Immobilienbewertung
Standortanalyse
immobilienmarkt-hagen-analyse
Eine datenbasierte Untersuchung der aktuellen Marktdynamik für Eigentümer und Investoren
With access to Google, BORIS, and Deep Research.
Die Kaufpreise für Häuser in Hagen stiegen 2025 um über 7 %, während Wohnungen einen moderateren Anstieg von rund 4,8 % verzeichneten.
Hagens Leerstandsquote liegt mit 7-8 % deutlich über dem NRW-Durchschnitt, wird aber durch Zuwanderung in zentralen Lagen reduziert.
Die lokale Wirtschaft steht unter Druck, mit einer Arbeitslosenquote von 12,3 %, was die zukünftige Kaufkraft am Immobilienmarkt beeinflussen könnte.
Der Immobilienmarkt in Hagen zeigt 2025 eine komplexe Dynamik. Während die Kaufpreise für Häuser um über 5 % gestiegen sind, bleibt die Arbeitslosenquote mit 12,3 % eine Herausforderung. Für Eigentümer und Investoren stellt sich die Frage: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Investition oder einen Verkauf? Diese detaillierte Immobilienmarkt-Hagen-Analyse beleuchtet die entscheidenden Faktoren von der Preisentwicklung in Stadtteilen wie Hagen-Mitte bis hin zur demografischen Verschiebung. Wir liefern Ihnen eine fundierte, datengetriebene Grundlage für Ihre strategischen Entscheidungen.
Die Kaufpreise für Immobilien in Hagen zeigen 2025 eine uneinheitliche Entwicklung. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für eine Wohnung liegt bei circa 1.941 €. Dies entspricht einer moderaten Steigerung von rund 4,8 % gegenüber dem Vorjahr. Deutlich stärker fallen die Zuwächse bei Häusern aus, wo die Preise im Schnitt bei 2.255 € pro Quadratmeter liegen, was einem Anstieg von 7,1 % binnen eines Jahres entspricht. Besonders bemerkenswert ist die Langzeitentwicklung: Innerhalb von fünf Jahren stiegen die Wohnungspreise um über 25 %. Diese Zahlen verdeutlichen, dass der Markt trotz wirtschaftlicher Herausforderungen an Wert gewinnt. Eine genaue Betrachtung der stadtteilspezifischen Preise ist für eine präzise Bewertung unerlässlich. Die Preisdynamik wird stark von der Mikrolage und dem Zustand der Immobilie beeinflusst.
Der Mietmarkt in Hagen spiegelt eine wachsende Nachfrage wider. Die durchschnittliche Kaltmiete für Wohnungen liegt im dritten Quartal 2025 bei etwa 7,33 € pro Quadratmeter. Das ist eine Steigerung von 4,71 % im Vergleich zum Vorjahresquartal. Bei Häusern fällt der Anstieg mit einem durchschnittlichen Mietpreis von 9,64 € pro Quadratmeter noch deutlicher aus. Die Mietpreise in Hagen liegen damit zwar noch unter dem Bundesdurchschnitt, zeigen aber eine klare Aufwärtstendenz. Diese Entwicklung macht eine genaue Analyse des aktuellen Mietspiegels für Vermieter zur Pflicht. Die steigenden Mieten deuten auf einen enger werdenden Markt hin, was die folgenden demografischen Daten bestätigen.
Der Immobilienmarkt in Hagen zeigt 2025 eine komplexe Dynamik. Während die Kaufpreise für Häuser um über 5 % gestiegen sind, bleibt die Arbeitslosenquote mit 12,3 % eine Herausforderung. Für Eigentümer und Investoren stellt sich die Frage: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Investition oder einen Verkauf? Diese detaillierte Immobilienmarkt-Hagen-Analyse beleuchtet die entscheidenden Faktoren von der Preisentwicklung in Stadtteilen wie Hagen-Mitte bis hin zur demografischen Verschiebung. Wir liefern Ihnen eine fundierte, datengetriebene Grundlage für Ihre strategischen Entscheidungen.
Der Immobilienmarkt in Hagen zeigt 2025 eine komplexe Dynamik. Während die Kaufpreise für Häuser um über 5 % gestiegen sind, bleibt die Arbeitslosenquote mit 12,3 % eine Herausforderung. Für Eigentümer und Investoren stellt sich die Frage: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Investition oder einen Verkauf? Diese detaillierte Immobilienmarkt-Hagen-Analyse beleuchtet die entscheidenden Faktoren von der Preisentwicklung in Stadtteilen wie Hagen-Mitte bis hin zur demografischen Verschiebung. Wir liefern Ihnen eine fundierte, datengetriebene Grundlage für Ihre strategischen Entscheidungen.
Der Immobilienmarkt in Hagen zeigt 2025 eine komplexe Dynamik. Während die Kaufpreise für Häuser um über 5 % gestiegen sind, bleibt die Arbeitslosenquote mit 12,3 % eine Herausforderung. Für Eigentümer und Investoren stellt sich die Frage: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Investition oder einen Verkauf? Diese detaillierte Immobilienmarkt-Hagen-Analyse beleuchtet die entscheidenden Faktoren von der Preisentwicklung in Stadtteilen wie Hagen-Mitte bis hin zur demografischen Verschiebung. Wir liefern Ihnen eine fundierte, datengetriebene Grundlage für Ihre strategischen Entscheidungen.
Der Immobilienmarkt in Hagen zeigt 2025 eine komplexe Dynamik. Während die Kaufpreise für Häuser um über 5 % gestiegen sind, bleibt die Arbeitslosenquote mit 12,3 % eine Herausforderung. Für Eigentümer und Investoren stellt sich die Frage: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Investition oder einen Verkauf? Diese detaillierte Immobilienmarkt-Hagen-Analyse beleuchtet die entscheidenden Faktoren von der Preisentwicklung in Stadtteilen wie Hagen-Mitte bis hin zur demografischen Verschiebung. Wir liefern Ihnen eine fundierte, datengetriebene Grundlage für Ihre strategischen Entscheidungen.
Der Immobilienmarkt in Hagen zeigt 2025 eine komplexe Dynamik. Während die Kaufpreise für Häuser um über 5 % gestiegen sind, bleibt die Arbeitslosenquote mit 12,3 % eine Herausforderung. Für Eigentümer und Investoren stellt sich die Frage: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Investition oder einen Verkauf? Diese detaillierte Immobilienmarkt-Hagen-Analyse beleuchtet die entscheidenden Faktoren von der Preisentwicklung in Stadtteilen wie Hagen-Mitte bis hin zur demografischen Verschiebung. Wir liefern Ihnen eine fundierte, datengetriebene Grundlage für Ihre strategischen Entscheidungen.
Der Immobilienmarkt in Hagen zeigt 2025 eine komplexe Dynamik. Während die Kaufpreise für Häuser um über 5 % gestiegen sind, bleibt die Arbeitslosenquote mit 12,3 % eine Herausforderung. Für Eigentümer und Investoren stellt sich die Frage: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Investition oder einen Verkauf? Diese detaillierte Immobilienmarkt-Hagen-Analyse beleuchtet die entscheidenden Faktoren von der Preisentwicklung in Stadtteilen wie Hagen-Mitte bis hin zur demografischen Verschiebung. Wir liefern Ihnen eine fundierte, datengetriebene Grundlage für Ihre strategischen Entscheidungen.
Statistisches Bundesamt bietet umfassende Informationen zu Baupreisen und dem Immobilienpreisindex in Deutschland.
Statistisches Bundesamt veröffentlicht hier eine Pressemitteilung vom Juli 2025 zu einem spezifischen Thema.
Deutsche Bundesbank stellt detaillierte Statistiken zu Immobilien- und Bauleistungspreisen bereit.
Deutsche Bundesbank bietet ein umfassendes Indikatorensystem zum Wohnimmobilienmarkt.
Stadt Hagen stellt einen Abschlussbericht zur Stadtentwicklung, Planung und Bauordnung zur Verfügung.
Gutachterausschuss der Stadt Hagen informiert über den aktuellen Mietspiegel der Stadt.
NRW.BANK bietet ein detailliertes Wohnungsmarktprofil für die Stadt Hagen aus dem Jahr 2023.
BORIS.NRW ist der zentrale Zugang zu Immobilieninformationen und Bodenrichtwerten in Nordrhein-Westfalen.
IT.NRW liefert offizielle Statistiken zu Gebäude- und Wohnungsdaten in Nordrhein-Westfalen.
Was kostet ein Quadratmeter in Hagen?
Im Jahr 2025 kostet der Quadratmeter für eine Eigentumswohnung in Hagen durchschnittlich 1.941 €. Für ein Haus liegt der Durchschnittspreis bei 2.255 € pro Quadratmeter. Die Preise können je nach Lage und Ausstattung stark variieren.
Wie hat sich der Immobilienmarkt in Hagen in den letzten 5 Jahren entwickelt?
In den letzten fünf Jahren sind die Preise für Eigentumswohnungen in Hagen um insgesamt rund 25,4 % gestiegen. Diese deutliche Wertsteigerung zeigt die wachsende Attraktivität des Standorts trotz struktureller Herausforderungen.
Gibt es in Hagen viele leerstehende Wohnungen?
Ja, Hagen hat mit einer Quote von rund 7-8 % eine vergleichsweise hohe Leerstandsquote. Der Leerstand ist jedoch ungleich verteilt und konzentriert sich eher auf bestimmte Stadtteile, während er in Zuzugsgebieten abnimmt.
Welchen Einfluss hat die Demografie auf den Hagener Immobilienmarkt?
Die Demografie hat einen großen Einfluss. Aktuell stabilisiert der Zuzug von außen die Nachfrage und hilft, den Leerstand zu senken. Langfristige Prognosen sagen jedoch einen Bevölkerungsrückgang voraus, was den Markt in Zukunft unter Druck setzen könnte.
Wie ist die wirtschaftliche Prognose für Hagen?
Die wirtschaftliche Prognose ist verhalten. Die Region kämpft mit dem Strukturwandel, hohen Kosten und einer schwachen Nachfrage. Die Arbeitslosenquote ist mit über 12 % relativ hoch, was die Kaufkraft der Bevölkerung beeinträchtigen kann.
Wo finde ich die aktuellen Bodenrichtwerte für mein Grundstück in Hagen?
Die offiziellen Bodenrichtwerte werden vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte der Stadt Hagen ermittelt und veröffentlicht. Sie können online über das BORIS-Portal des Landes Nordrhein-Westfalen (BORIS.NRW) eingesehen werden.