Finanzrechner
Mietrendite-Rechner
mietrendite-aachen
Wie Sie datengestützt die besten Standorte in Aachen identifizieren und Ihre Immobilieninvestition optimieren.
With access to Google, BORIS, and Deep Research.
Die durchschnittliche Miete in Aachen liegt 2025 bei ca. 11,44 €/m², was eine genaue Kalkulation der Mietrendite für Investoren unerlässlich macht.
Die Nettomietrendite ist die entscheidende Kennzahl, da sie im Gegensatz zur Bruttorendite alle Kaufneben- und Bewirtschaftungskosten berücksichtigt.
Die höchsten Mieten werden in Stadtteilen wie Ponttor (15,28 €/m²) und Laurensberg (12,03 €/m²) erzielt, was aber nicht automatisch die höchste Rendite bedeutet.
Aachen ist mehr als nur ein historisches Juwel – der Immobilienmarkt birgt für Eigentümer und Investoren erhebliche Chancen. Die Mieten sind im Wandel: Der durchschnittliche Mietpreis liegt aktuell bei etwa 11,44 Euro pro Quadratmeter, eine Steigerung von rund 4,7 % zum Vorjahr. Doch wie schlägt sich dieser Wert in einer profitablen Mietrendite nieder? Viele Eigentümer verlassen sich auf Schätzungen und übersehen dabei entscheidende Faktoren, die über Gewinn oder Verlust entscheiden. In diesem Artikel analysieren wir den Aachener Markt, zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Mietrendite exakt berechnen und welche Stadtteile das höchste Potenzial bieten. So treffen Sie fundierte Entscheidungen, die auf harten Fakten statt auf einem Bauchgefühl basieren.
Der Aachener Immobilienmarkt zeigt 2025 eine deutliche Dynamik. Die durchschnittliche Kaltmiete ist auf 11,44 € pro Quadratmeter gestiegen, wobei die Spanne von 9,53 € in einfachen Lagen bis zu 14,03 € in Top-Lagen reicht. Diese Entwicklung spiegelt eine jährliche Mietpreissteigerung von etwa 4,7 % wider und unterstreicht die wachsende Nachfrage. Parallel dazu haben sich die Kaufpreise für Wohnungen bei durchschnittlich 3.367 € pro Quadratmeter eingependelt, was einem leichten Anstieg von 0,87 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Besonders für Erben und Eigentümer ist die genaue Kenntnis dieser Zahlen entscheidend. Ein durchschnittlicher Kaufpreismultiplikator, der oft über 30 liegt, bedeutet, dass eine Immobilie sich erst nach 30 Jahreskaltmieten amortisiert. Eine präzise Analyse des Immobilienmarktes Aachen ist daher unerlässlich, um die Rentabilität richtig einzuschätzen. Ohne eine datenbasierte Bewertung besteht das Risiko, den Wert und die Ertragschancen einer Immobilie falsch zu bewerten. Die aktuellen Zahlen bilden die Grundlage für die Berechnung Ihrer potenziellen Mietrendite.
Um den Erfolg Ihrer Kapitalanlage zu messen, müssen Sie zwischen zwei Kennzahlen unterscheiden. Die Bruttomietrendite ist die einfachste Form der Berechnung: Sie setzt die Jahreskaltmiete ins Verhältnis zum reinen Kaufpreis. Die Formel lautet: (Jahreskaltmiete / Kaufpreis) x 100. Bei einer Aachener Wohnung für 340.000 € und einer Jahreskaltmiete von 13.200 € ergibt sich so eine Bruttorendite von 3,88 %.
Diese Zahl ist jedoch nur die halbe Wahrheit. Die Nettomietrendite liefert ein weitaus realistischeres Bild, da sie alle relevanten Kosten einbezieht. Hierfür werden von der Jahreskaltmiete die nicht umlegbaren Bewirtschaftungskosten (ca. 15-25 % der Kaltmiete) abgezogen. Zum Kaufpreis addieren Sie die Kaufnebenkosten wie Grunderwerbsteuer (6,5 % in NRW) und Notarkosten (ca. 1,5 %). Unser Mietrendite-Rechner hilft Ihnen, diese komplexe Kalkulation präzise durchzuführen. Die genaue Kenntnis der Nettorendite schützt Sie vor unliebsamen Überraschungen.
Aachen ist mehr als nur ein historisches Juwel – der Immobilienmarkt birgt für Eigentümer und Investoren erhebliche Chancen. Die Mieten sind im Wandel: Der durchschnittliche Mietpreis liegt aktuell bei etwa 11,44 Euro pro Quadratmeter, eine Steigerung von rund 4,7 % zum Vorjahr. Doch wie schlägt sich dieser Wert in einer profitablen Mietrendite nieder? Viele Eigentümer verlassen sich auf Schätzungen und übersehen dabei entscheidende Faktoren, die über Gewinn oder Verlust entscheiden. In diesem Artikel analysieren wir den Aachener Markt, zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Mietrendite exakt berechnen und welche Stadtteile das höchste Potenzial bieten. So treffen Sie fundierte Entscheidungen, die auf harten Fakten statt auf einem Bauchgefühl basieren.
Aachen ist mehr als nur ein historisches Juwel – der Immobilienmarkt birgt für Eigentümer und Investoren erhebliche Chancen. Die Mieten sind im Wandel: Der durchschnittliche Mietpreis liegt aktuell bei etwa 11,44 Euro pro Quadratmeter, eine Steigerung von rund 4,7 % zum Vorjahr. Doch wie schlägt sich dieser Wert in einer profitablen Mietrendite nieder? Viele Eigentümer verlassen sich auf Schätzungen und übersehen dabei entscheidende Faktoren, die über Gewinn oder Verlust entscheiden. In diesem Artikel analysieren wir den Aachener Markt, zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Mietrendite exakt berechnen und welche Stadtteile das höchste Potenzial bieten. So treffen Sie fundierte Entscheidungen, die auf harten Fakten statt auf einem Bauchgefühl basieren.
Aachen ist mehr als nur ein historisches Juwel – der Immobilienmarkt birgt für Eigentümer und Investoren erhebliche Chancen. Die Mieten sind im Wandel: Der durchschnittliche Mietpreis liegt aktuell bei etwa 11,44 Euro pro Quadratmeter, eine Steigerung von rund 4,7 % zum Vorjahr. Doch wie schlägt sich dieser Wert in einer profitablen Mietrendite nieder? Viele Eigentümer verlassen sich auf Schätzungen und übersehen dabei entscheidende Faktoren, die über Gewinn oder Verlust entscheiden. In diesem Artikel analysieren wir den Aachener Markt, zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Mietrendite exakt berechnen und welche Stadtteile das höchste Potenzial bieten. So treffen Sie fundierte Entscheidungen, die auf harten Fakten statt auf einem Bauchgefühl basieren.
Aachen ist mehr als nur ein historisches Juwel – der Immobilienmarkt birgt für Eigentümer und Investoren erhebliche Chancen. Die Mieten sind im Wandel: Der durchschnittliche Mietpreis liegt aktuell bei etwa 11,44 Euro pro Quadratmeter, eine Steigerung von rund 4,7 % zum Vorjahr. Doch wie schlägt sich dieser Wert in einer profitablen Mietrendite nieder? Viele Eigentümer verlassen sich auf Schätzungen und übersehen dabei entscheidende Faktoren, die über Gewinn oder Verlust entscheiden. In diesem Artikel analysieren wir den Aachener Markt, zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Mietrendite exakt berechnen und welche Stadtteile das höchste Potenzial bieten. So treffen Sie fundierte Entscheidungen, die auf harten Fakten statt auf einem Bauchgefühl basieren.
Aachen ist mehr als nur ein historisches Juwel – der Immobilienmarkt birgt für Eigentümer und Investoren erhebliche Chancen. Die Mieten sind im Wandel: Der durchschnittliche Mietpreis liegt aktuell bei etwa 11,44 Euro pro Quadratmeter, eine Steigerung von rund 4,7 % zum Vorjahr. Doch wie schlägt sich dieser Wert in einer profitablen Mietrendite nieder? Viele Eigentümer verlassen sich auf Schätzungen und übersehen dabei entscheidende Faktoren, die über Gewinn oder Verlust entscheiden. In diesem Artikel analysieren wir den Aachener Markt, zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Mietrendite exakt berechnen und welche Stadtteile das höchste Potenzial bieten. So treffen Sie fundierte Entscheidungen, die auf harten Fakten statt auf einem Bauchgefühl basieren.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) bietet umfassende Informationen und Statistiken zum Thema Wohnen in Deutschland.
Die Stadt Aachen stellt Informationen zur Wohnraumentwicklung, inklusive sozialem Wohnen, bereit.
Die Deutsche Bundesbank bietet ein detailliertes Indikatorensystem zum Wohnimmobilienmarkt.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) analysiert die Mietbelastung in Deutschland und die soziale Ungleichheit.
Die NRW.BANK veröffentlicht Wohnungsmarktbeobachtungen und -berichte für Nordrhein-Westfalen.
Die Städteregion Aachen stellt einen Immobilienmarktbericht im Rahmen ihrer Wirtschaftsförderung bereit.
Welche Rolle spielt der offizielle Mietspiegel der Stadt Aachen?
Der qualifizierte Mietspiegel der Stadt Aachen ist ein wissenschaftlich erstelltes Instrument, das die ortsübliche Vergleichsmiete abbildet. Er dient als rechtssichere Grundlage für Mieterhöhungen und gibt Ihnen eine verlässliche Orientierung, ob Ihre Mieteinnahmen marktgerecht sind.
Lohnt sich eine Investition in kleine Wohnungen in Aachen besonders?
Ja, aufgrund der hohen Studierendenzahl ist die Nachfrage nach kleinen Wohnungen (bis 40 m²) in Aachen konstant hoch. Diese erzielen mit durchschnittlich 13,05 €/m² oft die höchsten Quadratmetermieten, was sie für eine Kapitalanlage sehr attraktiv macht.
Welche Kaufnebenkosten muss ich in Aachen einplanen?
In Nordrhein-Westfalen und somit auch in Aachen müssen Sie mit folgenden Kaufnebenkosten rechnen: 6,5 % Grunderwerbsteuer, ca. 1,5-2,0 % Notar- und Grundbuchkosten sowie eine eventuelle Maklerprovision von meist 3,57 %. Diese summieren sich auf etwa 10-12 % des Kaufpreises.
Wie kann mir Auctoa bei meiner Immobilieninvestition in Aachen helfen?
Auctoa bietet eine KI-gestützte Immobilienbewertung, die über 100 relevante Datenpunkte für den Aachener Markt analysiert. Wir berechnen für Sie eine präzise Nettomietrendite, identifizieren Optimierungspotenziale und liefern Ihnen eine fundierte Grundlage für Ihre Kauf-, Verkaufs- oder Vermietungsentscheidungen.