Immobilienbewertung
Basis-Gutachten
bodenrichtwert-stuttgart
Wie Sie die offiziellen Grundstückswerte für Verkauf, Erbschaft und die neue Grundsteuer strategisch einsetzen.
With access to Google, BORIS, and Deep Research.
Der durchschnittliche Bodenrichtwert in Stuttgart beträgt 1.618 €/m² (Stichtag 01.01.2024), was einen Rückgang von 4,6 % zum Vorjahr darstellt.
Die Werte können kostenlos über das Online-Portal BORIS-BW eingesehen werden und sind eine wesentliche Grundlage für die neue Grundsteuer ab 2025.
Der Bodenrichtwert ist ein Durchschnittswert für ein unbebautes Grundstück und darf nicht mit dem Verkehrswert (Marktwert) einer spezifischen Immobilie verwechselt werden.
Die Immobilienpreise in Stuttgart unterliegen ständigen Veränderungen, und damit auch der Wert Ihres Eigentums. Der Bodenrichtwert Stuttgart ist eine zentrale Kennzahl, die vom Gutachterausschuss jährlich auf Basis von bis zu 524 Transaktionen unbebauter Grundstücke ermittelt wird. Er dient nicht nur als Grundlage für die ab 2025 geltende neue Grundsteuer, sondern bietet auch wertvolle Orientierung bei Verkaufs- oder Erbschaftsentscheidungen. Doch dieser Durchschnittswert, der in Stuttgart eine Spanne von 900 €/m² in Plieningen bis über 3.000 €/m² in der Stadtmitte aufweist, hat seine Tücken. Dieser Artikel erklärt Ihnen, wie Sie den Bodenrichtwert für Ihr Grundstück korrekt ermitteln, seine Aussagekraft verstehen und ihn als strategisches Werkzeug für Ihre Immobilienziele einsetzen.
Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens pro Quadratmeter innerhalb einer definierten Zone. In Stuttgart wird dieser Wert jährlich zum Stichtag 1. Januar vom lokalen Gutachterausschuss festgelegt und basiert auf realen Grundstücksverkäufen des Vorjahres. Für das Jahr 2024 liegt der durchschnittliche Bodenrichtwert in Stuttgart bei 1.618 €/m², was einen Rückgang von 4,6 % gegenüber dem Vorjahr darstellt. Diese Kennzahl ist entscheidend, da sie eine wesentliche Berechnungsgrundlage für die neue Grundsteuer in Baden-Württemberg bildet, die ab 2025 greift. Viele Eigentümer unterschätzen, dass eine korrekte Einordnung des Bodenrichtwerts ihre Steuerlast direkt beeinflusst. Der Wert spiegelt jedoch nur einen Durchschnitt wider und berücksichtigt keine individuellen Eigenschaften Ihres Grundstücks, wie etwa eine spezielle Bebauung. Die Kenntnis dieser Grundlagen ist der erste Schritt, um den Wert Ihrer Immobilie richtig einzuschätzen.
Die zuverlässigste Quelle zur Abfrage der Bodenrichtwerte ist das offizielle Informationssystem des Landes. Sie können die Daten für jede Adresse in Stuttgart kostenfrei über das Online-Portal BORIS-BW (Bodenrichtwertinformationssystem Baden-Württemberg) einsehen. Dort werden die Werte in einer digitalen Karte dargestellt. Für eine rechtsverbindliche Auskunft müssen Sie sich an den Gutachterausschuss der Stadt Stuttgart wenden; eine einfache schriftliche Auskunft kostet hier beispielsweise 30 €. Die Werte werden nach Zonen ausgewiesen, die ähnliche Nutzungs- und Wertverhältnisse aufweisen. So kann der Wert in Stuttgart-Mitte bei durchschnittlich 6.185 €/m² liegen, während er im Stadtteil Mühlhausen nur 902 €/m² beträgt. Die genaue Kenntnis der Quelle und des Werts für Ihre Zone ist unerlässlich für alle weiteren Schritte.
Die Immobilienpreise in Stuttgart unterliegen ständigen Veränderungen, und damit auch der Wert Ihres Eigentums. Der Bodenrichtwert Stuttgart ist eine zentrale Kennzahl, die vom Gutachterausschuss jährlich auf Basis von bis zu 524 Transaktionen unbebauter Grundstücke ermittelt wird. Er dient nicht nur als Grundlage für die ab 2025 geltende neue Grundsteuer, sondern bietet auch wertvolle Orientierung bei Verkaufs- oder Erbschaftsentscheidungen. Doch dieser Durchschnittswert, der in Stuttgart eine Spanne von 900 €/m² in Plieningen bis über 3.000 €/m² in der Stadtmitte aufweist, hat seine Tücken. Dieser Artikel erklärt Ihnen, wie Sie den Bodenrichtwert für Ihr Grundstück korrekt ermitteln, seine Aussagekraft verstehen und ihn als strategisches Werkzeug für Ihre Immobilienziele einsetzen.
Die Immobilienpreise in Stuttgart unterliegen ständigen Veränderungen, und damit auch der Wert Ihres Eigentums. Der Bodenrichtwert Stuttgart ist eine zentrale Kennzahl, die vom Gutachterausschuss jährlich auf Basis von bis zu 524 Transaktionen unbebauter Grundstücke ermittelt wird. Er dient nicht nur als Grundlage für die ab 2025 geltende neue Grundsteuer, sondern bietet auch wertvolle Orientierung bei Verkaufs- oder Erbschaftsentscheidungen. Doch dieser Durchschnittswert, der in Stuttgart eine Spanne von 900 €/m² in Plieningen bis über 3.000 €/m² in der Stadtmitte aufweist, hat seine Tücken. Dieser Artikel erklärt Ihnen, wie Sie den Bodenrichtwert für Ihr Grundstück korrekt ermitteln, seine Aussagekraft verstehen und ihn als strategisches Werkzeug für Ihre Immobilienziele einsetzen.
Die Immobilienpreise in Stuttgart unterliegen ständigen Veränderungen, und damit auch der Wert Ihres Eigentums. Der Bodenrichtwert Stuttgart ist eine zentrale Kennzahl, die vom Gutachterausschuss jährlich auf Basis von bis zu 524 Transaktionen unbebauter Grundstücke ermittelt wird. Er dient nicht nur als Grundlage für die ab 2025 geltende neue Grundsteuer, sondern bietet auch wertvolle Orientierung bei Verkaufs- oder Erbschaftsentscheidungen. Doch dieser Durchschnittswert, der in Stuttgart eine Spanne von 900 €/m² in Plieningen bis über 3.000 €/m² in der Stadtmitte aufweist, hat seine Tücken. Dieser Artikel erklärt Ihnen, wie Sie den Bodenrichtwert für Ihr Grundstück korrekt ermitteln, seine Aussagekraft verstehen und ihn als strategisches Werkzeug für Ihre Immobilienziele einsetzen.
Die Immobilienpreise in Stuttgart unterliegen ständigen Veränderungen, und damit auch der Wert Ihres Eigentums. Der Bodenrichtwert Stuttgart ist eine zentrale Kennzahl, die vom Gutachterausschuss jährlich auf Basis von bis zu 524 Transaktionen unbebauter Grundstücke ermittelt wird. Er dient nicht nur als Grundlage für die ab 2025 geltende neue Grundsteuer, sondern bietet auch wertvolle Orientierung bei Verkaufs- oder Erbschaftsentscheidungen. Doch dieser Durchschnittswert, der in Stuttgart eine Spanne von 900 €/m² in Plieningen bis über 3.000 €/m² in der Stadtmitte aufweist, hat seine Tücken. Dieser Artikel erklärt Ihnen, wie Sie den Bodenrichtwert für Ihr Grundstück korrekt ermitteln, seine Aussagekraft verstehen und ihn als strategisches Werkzeug für Ihre Immobilienziele einsetzen.
Die Gutachterausschüsse Baden-Württemberg bieten Informationen zu Grundstücksbewertungen und Immobilienmarktdaten.
Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg stellt statistische Daten zu verschiedenen Themen, einschließlich Bauen und Wohnen, bereit.
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) bietet Einblicke in Wohnungs- und Immobilienmärkte.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) informiert über Baupreise und Immobilienpreisindizes.
Der Immobilienverband Deutschland (IVD) Süd veröffentlicht Marktberichte und Marktdaten zum Immobilienmarkt.
Die Stadt Stuttgart bietet Informationen zu städtischen Immobilien.
Wie oft wird der Bodenrichtwert in Stuttgart aktualisiert?
Der Gutachterausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten in Stuttgart ermittelt und beschließt die Bodenrichtwerte jährlich. Der Stichtag für die Bewertung ist jeweils der 1. Januar des Jahres.
Was kann ich tun, wenn ich den Bodenrichtwert für zu hoch halte?
Der Bodenrichtwert selbst ist ein Verwaltungsakt und nicht direkt anfechtbar. Wenn Sie jedoch im Rahmen der Grundsteuerfeststellung nachweisen können, dass der tatsächliche Wert Ihres Grundstücks durch ein qualifiziertes Gutachten um mehr als 30 % vom Bodenrichtwert abweicht, kann unter Umständen ein niedrigerer Wert angesetzt werden.
Berücksichtigt der Bodenrichtwert Erschließungskosten?
In der Regel beziehen sich die Bodenrichtwerte in ausgewiesenen Baugebieten auf erschließungsbeitragsfreie Grundstücke. Das bedeutet, die Kosten für die erstmalige Erschließung (Straße, Kanalisation) sind im Wert bereits enthalten. Details dazu finden sich in den Merkmalen der jeweiligen Bodenrichtwertzone.
Wie kann Auctoa mir bei der Bewertung meiner Immobilie in Stuttgart helfen?
Auctoa nutzt KI-gestützte Verfahren, um eine präzise und objektive Immobilienbewertung zu erstellen. Wir analysieren nicht nur den Bodenrichtwert, sondern Tausende von Datenpunkten, um den tatsächlichen Verkehrswert Ihrer Immobilie zu ermitteln. Das gibt Ihnen eine verlässliche Grundlage für Verkauf, Erbschaft oder Investitionsentscheidungen.
Gibt es für landwirtschaftliche Flächen in Stuttgart auch Bodenrichtwerte?
Ja, es werden auch Bodenrichtwerte für land- und forstwirtschaftliche Flächen ermittelt. Diese liegen naturgemäß deutlich niedriger. Für Weingärten in Stuttgart können diese Werte beispielsweise bis zu 30 €/m² betragen, während forstwirtschaftliche Flächen noch günstiger sind.
Beeinflusst eine Ecklage den Bodenrichtwert?
Der Bodenrichtwert gilt für eine Zone mit typischen Merkmalen. Besondere Eigenschaften wie eine Ecklage, ein spezieller Zuschnitt oder eine überdurchschnittliche Lärmbelastung werden im Zonenwert nicht abgebildet. Solche Faktoren fließen erst in eine individuelle Verkehrswertermittlung ein und können den Wert positiv oder negativ beeinflussen.