Immobilienbewertung
Standortanalyse
preisvergleich-stadtteile-aachen
Eine datenbasierte Analyse der teuersten und günstigsten Wohnlagen Aachens, von Laurensberg bis Hahn.
With access to Google, BORIS, and Deep Research.
Laurensberg ist mit Immobilienpreisen von bis zu 4.776 €/m² der teuerste Stadtteil Aachens, was durch den höchsten Bodenrichtwert der Stadt (714,17 €/m²) untermauert wird.
Die günstigsten Stadtteile sind Hahn und Walheim, wo die durchschnittlichen Quadratmeterpreise bei unter 2.800 € liegen und somit eine Ersparnis von über 40 % gegenüber den Spitzenlagen ermöglichen.
Der Aachener Immobilienmarkt verzeichnete bei Wohnungen einen Preisanstieg von 10,8 % im Vergleich zum Vorjahr, was die hohe Nachfrage und die Notwendigkeit einer genauen Analyse der Mikrolage unterstreicht.
Der Aachener Immobilienmarkt zeigt sich auch 2025 dynamisch, mit einer durchschnittlichen Preissteigerung von 10,8 % für Wohnungen im Vergleich zum Vorjahr. Doch hinter den Durchschnittswerten verbirgt sich eine komplexe Realität: Die Wahl des Stadtteils ist der entscheidende Faktor für den Kaufpreis und das zukünftige Wertsteigerungspotenzial. Ob Sie als Eigennutzer das perfekte Zuhause oder als Investor die renditestärkste Lage suchen – ein genauer Blick auf die Zahlen ist unerlässlich. Wir haben die aktuellen Daten analysiert und zeigen Ihnen, wo Sie in Aachen am meisten für Ihr Geld bekommen und welche Viertel die höchsten Preise aufrufen.
Der Immobilienmarkt in Aachen setzt seinen Wachstumskurs fort. Die Preise für Eigentumswohnungen sind im Vergleich zum Vorjahr um beachtliche 10,8 % auf durchschnittlich 3.417 € pro Quadratmeter gestiegen. Bei Häusern fiel der Anstieg mit 2,3 % auf einen Durchschnittswert von 3.651 € pro Quadratmeter moderater aus. Diese Zahlen verdeutlichen die anhaltend hohe Nachfrage in der Kaiserstadt. Über einen Zeitraum von fünf Jahren beträgt die Preisentwicklung sogar +12,2 %. Eine detaillierte Analyse des Immobilienmarktes Aachen zeigt, dass diese Entwicklung stark von der Mikrolage abhängt. Die Preisdynamik variiert erheblich zwischen den einzelnen Stadtteilen, was einen genauen Vergleich unerlässlich macht.
An der Spitze des Aachener Preisrankings steht unangefochten der Stadtteil Laurensberg. Hier erreichen die Hauspreise einen Durchschnittswert von 4.317 € pro Quadratmeter. Andere Quellen geben für Laurensberg sogar einen Durchschnittspreis von 4.776 €/m² an, was die exklusive Position dieses Viertels unterstreicht. Dicht dahinter folgen weitere begehrte Wohnlagen wie Orsbach mit 3.607 €/m² und Richterich mit 3.456 €/m². Diese hohen Hauspreise in Aachen korrelieren direkt mit den Bodenrichtwerten, die in diesen Gebieten am höchsten sind. Laurensberg weist mit 714,17 €/m² den höchsten Bodenrichtwert der Stadt auf. Die folgende Liste zeigt die Top-5 der teuersten Stadtteile basierend auf den durchschnittlichen Immobilienpreisen:
Laurensberg: bis zu 4.776 €/m²
Orsbach: 3.607 €/m²
Richterich: 3.456 €/m²
Vaalserquartier: 3.320 €/m²
Schleckheim: 3.337 €/m²
Diese Premium-Lagen zeichnen sich durch ihre gute Infrastruktur, hohe Wohnqualität und Nähe zu Grünflächen aus, was die Preise weiter antreibt.
Der Aachener Immobilienmarkt zeigt sich auch 2025 dynamisch, mit einer durchschnittlichen Preissteigerung von 10,8 % für Wohnungen im Vergleich zum Vorjahr. Doch hinter den Durchschnittswerten verbirgt sich eine komplexe Realität: Die Wahl des Stadtteils ist der entscheidende Faktor für den Kaufpreis und das zukünftige Wertsteigerungspotenzial. Ob Sie als Eigennutzer das perfekte Zuhause oder als Investor die renditestärkste Lage suchen – ein genauer Blick auf die Zahlen ist unerlässlich. Wir haben die aktuellen Daten analysiert und zeigen Ihnen, wo Sie in Aachen am meisten für Ihr Geld bekommen und welche Viertel die höchsten Preise aufrufen.
Der Aachener Immobilienmarkt zeigt sich auch 2025 dynamisch, mit einer durchschnittlichen Preissteigerung von 10,8 % für Wohnungen im Vergleich zum Vorjahr. Doch hinter den Durchschnittswerten verbirgt sich eine komplexe Realität: Die Wahl des Stadtteils ist der entscheidende Faktor für den Kaufpreis und das zukünftige Wertsteigerungspotenzial. Ob Sie als Eigennutzer das perfekte Zuhause oder als Investor die renditestärkste Lage suchen – ein genauer Blick auf die Zahlen ist unerlässlich. Wir haben die aktuellen Daten analysiert und zeigen Ihnen, wo Sie in Aachen am meisten für Ihr Geld bekommen und welche Viertel die höchsten Preise aufrufen.
Der Aachener Immobilienmarkt zeigt sich auch 2025 dynamisch, mit einer durchschnittlichen Preissteigerung von 10,8 % für Wohnungen im Vergleich zum Vorjahr. Doch hinter den Durchschnittswerten verbirgt sich eine komplexe Realität: Die Wahl des Stadtteils ist der entscheidende Faktor für den Kaufpreis und das zukünftige Wertsteigerungspotenzial. Ob Sie als Eigennutzer das perfekte Zuhause oder als Investor die renditestärkste Lage suchen – ein genauer Blick auf die Zahlen ist unerlässlich. Wir haben die aktuellen Daten analysiert und zeigen Ihnen, wo Sie in Aachen am meisten für Ihr Geld bekommen und welche Viertel die höchsten Preise aufrufen.
Der Aachener Immobilienmarkt zeigt sich auch 2025 dynamisch, mit einer durchschnittlichen Preissteigerung von 10,8 % für Wohnungen im Vergleich zum Vorjahr. Doch hinter den Durchschnittswerten verbirgt sich eine komplexe Realität: Die Wahl des Stadtteils ist der entscheidende Faktor für den Kaufpreis und das zukünftige Wertsteigerungspotenzial. Ob Sie als Eigennutzer das perfekte Zuhause oder als Investor die renditestärkste Lage suchen – ein genauer Blick auf die Zahlen ist unerlässlich. Wir haben die aktuellen Daten analysiert und zeigen Ihnen, wo Sie in Aachen am meisten für Ihr Geld bekommen und welche Viertel die höchsten Preise aufrufen.
Der Stadt Aachen Wohnungsmarktbericht für 2025 bietet detaillierte Einblicke in die Wohnraumentwicklung, gesellschaftliche Aspekte und die soziale Wohnsituation.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) stellt umfassende Informationen zu Baupreisen und dem Immobilienpreisindex bereit.
Die Stadt Aachen bietet hier eine Sammlung statistischer Daten über die Stadt.
IT.NRW liefert Informationen und Statistiken zum Thema Gebäude und Wohnungen in Nordrhein-Westfalen.
Wikipedia bietet einen umfassenden Artikel über die Stadt Aachen mit allgemeinen Informationen.
Das Kataster- und Vermessungsamt der Städteregion Aachen informiert aktuell über den Immobilienmarkt in der Region.
Der Immobilienkompass von Capital.de bietet eine Analyse des Immobilienmarktes in Aachen.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) stellt hier detaillierte Tabellen zu Häuser- und Baulandpreisen zur Verfügung.
Wo finde ich die genauen Bodenrichtwerte für mein Grundstück in Aachen?
Die offiziellen Bodenrichtwerte für Aachen werden vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Städteregion Aachen ermittelt und können über das landesweite Portal BORIS.NRW oder die Website der Stadt Aachen eingesehen werden. Diese Werte dienen als Grundlage für die Immobilienbewertung.
Welche Faktoren beeinflussen die Immobilienpreise in den Aachener Stadtteilen am stärksten?
Die wichtigsten Faktoren sind die Lage (Mikrolage), die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und die Autobahnen, die vorhandene Infrastruktur (Schulen, Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte) sowie die Qualität der Wohngegend und die Nähe zu Erholungsgebieten. Der Bodenrichtwert fasst viele dieser Faktoren in einer Kennzahl zusammen.
Lohnt sich eine Investition in den teureren Stadtteilen Aachens mehr?
Teurere Stadtteile wie Laurensberg gelten als sehr wertstabil und haben ein hohes Prestige. Günstigere Stadtteile können jedoch unter Umständen ein höheres prozentuales Wertsteigerungspotenzial bieten. Eine datengestützte Analyse, wie sie Auctoa anbietet, hilft bei der Entscheidung, welche Strategie zu Ihren Zielen passt.
Wie realistisch sind die online angegebenen Durchschnittspreise?
Die angegebenen Preise sind Durchschnittswerte, die auf aktuellen Angebotsdaten basieren. Der tatsächliche Wert einer spezifischen Immobilie kann je nach Zustand, Baujahr, Ausstattung und exakter Lage erheblich davon abweichen. Für eine genaue Wertermittlung ist eine individuelle Bewertung durch Experten erforderlich.
Gibt es einen Unterschied zwischen den Preisen im Norden und Süden Aachens?
Ja, es gibt tendenziell ein Preisgefälle. Der Aachener Süden und Westen, insbesondere Lagen wie Laurensberg, das Vaalserquartier und das Südviertel, sind im Allgemeinen teurer. Nördliche und östliche Stadtteile wie Haaren oder Eilendorf sind oft preisgünstiger, bieten aber ebenfalls attraktive Wohnmöglichkeiten.
Wie kann ich den genauen Wert meiner Immobilie in Aachen ermitteln lassen?
Um den exakten, marktgerechten Wert Ihrer Immobilie zu erfahren, sollten Sie eine professionelle Immobilienbewertung nutzen. Digitale Anbieter wie Auctoa verwenden KI-gestützte Verfahren und greifen auf Millionen von Immobiliendaten zu, um eine schnelle, neutrale und präzise Bewertung ohne Interessenkonflikte zu liefern.