Erbschaftsmanager

Erbengemeinschafts-Moderation

erbengemeinschaft-bremen

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Erbengemeinschaft in Bremen auflösen: Ein 3-Schritte-Plan zur Sicherung Ihres Vermögens

Erbengemeinschaft in Bremen auflösen: Ein 3-Schritte-Plan zur Sicherung Ihres Vermögens

Erbengemeinschaft in Bremen auflösen: Ein 3-Schritte-Plan zur Sicherung Ihres Vermögens

10 Sept 2025

9

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Verkaufsservices bei Auctoa

Wie Sie Konflikte vermeiden, Kosten kontrollieren und den Wert Ihrer geerbten Immobilie maximieren.

Sie haben in Bremen eine Immobilie geerbt und sind nun Teil einer Erbengemeinschaft? Diese Situation führt in über 60 % der Fälle zu ernsthaften Konflikten. Erfahren Sie hier, wie Sie die typischen Fallstricke umgehen und die Gemeinschaft fair und profitabel auflösen.

Sie haben in Bremen eine Immobilie geerbt und sind nun Teil einer Erbengemeinschaft? Diese Situation führt in über 60 % der Fälle zu ernsthaften Konflikten. Erfahren Sie hier, wie Sie die typischen Fallstricke umgehen und die Gemeinschaft fair und profitabel auflösen.

Sie haben in Bremen eine Immobilie geerbt und sind nun Teil einer Erbengemeinschaft? Diese Situation führt in über 60 % der Fälle zu ernsthaften Konflikten. Erfahren Sie hier, wie Sie die typischen Fallstricke umgehen und die Gemeinschaft fair und profitabel auflösen.

Chat with ImmoGPT for free now.

Chat with ImmoGPT for free now.

Chat with ImmoGPT for free now.

Chat with ImmoGPT for free now.

With access to Google, BORIS, and Deep Research.

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

Eine Erbengemeinschaft muss bei wesentlichen Entscheidungen, wie einem Immobilienverkauf, einstimmig handeln (§ 2040 BGB).

Der einvernehmliche Verkauf erzielt in der Regel einen 15-20 % höheren Preis als eine Teilungsversteigerung.

Eine neutrale, datengestützte Immobilienbewertung ist die wichtigste Grundlage, um Konflikte zu vermeiden und eine faire Auseinandersetzung zu gewährleisten.

Was passiert, wenn aus einem Erbe eine Zerreißprobe für die Familie wird? Eine Immobilie in Bremen zu erben, sollte ein Segen sein, doch als Teil einer Erbengemeinschaft wird es schnell kompliziert. Unterschiedliche Interessen prallen aufeinander: Einer will verkaufen, der andere selbst einziehen, der Dritte vermieten. Solche Pattsituationen können den Wert des Erbes um bis zu 30 % mindern. Dieser Leitfaden bietet Ihnen eine klare Strategie, um die Verwaltung und Auflösung Ihrer Erbengemeinschaft in Bremen datenbasiert zu steuern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie einstimmige Entscheidungen treffen, Kostenfallen vermeiden und den maximalen Wert für alle Miterben sichern.

Rechtliche Grundlagen der Erbengemeinschaft verstehen

Rechtliche Grundlagen der Erbengemeinschaft verstehen

Rechtliche Grundlagen der Erbengemeinschaft verstehen

Rechtliche Grundlagen der Erbengemeinschaft verstehen

Eine Erbengemeinschaft entsteht automatisch, wenn ein Erblasser mehrere Erben hinterlässt. Sie sind dann eine sogenannte Gesamthandsgemeinschaft, bei der keinem ein bestimmter Teil der Immobilie gehört, sondern allen alles gemeinsam. Für Entscheidungen zur Immobilie in Bremen gelten klare Regeln aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Man unterscheidet drei Verwaltungsarten.

Für alltägliche Maßnahmen, wie kleinere Reparaturen, genügt eine Stimmenmehrheit, die sich nach den Erbanteilen richtet. Dies wird als ordnungsgemäße Verwaltung bezeichnet. Wesentliche Veränderungen, wie der Verkauf der Immobilie, erfordern laut § 2040 BGB Einstimmigkeit. Schon ein einziger Miterbe kann so einen Verkauf für Jahre blockieren. In Notfällen, etwa bei einem Wasserrohrbruch, darf jeder Erbe allein handeln, um größeren Schaden abzuwenden. Die Kenntnis dieser Regeln ist der erste Schritt, um eine geerbte Immobilie rechtssicher zu verwalten und die Weichen für die Auflösung zu stellen.

6d87999a-f258-44d8-8de0-3b241345ddb8

6d87999a-f258-44d8-8de0-3b241345ddb8

6d87999a-f258-44d8-8de0-3b241345ddb8

6d87999a-f258-44d8-8de0-3b241345ddb8

Um eine Erbengemeinschaft aufzulösen, gibt es im Kern drei Optionen, deren finanzielle Auswirkungen erheblich sind. Der einvernehmliche Verkauf der Immobilie am freien Markt ist fast immer die profitabelste Lösung. Hier lassen sich oft um 15-20 % höhere Erlöse erzielen als bei einer Zwangsversteigerung. Eine zweite Möglichkeit ist die Übernahme durch einen Miterben, der die anderen auszahlt. Dies erfordert eine präzise Immobilienbewertung, um einen fairen Ausgleichspreis zu ermitteln.

Wenn keine Einigung möglich ist, bleibt als letzter Ausweg die Teilungsversteigerung. Jeder Miterbe kann diesen Prozess jederzeit beim zuständigen Amtsgericht beantragen. Hierbei wird die Immobilie öffentlich versteigert. Dieser Weg ist jedoch mit Nachteilen verbunden:

  • Der Erlös liegt oft deutlich unter dem Marktwert. Gebote sind bereits ab 50 % des Verkehrswertes gültig.

  • Die Verfahrenskosten sind hoch und mindern den Erlös zusätzlich.

  • Der Prozess kann sich über 12 Monate oder länger hinziehen.

  • Emotionale Konflikte innerhalb der Familie werden oft verschärft.

Die Teilungsversteigerung wandelt die Immobilie in teilbares Geld um, sollte aber wegen der finanziellen Verluste nur als letztes Mittel in Betracht gezogen werden.

Kosten und Verwaltungsaufwand einer geerbten Immobilie quantifizieren

Kosten und Verwaltungsaufwand einer geerbten Immobilie quantifizieren

Kosten und Verwaltungsaufwand einer geerbten Immobilie quantifizieren

Kosten und Verwaltungsaufwand einer geerbten Immobilie quantifizieren

Was passiert, wenn aus einem Erbe eine Zerreißprobe für die Familie wird? Eine Immobilie in Bremen zu erben, sollte ein Segen sein, doch als Teil einer Erbengemeinschaft wird es schnell kompliziert. Unterschiedliche Interessen prallen aufeinander: Einer will verkaufen, der andere selbst einziehen, der Dritte vermieten. Solche Pattsituationen können den Wert des Erbes um bis zu 30 % mindern. Dieser Leitfaden bietet Ihnen eine klare Strategie, um die Verwaltung und Auflösung Ihrer Erbengemeinschaft in Bremen datenbasiert zu steuern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie einstimmige Entscheidungen treffen, Kostenfallen vermeiden und den maximalen Wert für alle Miterben sichern.

6d87999a-f258-44d8-8de0-3b241345ddb8

6d87999a-f258-44d8-8de0-3b241345ddb8

6d87999a-f258-44d8-8de0-3b241345ddb8

6d87999a-f258-44d8-8de0-3b241345ddb8

Was passiert, wenn aus einem Erbe eine Zerreißprobe für die Familie wird? Eine Immobilie in Bremen zu erben, sollte ein Segen sein, doch als Teil einer Erbengemeinschaft wird es schnell kompliziert. Unterschiedliche Interessen prallen aufeinander: Einer will verkaufen, der andere selbst einziehen, der Dritte vermieten. Solche Pattsituationen können den Wert des Erbes um bis zu 30 % mindern. Dieser Leitfaden bietet Ihnen eine klare Strategie, um die Verwaltung und Auflösung Ihrer Erbengemeinschaft in Bremen datenbasiert zu steuern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie einstimmige Entscheidungen treffen, Kostenfallen vermeiden und den maximalen Wert für alle Miterben sichern.

Der datenbasierte Ausweg: Wie eine neutrale Bewertung Konflikte löst

Der datenbasierte Ausweg: Wie eine neutrale Bewertung Konflikte löst

Der datenbasierte Ausweg: Wie eine neutrale Bewertung Konflikte löst

Der datenbasierte Ausweg: Wie eine neutrale Bewertung Konflikte löst

Was passiert, wenn aus einem Erbe eine Zerreißprobe für die Familie wird? Eine Immobilie in Bremen zu erben, sollte ein Segen sein, doch als Teil einer Erbengemeinschaft wird es schnell kompliziert. Unterschiedliche Interessen prallen aufeinander: Einer will verkaufen, der andere selbst einziehen, der Dritte vermieten. Solche Pattsituationen können den Wert des Erbes um bis zu 30 % mindern. Dieser Leitfaden bietet Ihnen eine klare Strategie, um die Verwaltung und Auflösung Ihrer Erbengemeinschaft in Bremen datenbasiert zu steuern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie einstimmige Entscheidungen treffen, Kostenfallen vermeiden und den maximalen Wert für alle Miterben sichern.

6d87999a-f258-44d8-8de0-3b241345ddb8

6d87999a-f258-44d8-8de0-3b241345ddb8

6d87999a-f258-44d8-8de0-3b241345ddb8

6d87999a-f258-44d8-8de0-3b241345ddb8

Was passiert, wenn aus einem Erbe eine Zerreißprobe für die Familie wird? Eine Immobilie in Bremen zu erben, sollte ein Segen sein, doch als Teil einer Erbengemeinschaft wird es schnell kompliziert. Unterschiedliche Interessen prallen aufeinander: Einer will verkaufen, der andere selbst einziehen, der Dritte vermieten. Solche Pattsituationen können den Wert des Erbes um bis zu 30 % mindern. Dieser Leitfaden bietet Ihnen eine klare Strategie, um die Verwaltung und Auflösung Ihrer Erbengemeinschaft in Bremen datenbasiert zu steuern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie einstimmige Entscheidungen treffen, Kostenfallen vermeiden und den maximalen Wert für alle Miterben sichern.

Fazit: Proaktives Handeln sichert das Erbe

Fazit: Proaktives Handeln sichert das Erbe

Fazit: Proaktives Handeln sichert das Erbe

Fazit: Proaktives Handeln sichert das Erbe

Was passiert, wenn aus einem Erbe eine Zerreißprobe für die Familie wird? Eine Immobilie in Bremen zu erben, sollte ein Segen sein, doch als Teil einer Erbengemeinschaft wird es schnell kompliziert. Unterschiedliche Interessen prallen aufeinander: Einer will verkaufen, der andere selbst einziehen, der Dritte vermieten. Solche Pattsituationen können den Wert des Erbes um bis zu 30 % mindern. Dieser Leitfaden bietet Ihnen eine klare Strategie, um die Verwaltung und Auflösung Ihrer Erbengemeinschaft in Bremen datenbasiert zu steuern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie einstimmige Entscheidungen treffen, Kostenfallen vermeiden und den maximalen Wert für alle Miterben sichern.

FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Was kostet eine Teilungsversteigerung in Bremen?

Die Kosten einer Teilungsversteigerung sind erheblich und setzen sich aus Gerichtskosten (ca. 1-3 % des Immobilienwertes), Gutachterkosten (meist 1.000–3.000 €) und optionalen Anwaltskosten zusammen. Diese Kosten werden vom Versteigerungserlös abgezogen, was den Gewinn für alle Erben schmälert.



Muss ich auf den Verkauf einer geerbten Immobilie Steuern zahlen?

In der Regel nicht. Wenn der Erblasser die Immobilie länger als 10 Jahre besessen hat, ist der Verkauf für die Erbengemeinschaft steuerfrei (keine Spekulationssteuer). Erbschaftsteuer fällt nur an, wenn Ihr persönlicher Erbanteil die gesetzlichen Freibeträge (z.B. 400.000 € für Kinder) übersteigt.



Was ist der erste Schritt zur Auflösung einer Erbengemeinschaft?

Der erste und wichtigste Schritt ist die Einholung einer unabhängigen und professionellen Immobilienbewertung. Sie schafft eine faktenbasierte Grundlage für alle Verhandlungen und hilft, emotionale Streitigkeiten über den Wert der Immobilie von vornherein zu vermeiden.



Kann ich meinen Erbteil einfach verkaufen?

Ja, jeder Miterbe kann seinen gesamten Erbteil (nicht nur den Anteil an der Immobilie) an einen anderen Miterben oder einen Dritten verkaufen. Der Vertrag muss notariell beurkundet werden. Die anderen Miterben haben ein gesetzliches Vorkaufsrecht von zwei Monaten.



Wer verwaltet die Immobilie bis zur Auflösung?

Alle Erben sind gemeinsam zur Verwaltung des Nachlasses verpflichtet. Für alltägliche Verwaltungsmaßnahmen (z.B. Beauftragung einer kleinen Reparatur) reicht ein Mehrheitsbeschluss. Größere Entscheidungen wie eine umfassende Sanierung oder der Verkauf erfordern Einstimmigkeit.



Was ist eine Erbauseinandersetzungsklage?

Die Erbauseinandersetzungsklage ist das letzte Mittel, wenn sich die Erben überhaupt nicht einigen können. Sie ist ein sehr teures und langwieriges Gerichtsverfahren, bei dem ein Richter über die Verteilung des gesamten Nachlasses entscheidet. Sie ist noch komplexer als eine Teilungsversteigerung und sollte möglichst vermieden werden.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE