Immobilienbewertung
Basis-Gutachten
bodenrichtwert-krefeld
Warum der offizielle Wert nur die halbe Wahrheit ist und wie Sie den tatsächlichen Marktwert für Verkauf, Erbschaft oder die Grundsteuer aufdecken.
With access to Google, BORIS, and Deep Research.
Der Bodenrichtwert in Krefeld wird jährlich vom Gutachterausschuss festgelegt und ist über BORIS.NRW kostenlos einsehbar.
Der tatsächliche Marktwert (Verkehrswert) einer Immobilie kann aufgrund individueller Faktoren wie Bebauung, Zustand und Lage um bis zu 20 % vom Bodenrichtwert abweichen.
Für die neue Grundsteuer ist der Bodenrichtwert eine zentrale Berechnungsgrundlage, eine professionelle Bewertung kann jedoch helfen, den Steuerbescheid zu überprüfen.
Die Ermittlung des Grundstückswertes in Krefeld ist für Eigentümer und Erben eine entscheidende, aber oft komplexe Aufgabe. Der jährlich vom Gutachterausschuss veröffentlichte Bodenrichtwert dient als amtliche Kennzahl, doch verleitet er oft zu falschen Annahmen. Während dieser Wert eine solide Basis für die Berechnung der neuen Grundsteuer darstellt, bildet er den dynamischen Markt und die individuellen Eigenschaften Ihrer Immobilie nur unzureichend ab. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie den Bodenrichtwert für Krefeld korrekt interpretieren, welche Faktoren den tatsächlichen Verkehrswert bestimmen und wie Sie eine fundierte, KI-gestützte Bewertung als strategischen Vorteil nutzen.
Der Bodenrichtwert ist eine entscheidende Kennzahl für jeden Grundstücksbesitzer in Krefeld. Gemäß § 196 Baugesetzbuch (BauGB) ermittelt der unabhängige Gutachterausschuss für Grundstückswerte diesen Wert jährlich zum Stichtag 1. Januar. Er stellt einen durchschnittlichen Lagewert für unbebaute Grundstücke innerhalb einer definierten Zone dar und wird in Euro pro Quadratmeter angegeben. Die Daten basieren auf der Auswertung der tatsächlich beurkundeten Kaufverträge des Vorjahres, für den Bericht 2025 waren das 1.725 Kauffälle aus 2024.
Diese Werte sind öffentlich und kostenfrei über das zentrale Online-Portal BORIS.NRW einsehbar. Dort können Sie adressgenau die Bodenrichtwertkarte für das gesamte Stadtgebiet Krefeld aufrufen. Für eine erste Orientierung ist dieser offizielle Wert unerlässlich. Er schafft Transparenz und dient dem Finanzamt als Berechnungsgrundlage für die Grundsteuer. Doch für eine Verkaufsentscheidung reicht dieser Durchschnittswert allein nicht aus, da er die spezifischen Eigenschaften Ihres Grundstücks unberücksichtigt lässt.
Die Analyse der aktuellen Marktdaten zeigt, wie dynamisch sich die Werte entwickeln und warum ein Durchschnittswert allein nicht aussagekräftig ist.
Der Krefelder Immobilienmarkt zeigt nach einer Phase der Abkühlung im Jahr 2025 wieder eine leichte Stabilisierung. Die Zahl der registrierten Kauffälle stieg im Vergleich zum Vorjahr um rund 16 %, liegt aber immer noch 13 % unter dem langjährigen Mittel. Dies deutet auf eine zunehmende Marktaktivität bei gleichzeitig vorsichtigen Käufern hin. Die Bodenrichtwerte für den individuellen Wohnungsbau sind im Schnitt leicht um 3 % gestiegen, was eine positive Tendenz signalisiert.
Die Spanne der Bodenrichtwerte innerhalb Krefelds ist jedoch enorm und verdeutlicht die Bedeutung der Mikrolage. Hier sind einige Beispiele für Wohnbauland:
Top-Lagen: In Stadtteilen wie Cracau oder Bockum erreichen die Bodenrichtwerte Spitzenwerte von bis zu 540 €/m² für Grundstücke für freistehende Einfamilienhäuser.
Mittlere Lagen: Hier bewegen sich die Werte oft in einem Bereich um 420 €/m².
Einfache Lagen: In anderen Zonen können die Werte auf bis zu 300 €/m² sinken.
Gewerbe-Lagen: Für Gewerbestandorte variieren die Werte stark zwischen 40 €/m² und 100 €/m².
Diese Differenz von über 200 €/m² allein bei Wohnimmobilien zeigt, dass eine pauschale Bewertung unmöglich ist. Der offizielle Immobilienmarktbericht Krefeld liefert zwar die Datenbasis, doch erst die Analyse der individuellen Grundstücksmerkmale führt zu einem realistischen Verkaufspreis. Der größte Hebel zur Wertsteigerung liegt oft im Verständnis des Unterschieds zwischen dem reinen Bodenwert und dem vollen Marktwert.
Die Ermittlung des Grundstückswertes in Krefeld ist für Eigentümer und Erben eine entscheidende, aber oft komplexe Aufgabe. Der jährlich vom Gutachterausschuss veröffentlichte Bodenrichtwert dient als amtliche Kennzahl, doch verleitet er oft zu falschen Annahmen. Während dieser Wert eine solide Basis für die Berechnung der neuen Grundsteuer darstellt, bildet er den dynamischen Markt und die individuellen Eigenschaften Ihrer Immobilie nur unzureichend ab. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie den Bodenrichtwert für Krefeld korrekt interpretieren, welche Faktoren den tatsächlichen Verkehrswert bestimmen und wie Sie eine fundierte, KI-gestützte Bewertung als strategischen Vorteil nutzen.
Die Ermittlung des Grundstückswertes in Krefeld ist für Eigentümer und Erben eine entscheidende, aber oft komplexe Aufgabe. Der jährlich vom Gutachterausschuss veröffentlichte Bodenrichtwert dient als amtliche Kennzahl, doch verleitet er oft zu falschen Annahmen. Während dieser Wert eine solide Basis für die Berechnung der neuen Grundsteuer darstellt, bildet er den dynamischen Markt und die individuellen Eigenschaften Ihrer Immobilie nur unzureichend ab. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie den Bodenrichtwert für Krefeld korrekt interpretieren, welche Faktoren den tatsächlichen Verkehrswert bestimmen und wie Sie eine fundierte, KI-gestützte Bewertung als strategischen Vorteil nutzen.
Die Ermittlung des Grundstückswertes in Krefeld ist für Eigentümer und Erben eine entscheidende, aber oft komplexe Aufgabe. Der jährlich vom Gutachterausschuss veröffentlichte Bodenrichtwert dient als amtliche Kennzahl, doch verleitet er oft zu falschen Annahmen. Während dieser Wert eine solide Basis für die Berechnung der neuen Grundsteuer darstellt, bildet er den dynamischen Markt und die individuellen Eigenschaften Ihrer Immobilie nur unzureichend ab. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie den Bodenrichtwert für Krefeld korrekt interpretieren, welche Faktoren den tatsächlichen Verkehrswert bestimmen und wie Sie eine fundierte, KI-gestützte Bewertung als strategischen Vorteil nutzen.
Die Ermittlung des Grundstückswertes in Krefeld ist für Eigentümer und Erben eine entscheidende, aber oft komplexe Aufgabe. Der jährlich vom Gutachterausschuss veröffentlichte Bodenrichtwert dient als amtliche Kennzahl, doch verleitet er oft zu falschen Annahmen. Während dieser Wert eine solide Basis für die Berechnung der neuen Grundsteuer darstellt, bildet er den dynamischen Markt und die individuellen Eigenschaften Ihrer Immobilie nur unzureichend ab. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie den Bodenrichtwert für Krefeld korrekt interpretieren, welche Faktoren den tatsächlichen Verkehrswert bestimmen und wie Sie eine fundierte, KI-gestützte Bewertung als strategischen Vorteil nutzen.
Wie wird der Bodenrichtwert in Krefeld ermittelt?
Der Gutachterausschuss der Stadt Krefeld ermittelt den Bodenrichtwert, indem er alle notariell beurkundeten Grundstücksverkäufe des Vorjahres sammelt und auswertet. Aus diesen realen Kaufpreisen wird dann ein Durchschnittswert für Zonen mit ähnlicher Lage und Nutzung gebildet.
Wie oft werden die Bodenrichtwerte für Krefeld aktualisiert?
Die Bodenrichtwerte für Krefeld werden einmal jährlich neu festgelegt. Der Stichtag für die Bewertung ist immer der 1. Januar des jeweiligen Jahres. Die Veröffentlichung der neuen Werte erfolgt in der Regel im ersten Quartal.
Kann ich dem Bodenrichtwert für mein Grundstück widersprechen?
Ein direkter Widerspruch gegen den Bodenrichtwert selbst ist nicht möglich, da er einen Durchschnittswert für eine ganze Zone darstellt. Wenn Sie jedoch der Meinung sind, dass der Wert Ihres Grundstücks für die Grundsteuer zu hoch angesetzt ist, können Sie Einspruch gegen Ihren Grundsteuerwertbescheid einlegen und dies mit einem individuellen Gutachten begründen.
Was senkt den Wert eines Grundstücks im Vergleich zum Bodenrichtwert?
Faktoren, die den realen Wert unter den Bodenrichtwert drücken können, sind unter anderem ein ungünstiger Schnitt des Grundstücks, starke Lärmbelästigung (z.B. durch eine Hauptstraße), eingetragene Lasten im Grundbuch (z.B. Wegerechte für Nachbarn), Altlasten im Boden oder ein sehr schlechter Zustand der Bebauung.
Warum brauche ich eine separate Bewertung, wenn es den Bodenrichtwert gibt?
Eine separate Bewertung ist notwendig, weil der Bodenrichtwert nur den reinen Bodenwert abbildet und keine individuellen Merkmale Ihrer Immobilie berücksichtigt. Für einen Verkauf, eine Erbschaft oder eine Beleihung benötigen Sie den Verkehrswert, der das Gebäude, dessen Zustand und die aktuelle Marktlage miteinbezieht, um finanzielle Verluste zu vermeiden.