreicht. Die teuersten Wohnungen in Aachen erreichen Spitzenwerte von bis zu 5.695 € pro Quadratmeter. Am unteren Ende des Marktes sind Objekte bereits ab 1.770 € pro Quadratmeter verfügbar. Eine datengestützte Analyse der aktuellen Immobilienpreise in Aachen ist daher für eine realistische Bewertung unerlässlich. Die Preisdynamik wird im nächsten Abschnitt genauer beleuchtet.
Die Entwicklung der Immobilienpreise in Aachen verlief in den letzten fünf Jahren uneinheitlich, zeigt aber langfristig einen Aufwärtstrend. Seit 2018 stieg der durchschnittliche Quadratmeterpreis um insgesamt 27 %. Allein im letzten Jahr betrug die Preissteigerung bei Wohnungen über 7,3 %, was die anhaltende Nachfrage unterstreicht. Für eine fundierte Analyse des Aachener Immobilienmarktes müssen jedoch kurzfristige Schwankungen berücksichtigt werden.
Mehrere Faktoren beeinflussen diese Entwicklung. Eine Liste der wichtigsten Treiber umfasst:
Die hohe Nachfrage durch über 60.000 Studierende der RWTH Aachen.
Die Lage im Dreiländereck, die internationale Käufer anzieht.
Eine stabile lokale Wirtschaft mit einem Bruttoinlandsprodukt von über 10 Milliarden Euro.
Begrenztes Bauland, das das Angebot knapp hält und die Preise stützt.
Besonders auffällig ist die positive Entwicklung bei Häusern, deren Preise sich allein im letzten Quartal um 2,49 % erhöhten. Diese detaillierten Unterschiede setzen sich auf der Ebene der Stadtteile fort, wie die folgende Analyse zeigt.
Stehen Sie vor der Entscheidung, eine Immobilie in Aachen zu verkaufen oder in sie zu investieren? Der aktuelle Markt ist mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von rund 3.454 € vielschichtig. Während Häuser eine Wertsteigerung von über 6,6 % verzeichnen, geben die Preise für Wohnungen um fast 3 % nach. Dieser Artikel dient Ihnen als digitaler Kompass durch den Preisatlas Aachen. Wir analysieren für Sie die entscheidenden Kennzahlen, von den Unterschieden in den Stadtteilen bis hin zur Bedeutung des Bodenrichtwerts, damit Sie Ihre Strategie nicht auf ein Bauchgefühl, sondern auf Fakten stützen. So sichern Sie sich einen entscheidenden Vorteil.
Stehen Sie vor der Entscheidung, eine Immobilie in Aachen zu verkaufen oder in sie zu investieren? Der aktuelle Markt ist mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von rund 3.454 € vielschichtig. Während Häuser eine Wertsteigerung von über 6,6 % verzeichnen, geben die Preise für Wohnungen um fast 3 % nach. Dieser Artikel dient Ihnen als digitaler Kompass durch den Preisatlas Aachen. Wir analysieren für Sie die entscheidenden Kennzahlen, von den Unterschieden in den Stadtteilen bis hin zur Bedeutung des Bodenrichtwerts, damit Sie Ihre Strategie nicht auf ein Bauchgefühl, sondern auf Fakten stützen. So sichern Sie sich einen entscheidenden Vorteil.
Stehen Sie vor der Entscheidung, eine Immobilie in Aachen zu verkaufen oder in sie zu investieren? Der aktuelle Markt ist mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von rund 3.454 € vielschichtig. Während Häuser eine Wertsteigerung von über 6,6 % verzeichnen, geben die Preise für Wohnungen um fast 3 % nach. Dieser Artikel dient Ihnen als digitaler Kompass durch den Preisatlas Aachen. Wir analysieren für Sie die entscheidenden Kennzahlen, von den Unterschieden in den Stadtteilen bis hin zur Bedeutung des Bodenrichtwerts, damit Sie Ihre Strategie nicht auf ein Bauchgefühl, sondern auf Fakten stützen. So sichern Sie sich einen entscheidenden Vorteil.
Stehen Sie vor der Entscheidung, eine Immobilie in Aachen zu verkaufen oder in sie zu investieren? Der aktuelle Markt ist mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von rund 3.454 € vielschichtig. Während Häuser eine Wertsteigerung von über 6,6 % verzeichnen, geben die Preise für Wohnungen um fast 3 % nach. Dieser Artikel dient Ihnen als digitaler Kompass durch den Preisatlas Aachen. Wir analysieren für Sie die entscheidenden Kennzahlen, von den Unterschieden in den Stadtteilen bis hin zur Bedeutung des Bodenrichtwerts, damit Sie Ihre Strategie nicht auf ein Bauchgefühl, sondern auf Fakten stützen. So sichern Sie sich einen entscheidenden Vorteil.
Stehen Sie vor der Entscheidung, eine Immobilie in Aachen zu verkaufen oder in sie zu investieren? Der aktuelle Markt ist mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von rund 3.454 € vielschichtig. Während Häuser eine Wertsteigerung von über 6,6 % verzeichnen, geben die Preise für Wohnungen um fast 3 % nach. Dieser Artikel dient Ihnen als digitaler Kompass durch den Preisatlas Aachen. Wir analysieren für Sie die entscheidenden Kennzahlen, von den Unterschieden in den Stadtteilen bis hin zur Bedeutung des Bodenrichtwerts, damit Sie Ihre Strategie nicht auf ein Bauchgefühl, sondern auf Fakten stützen. So sichern Sie sich einen entscheidenden Vorteil.
Die Städteregion Aachen bietet in ihrem Immobilienmarktbericht umfassende Informationen zum Wirtschaftsstandort und Immobilienmarkt der Region.
Der Wohnungsmarktbericht der Stadt Aachen liefert detaillierte Einblicke in die Wohnraumentwicklung und den aktuellen Wohnungsmarkt im Jahr 2025.
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Städteregion Aachen stellt seinen Grundstücksmarktbericht mit wichtigen Informationen zum Grundstücksmarkt zur Verfügung.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) bietet hier offizielle Daten und Informationen zu Baupreisen und dem Immobilienpreisindex in Deutschland.
Die Deutsche Bundesbank präsentiert ihr Indikatorensystem zum Wohnimmobilienmarkt, das wichtige Kennzahlen und Analysen liefert.
Die NRW.Bank veröffentlicht ihren Wohnungsmarktbericht im Rahmen der Wohnungsmarktbeobachtung, der aktuelle Entwicklungen beleuchtet.
PwC bietet mit "Emerging Trends in Real Estate" einen Bericht über aktuelle und zukünftige Trends im Immobiliensektor.
Auf Statista finden Sie Statistiken zu Kaufpreisen für Eigenheime und Eigentumswohnungen in Nordrhein-Westfalen, aufgeschlüsselt nach Städten.
Warum ist eine datenbasierte Immobilienbewertung in Aachen so wichtig?
Der Aachener Markt ist sehr heterogen. Durchschnittspreise können um über 1.000 € pro Quadratmeter je nach Stadtteil abweichen. Eine datenbasierte Bewertung wie die von Auctoa analysiert alle relevanten Faktoren – von der Mikrolage bis zum Bodenrichtwert – und liefert Ihnen so einen objektiven, realistischen Verkaufswert.
Wie kann mir der Preisatlas Aachen bei meiner Verkaufsentscheidung helfen?
Der Preisatlas liefert Ihnen wichtige Marktdaten und zeigt Preistrends für verschiedene Lagen und Immobilientypen auf. Er dient als Grundlage, um den richtigen Zeitpunkt und einen marktgerechten Angebotspreis festzulegen. Für eine präzise, objektbezogene Analyse können Sie unsere kostenlose Bewertung nutzen.
Welchen Einfluss hat der Bodenrichtwert auf den Preis meines Hauses?
Der Bodenrichtwert bestimmt den reinen Grundstückswert und macht oft einen erheblichen Teil des Gesamtwertes aus, besonders in guten Lagen Aachens, wo er um bis zu 8,8 % gestiegen ist. Eine hohe Nachfrage nach Bauland treibt diesen Wert und damit auch den Preis Ihres Hauses.
Lohnt sich eine Investition in eine Mietwohnung in Aachen?
Ja, eine Investition kann sich lohnen. Der Kaufpreisfaktor liegt bei etwa 24,5, was auf ein solides Verhältnis von Kaufpreis zu Mieteinnahmen hindeutet. Die hohe Nachfrage durch Studierende sichert eine stabile Vermietbarkeit. Unser ImmoGPT-Chat kann Ihnen helfen, eine erste Renditeschätzung vorzunehmen.