Immobilienbewertung
Standortanalyse
immobilienpreise-vs-miete-essen
Eine detaillierte Untersuchung der Immobilienpreise im Vergleich zur Miete in Essen, um Ihre Entscheidungsgrundlage zu stärken.
With access to Google, BORIS, and Deep Research.
Der Kaufpreisfaktor für Wohnungen in Essen ist auf 24,1 gesunken, was tendenziell einen für Käufer günstigen Markt signalisiert.
Die Mieten in Essen steigen stadtweit um rund 4,9 % pro Jahr, während die Kaufpreise mit einem Plus von nur 0,5 % stagnieren.
Zwischen den südlichen Stadtteilen (z.B. Werden, Ø 10,50 €/m²) und den nördlichen (z.B. Altenessen, Ø 7,96 €/m²) besteht ein Mietpreisgefälle von über 25 %.
Ist es in Essen sinnvoller, eine Immobilie zu kaufen oder weiterhin zur Miete zu wohnen? Diese Frage beschäftigt viele Haushalte, insbesondere in einem Marktumfeld, das sich ständig wandelt. Während die Kaufpreise nach einem Höhepunkt im Jahr 2022 eine Korrektur erfahren haben, steigen die Mieten weiter an. Diese Analyse liefert Ihnen die entscheidenden Kennzahlen zum Thema Immobilienpreise vs. Miete in Essen. Wir beleuchten die aktuelle Preisdynamik, vergleichen Stadtteile und berechnen die kritische Kennzahl, die Ihnen zeigt, wann sich ein Kauf wirklich lohnt.
Der Essener Markt für Kaufimmobilien zeigt nach den turbulenten Vorjahren eine deutliche Stabilisierung. Aktuell liegt der durchschnittliche Kaufpreis für eine Wohnung bei 2.535 € pro Quadratmeter. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer leichten Steigerung von nur 0,5 %. Bei Häusern liegt der Quadratmeterpreis mit durchschnittlich 3.584 € zwar höher, zeigt aber eine ähnliche Stabilität mit einem Wachstum von 1,0 % zum Vorjahr. Diese Phase der Konsolidierung bietet potenziellen Käufern eine verlässlichere Planungsgrundlage als noch vor 24 Monaten. Eine detaillierte Prognose der Immobilienpreise hilft, zukünftige Entwicklungen besser einzuschätzen. Die aktuelle Marktlage unterstreicht die Notwendigkeit einer präzisen, datengestützten Bewertung vor jeder Transaktion.
Die Mietpreise in Essen sind im Gegensatz zu den Kaufpreisen weiterhin auf einem klaren Wachstumskurs. Im dritten Quartal 2025 stieg die durchschnittliche Miete für Wohnungen auf 8,95 €/m², was einem Anstieg von 4,92 % gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht. Es zeigen sich jedoch erhebliche Preisspannen innerhalb der Stadt, die den Wohnwert und die Attraktivität der Lagen widerspiegeln. Eine Analyse des aktuellen Mietspiegels für Essen ist daher unerlässlich. Die Mietpreise pro Quadratmeter variieren stark je nach Stadtteil:
Werden/Kettwig/Bredeney: 10,50 €/m²
Rüttenscheid/Bergerhausen: 10,06 €/m²
Stadtmitte/Frillendorf: 8,71 €/m²
Steele/Kray: 8,12 €/m²
Altenessen/Karnap/Vogelheim: 7,96 €/m²
Dieses Nord-Süd-Gefälle von über 25 % zeigt, wie entscheidend die Mikrolage für die Bewertung von Immobilienpreisen im Vergleich zur Miete in Essen ist. Diese Dynamik macht eine genaue Betrachtung der Standortfaktoren notwendig.
Ist es in Essen sinnvoller, eine Immobilie zu kaufen oder weiterhin zur Miete zu wohnen? Diese Frage beschäftigt viele Haushalte, insbesondere in einem Marktumfeld, das sich ständig wandelt. Während die Kaufpreise nach einem Höhepunkt im Jahr 2022 eine Korrektur erfahren haben, steigen die Mieten weiter an. Diese Analyse liefert Ihnen die entscheidenden Kennzahlen zum Thema Immobilienpreise vs. Miete in Essen. Wir beleuchten die aktuelle Preisdynamik, vergleichen Stadtteile und berechnen die kritische Kennzahl, die Ihnen zeigt, wann sich ein Kauf wirklich lohnt.
Ist es in Essen sinnvoller, eine Immobilie zu kaufen oder weiterhin zur Miete zu wohnen? Diese Frage beschäftigt viele Haushalte, insbesondere in einem Marktumfeld, das sich ständig wandelt. Während die Kaufpreise nach einem Höhepunkt im Jahr 2022 eine Korrektur erfahren haben, steigen die Mieten weiter an. Diese Analyse liefert Ihnen die entscheidenden Kennzahlen zum Thema Immobilienpreise vs. Miete in Essen. Wir beleuchten die aktuelle Preisdynamik, vergleichen Stadtteile und berechnen die kritische Kennzahl, die Ihnen zeigt, wann sich ein Kauf wirklich lohnt.
Ist es in Essen sinnvoller, eine Immobilie zu kaufen oder weiterhin zur Miete zu wohnen? Diese Frage beschäftigt viele Haushalte, insbesondere in einem Marktumfeld, das sich ständig wandelt. Während die Kaufpreise nach einem Höhepunkt im Jahr 2022 eine Korrektur erfahren haben, steigen die Mieten weiter an. Diese Analyse liefert Ihnen die entscheidenden Kennzahlen zum Thema Immobilienpreise vs. Miete in Essen. Wir beleuchten die aktuelle Preisdynamik, vergleichen Stadtteile und berechnen die kritische Kennzahl, die Ihnen zeigt, wann sich ein Kauf wirklich lohnt.
Ist es in Essen sinnvoller, eine Immobilie zu kaufen oder weiterhin zur Miete zu wohnen? Diese Frage beschäftigt viele Haushalte, insbesondere in einem Marktumfeld, das sich ständig wandelt. Während die Kaufpreise nach einem Höhepunkt im Jahr 2022 eine Korrektur erfahren haben, steigen die Mieten weiter an. Diese Analyse liefert Ihnen die entscheidenden Kennzahlen zum Thema Immobilienpreise vs. Miete in Essen. Wir beleuchten die aktuelle Preisdynamik, vergleichen Stadtteile und berechnen die kritische Kennzahl, die Ihnen zeigt, wann sich ein Kauf wirklich lohnt.
Statistisches Bundesamt (Destatis) bietet umfassende Informationen zu Baupreisen und dem Immobilienpreisindex in Deutschland.
Eine Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) aus dem Jahr 2025 behandelt ein spezifisches Thema.
Die Stadt Essen stellt Informationen zu einer spezifischen Dienstleistung bereit.
Eine Pressemeldung der Stadt Essen bietet aktuelle Informationen.
Die Deutsche Bundesbank bietet Informationen zu ihrem Indikatorensystem für den Wohnimmobilienmarkt.
IW Consult beschreibt ein Projekt zum Thema Wohnen in Deutschland im Jahr 2025.
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) stellt Informationen zu Wohnungs- und Immobilienmärkten bereit.
Der NRW.BANK Wohnungsmarktbericht 2024 bietet detaillierte Einblicke in den Wohnungsmarkt.
Ist Essen ein guter Standort für eine Immobilieninvestition?
Ja, Essen kann ein guter Standort sein. Die Bruttomietrendite von rund 4,15 % und die stabilen Kaufpreise bieten eine solide Grundlage für Kapitalanleger, die von den steigenden Mieten profitieren möchten.
Welche Stadtteile in Essen sind am teuersten und welche am günstigsten?
Zu den teuersten Stadtteilen für Mieter gehören Werden, Kettwig und Bredeney mit durchschnittlich 10,50 €/m². Am günstigsten ist es im Norden, beispielsweise in Altenessen, Karnap und Vogelheim mit rund 7,96 €/m².
Wie wird sich der Immobilienmarkt in Essen 2025 voraussichtlich entwickeln?
Es wird eine Fortsetzung der aktuellen Trends erwartet: Die Mieten werden voraussichtlich weiter steigen, während die Kaufpreise stabil bleiben. Dies könnte ein günstiges Zeitfenster für Kaufinteressenten schaffen.
Was bedeutet ein Kaufpreisfaktor von 24,1?
Ein Kaufpreisfaktor von 24,1 bedeutet, dass der Kaufpreis einer Immobilie dem 24,1-fachen der Jahreskaltmiete entspricht. Es ist ein Maß dafür, wie teuer eine Immobilie im Verhältnis zu den Mieteinnahmen ist. Werte unter 25 gelten oft als attraktiv für Käufer.